Standheizung / Zuheizer - Abschaltung
Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂
Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.
Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.
Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.
1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.
2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge
3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.
4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.
Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden
Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.
MfG
W!ldsau
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂
Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.
Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.
Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.
1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.
2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge
3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.
4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.
Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden
Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.
MfG
W!ldsau
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zcf356
Es liegen 12V für ca. 30 minuten an.
Warum denn nur 30min und nicht so lange wie die Heizung läuft?
Gruß Jan
Weil die Heizung normalerweise von sich aus nur 30 minuten läuft? :-)
Die Laufzeit wurde mit in Lauf so erklärt. Ggf. kann man es im Funkempfänger anpassen.
Wenn das so ist, dass die Spannung bei der ganze Heizdauer anliegt, dann ist das ja schon mal ein guter Anfang! Meine Heizung läuft aber länger als 30min, das spielt ja dann keine Rolle....🙂
Gruß Jan
Ähnliche Themen
BTW: Die Spannung liegt aber auch nach dem Motorstart noch an. D. h. bei vorheizen würde die Sth als Zuheizer weiterlaufen.
Das stört mich ja nicht, denn in diesem Fall kann die Heizung ruhig als Zuheizer weiter laufen!
Es geht ja bei der Abschaltung nur darum, dass der Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb abschaltbar ist.
Gruß Jan
Hallo!
Ich hätte da mal eine Frage:
Ich habe in meinem V6 die zuvor im Thread angesprochene Zuheizer-Version:
C31 Zusatzheizer/verst.Entfroster
C61 Klimaanlage, halbautomatisch
Neben dem Zigarettenanzünder befindet sich dieser angesprochene Aktivierungsschalter (siehe Foto). Ich habe heute mal den Knopf gedrückt -> mir ist aufgefallen, dass:
a) der Motor wenn er kalt ist teilweise beim Beschleunigen "rasselt" - ist das dann der Zuheizer bei der Arbeit?
b) der orange Taster mit Beleuchtung sich nur einschalten aber nicht ausschalten läßt. Erst nach einem Motor(neu)start ist die Leuchte verloschen. Bedeutet dies nun, dass er dauernt mitläuft, oder leuchtet dann nur die Leuchte weiter?
Vielen Dank!
mfg
Der besagte Schalter bei dir, wurde mal von Opel durch die Feldabhilfe: 2053 eingebaut, um die Qualm- Entwicklung zu verhindern.
Wenn du den Taster aktivierst, dann schaltet sich der Zuheizer zu, aber rasseln tut kein Zuheitzer!
Auszug aus dem TIS:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Adapterkabelsatz-Zuheizer im
Fahrzeug zu verbauen, der den Zuheizer standardmäßig ausschaltet. Mit
der Relaisbox wird die CAN-Steuerleitung des Zuheizers unterbrochen.
Der Taster zum Zuschalten darf nur bei Fahrtzeiten größer 10 min
betätigt werden.
Der Umbau wird ausschließlich an Fahrzeugen mit Zuheizer ausgeführt.
Fahrzeuge mit Standheizung sind nicht betroffen.
Gruß Jan
Mach doch einfach mal einen Test. Sprich: nach einigen Minuten trennst Du die bw-Leitung auf Pin 23 der ECC. Oder ich mache es mal an der Koppelstelle zum Kabelsatz der Webasto T100 HTM. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort nur so lange Spannung anliegt, wie die STH läuft.
Ich habe nun mal den Stromlaufplan im TIS aufgerufen, dort kommt zum FFB Stecker eine + Leitung die mit 20A abgesichert ist!
Nun ist die Frage, dann auch auf dem blau/weißen Kabel 20A ausgegeben werden.
Wenn ja, dann könnte man ja eine 20A Relais dran hängen, ich hoffe nur, dass dann die Elektronik nicht verrückt spielt.
Aber ich werde mir mal bei Gelegenheit ein Relais bestellen um diese zwischen zu stecken, mal sehen was dann passiert, das Relais kostet ja nicht die Welt.
Für mich wäre das so eine sehr komfortabel Lösung!😎
Gruß Jan
Hallo!
Zitat:
Der besagte Schalter bei dir, wurde mal von Opel durch die Feldabhilfe: 2053 eingebaut, um die Qualm- Entwicklung zu verhindern.
Danke, das beantwortet meine Fragen aber nicht wirklich.
Zitat:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Adapterkabelsatz-Zuheizer im
Fahrzeug zu verbauen, der den Zuheizer standardmäßig ausschaltet. Mit
der Relaisbox wird die CAN-Steuerleitung des Zuheizers unterbrochen.
Der Taster zum Zuschalten darf nur bei Fahrtzeiten größer 10 min
betätigt werden.
was denn nun, eingeschaltet oder unterbrochen...
mfg
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, oben habe ich doch geschrieben, dass der Zuheizer eingeschaltet ist wenn der Taster gedrückt wird!🙄
Ach so, der Zuheizer läuft natürlich nicht ständig mit, er schaltet sich erfahrungsgemäß bei einer erreichten Wassertemperatur von ca.74° ab.
Gruß Jan
Hallo!
Zitat:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, oben habe ich doch geschrieben, dass der Zuheizer eingeschaltet ist wenn der Taster gedrückt wird!🙄
Habe ich mir auch gedacht, das Zitat aus dem TIS erscheint mir jedoch etwas missverständlich😉
Zitat:
Ach so, der Zuheizer läuft natürlich nicht ständig mit, er schaltet sich erfahrungsgemäß bei einer erreichten Wassertemperatur von ca.74° ab.
Wird wahrscheinlich dann vom Wassertemperatursensor gesteuert, oder? Mich wundert nur, das bei Erreichung des Sollwertes die Kontrollleuchte nicht verlischt.
mfg
Hallo
mein Zuheizer ist auch am Qualmen wie Sau.
Bei meinem Opel Händler wurde schon die Sicherung gezogen aber leider haben Sie das mit dem „F“ noch nicht hinbekommen.
Wenn ich das richtig gelesen habe um ich den Codeindex meines Auto 15 Version 001 auf den Codeindex 14 Version 001 stellen lassen damit der Fehler nicht mehr vorhanden ist…
Oder ist das nicht richtig…
Gruß