Standheizung / Zuheizer - Abschaltung
Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂
Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.
Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.
Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.
1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.
2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge
3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.
4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.
Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden
Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.
MfG
W!ldsau
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂
Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.
Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.
Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.
1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.
2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge
3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.
4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.
Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden
Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.
MfG
W!ldsau
113 Antworten
Hallo @alle,
wie sind Eure Erfahrungen seit dem Einbau der Zuheizerabschaltung
mittels Unterbrechung des Minuskabels der Dosierpumpe?
Funktioniert bis jetzt alles, sind Probleme aufgetreten?
Ich finde die Idee wirklich gut!
Ich hatte noch eine weitere Idee, die eventuell zur Verbesserung
der Maßnahme beitragen kann:
Die Unterbrechung mittels Wippschalter ist nicht schlecht.
Was mir (und vielleicht vielen Anderen) sicherlich öfters passieren wird ist,
dass ich beim Verlassen des KFZ vergesse, den Wippschalter wieder zurück
auf Normal schalte, also das Minuskabel der Dosierpumpe wieder Durchgang hat.
Dann kann ja auch die Standheizung nicht anlaufen, oder?
Der Innenraum bliebe am nächsten (kalten) Morgen kalt.
Folgende Idee einer simplen Schaltung mit 1x Relais (K1) mit Öffner und Schließer
plus 2x kleine Taster (S1 und S2) könnte das lösen.
So würde die Dosierpumpe immer beim Verlassen des KFZ in Normalstellung
= Dosierpumpe Minus ununterbrochen zurück schalten.
Der Taster S2 (Öffner) ist nur dafür da, manuell die Selbsthaltung rauszuschmeißen,
wenn doch noch das Zuheizen oder Standheizen gewünscht wird.
Ich werde das demnächst einbauen, wenn mir nicht noch ein Denkfehler
unterlaufen ist.
Tschau
Autojunky
P.S.: Sicher, die ganze Schaltung kann man durch Disziplin
(Wippschalter zurückstellen) vermeiden, aber so wäre für mich ein Komfortgewinn da.
Ich sehe da keinen Komfortgewinn, im Gegenteil. 😛
Denn Aufwand mit Unterbrechen der Leitung zur Dosierpumpe und Ausprogrammieren der STH aus dem BC machte ich ja nur, weil ich grundsätzlich keine Zuheizfunktion mehr wollte. Mit so einem Relais müsste ich ja nun bei Fahrtbeginn wieder stets daran denken, die Leitung bewusst zu unterbrechen. Da ist mir der Kippschalter allemal lieber: ich entscheide, wann ich doch mal Zuheizen möchte.
Probleme mit dem Umbau habe ich null. Etwas unschön ist lediglich, dass nun der Verbrauch der STH nicht mehr erfasst wird.
Vielleicht gibts da bald eine Lösung. Jedoch werde dan nur Fahrzeuge ab MY 05 profitieren können.
Wenn ich neues weiß, gibts Infos
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Ich sehe da keinen Komfortgewinn, im Gegenteil. 😛Denn Aufwand mit Unterbrechen der Leitung zur Dosierpumpe und Ausprogrammieren der STH aus dem BC machte ich ja nur, weil ich grundsätzlich keine Zuheizfunktion mehr wollte. Mit so einem Relais müsste ich ja nun bei Fahrtbeginn wieder stets daran denken, die Leitung bewusst zu unterbrechen. Da ist mir der Kippschalter allemal lieber: ich entscheide, wann ich doch mal Zuheizen möchte.
Probleme mit dem Umbau habe ich null. Etwas unschön ist lediglich, dass nun der Verbrauch der STH nicht mehr erfasst wird.
da hast Du den Junky falsch verstanden .
Wenn man die Pumpe unterbricht, funzt auch die Standheizung nicht mehr !!!
Also .... Du schaltest den Zuheizer ab .... später stellst Du das Auto ab .
Nächsten Tag willst Du per FB die STH einschalten ..... um den Wagen vorzuwärmen .... und es geht nicht, weil vergessen wurde den Schalter wieder einzuschalten . ....
wobei ich die Schaltungsskizze aber nicht nachvollziehen kann .... da ist was falsch ... da ist ja nix was das Relais schaltet ?!?
Edit: Ah jetzt ja .... ! HAbs kapiert🙂
Genau so funzt das .... mit dem nächsten abschalten der Zündung ist die Pumpe wieder zugeschaltet .... richtig
Ähnliche Themen
[EDIT: gelöscht, wegen ausgesprochenem Käse]
Zitat:
Vielleicht gibts da bald eine Lösung
Bin gespannt. Aber das sage ich ja auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit. 😉
Also für mich ist die Hauptfunktion das Standheizen vor Fahrtbeginn
und nicht das Zuheizen.
Wenn ich nun den Kippschalter drinnen habe und kürzere
Strecken fahre, schalte ich den Zuheizer=STH ab.
Muss aber jeden Abend dran denken, Zuheizer=STH wieder
einschalten - das werde ICH sicherlich oft vergessen.
Und ich will nicht immer Nachts quer über die Hauptstraße im Schnee zum
Auto laufen und den Kippschalter einschalten.
Ich möchte es lieber haben, Standheizung geht IMMER,
der Zuheizer wird bei entsprechend niedrigen Temperaturen deaktiviert
(natürlich bevor die Zuheizfunktion startet).
Und wenn ich vor Fahrtbeginn mal vergesse den Zuheizer zu deaktivieren,
was soll´s, dann läuft er halt ausnahmsweise mal mit.
Ich bräuchte grundsätzlich auch keinen Zuheizer,
aber grundsätzlich immer die Möglichkeit die STH zu starten (per FB).
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Code Index nach dieser Tabelle.
Hier habe ich mal ne Frage zu:
In der Tabelle taucht meiner nicht auf. Ich habe einen der ersten GTS 1,9'er aus Rüsselsheim. Der hat Anfang Juni 2004 das Band verlassen. Die Tabelle geht nur bis 20.04.04 und geht dann im September wieder weiter. Wo gehört jetzt meiner hin?
Wie macht man die Sicherung F23 raus. Mit den Fingern habe ich es nicht geschafft. Ein Werkzeug dafür habe ich auch nicht gefunden. Gibt es einen Trick oder braucht man nur eine Spitzzange? Ich will mir den Sicherungskasten nicht zerstören.
Ich fahre übrigens fast jedes Mal mindestens 25 Minuten und trotzdem raucht der Zusatzheizer. Allerdings nicht immer. Wenn, dann aber nur im Stand an der Ampel. Fahre ich los, hört der Rauch nach ein paar hundert Metern wieder auf. Trotzdem nervt mich das, weil es schon seit dem zweiten Winter vor 7 Jahren so war und der FOH das nie in den Griff bekommen hat.
Da ich keine Standheizung brauche und auch nicht das Geld dafür übrig habe, wäre mir schon gedient, wenn der Zuheizer erst ab -5°C anspringt. Ließe sich sowas irgendwie realisieren? Über einen manipulierten Temperaturfühler vielleicht?
Was sagt denn der Testmodus? Mit der Interpretation der Tabelle habe ich auch Schwierigkeiten.
Mein GID ist Stand 20.04.2004, das ist halbwegs eindeutig, wenn man "bis" als "bis einschließlich" versteht. Mein CID ist 23.09.2004. Damit definitiv nicht "nach 23.09.04" und erst recht nicht "bis 20.04.04". Habe mich dann für die Codes 11/12 entschieden und es läuft so scheinbar richtig (im Bild war es noch unverheiratet).
Ein Werkzeug zum Ziehen der F23 ist serienmäßig an der Abdeckung der Sicherungen am Instrumentenbrett angebracht.
bei meinem ist HW = HArdware von 2007 , SW also die Software von 2004 ...
Sicherung hebele ich mit FAhrzeugschlüssel etwas hoch bis ich die mit den Fingern ziehen kann....
Hat Opel dieses kleine rote Ding beim FL etwa auch eingespart?
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Hat Opel dieses kleine rote Ding beim FL etwa auch eingespart?
Nein nein, bei meinem war die Sicherungszange dabei!😉
Gruß Jan
japp ... ist da .... aber nicht im UEC .... und bevor ich die Klappe auch noch auffummele , gehts halt auch mit anderen Hilfsmitteln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Hat Opel dieses kleine rote Ding beim FL etwa auch eingespart?
Ich hatte vorher was von Sicherungskasten im Motorraum gelesen. Da ist jedenfalls neben der Batterie ein Sicherungskasten, in dem es auch eine F23 gibt. Weit und breit aber kein rotes Werkzeug. Als ich das Bild von dem Werkzeug gesehen habe, wusste ich aber gleich, dass es im Cockpit, wenn man die Fahrertür aufmacht, noch eine Abdeckung gibt, unter der das Werkzeug stecken muss. Da werde ich heute Nachmittag nachsehen.
Da hier wohl geballter Sachverstand zu Gange ist habe ich noch eine Frage, die eigentlich nicht in diesen Thread gehört. Ich will/muss mir mal einen AUX-Eingang ans NCDC 2013 bauen, weil selbstgebrannte CD's immer schlechter wiedergegeben werden und die Zeit der CD auch irgendwie vorbei ist. Da ich dieses Zwischenmodell habe, glaube ich auch nicht, dass ich ein Zenec einbauen könnte und damit den BC bedienen, also bleibt mir nur die Installation des AUX-Eingangs, wie in anderen Threads beschrieben. Kann ich das NCDC 2013 einfach ausbauen und wieder einbauen und es funktioniert nachher noch, oder muss ich vorher die Batterie abklemmen oder muss das Ding erst vom FOH am Bus abgemeldet werden und nach Wiedereinbau wieder angemeldet werden???
Ich bin bei dem Thema etwas vorsichtig, weil ich schonmal eine leere Batterie hatte und das Auto nachher 2 Tage beim FOH stand, damit das NCDC 2013 wieder ordentlich funktionierte.
Ich habe den Zuheizer jetzt seit 2 Wochen per Sicherung deaktiviert und meine, man braucht ihn nicht. Das waren eindeutig 320 EUR + Reparaturen beim FOH zum Fenster rausgeschmissen. Ich fahre sowieso fast immer direkt auf die Autobahn und konnte nicht feststellen, dass es länger dauert, bis es warm wird im Auto. Das ist wohl auch der Grund, weshalb des Zuheizer so gerne raucht. Er schaltet sich immer schon nach ein paar Minuten wieder ab, wenn, wie oben geschrieben, 70°C Kühlwassertemperatur erreicht wird. Das dauert geschätzte 10 Minuten bei mir. Warm wird es im Innenraum aber schon, bevor sich der Kühlwassertemperaturanzeiger bewegt. Da muss ich jetzt nur beim nächsten Werkstattbesuch den BC umprogrammieren lassen, dass der Durchschnittsverbrauch/Absolutverbrauch/Restreichweite wieder angezeigt wird.
Bei den jetzigen Temperaturen ist der Zuheizer wirklich nicht zu gebrauchen, aber bei -10° hilft er schon die Hütte eher auf Temperatur zu bringen!
Gruß Jan