Standheizung / Zuheizer - Abschaltung

Opel Vectra C

Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂

Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.

Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.

Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.

1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.

2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge

3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.

4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.

Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden

Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.

MfG
W!ldsau

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂

Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.

Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.

Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.

1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.

2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge

3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.

4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.

Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden

Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.

MfG
W!ldsau

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ich kann es gar nicht fassen, dass es wirklich so kompliziert sein soll, den Zuheizer zu deaktivieren. Mein FOH sagte mir nach seinem Versuch auch, dass er ihn nicht abschalten kann, da sonst das "F" angezeigt wird. Ich habe gedacht, der stellt sich nur blöd an - und jetzt das! Ich lass das Ding jetzt genüsslich rauchen. Wenn mich jemand darauf anspricht (schon geschehen) sage ich, dass das bei Opel vollkommen normal ist und man sich keine Sorgen machen soll. Das Auto brennt nicht, es ringt nur um Aufmerksamkeit ;-)
Ich merke das auch immer nur an der Ampel. Raucht das grundsätzlich nur im Stand oder sehe ich die Rauchfahne nur nicht im Rückspiegel? Lichthupe hat mir jedenfalls noch niemand gegeben. Wenn es nur im Srtand ist, müsste man das doch mit einem stärkeren Gebläse in den Griff bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von megabeda


Mir ist auch eine Frage eingefallen... und zwar: Kann es passieren, dass wenn ich den Schalter längere Zeit ausgeschaltet lasse, der Fehler in dem AHS Steuergerät gespeichert wird?
Ich befürchte, dass die Funktion der Standheizung blockiert werden könnte. Nach zehn fehlgeschlagenen Startversuchen wird das AHS Steuergerärt automatisch blockiert. Den Fehler kann dann nur FOH über Tech.2 wieder löschen. Wie ist denn Ihre Meinung dazu?

Grüße Jan (Tschechien)

bei meiner STH hat der FOH die STH aus dem AHS rausgenommen. Er sagte es ist besser, wenn die STH nicht mit dem Kfz kommuniziert. Also, es geht doch, es scheint aber nicht jeder OH zu können.

Gruß Kalle

@Kalle VC, wenn die Standheizung nicht mehr mit dem Auto kommunizieren kann, dann dürfte doch der Zuheizerbetrieb eigentlich gar nichts mehr funktionieren, dafür hätte man dann auch keine Abschaltung bauen müssen!😁

Ich habe meinen Dosierpumpe bestimmt schon 10mal in Folge deaktiviert gehabt, wo sich nach den Temperaturen der Zuheizer hätte zuschalten sollen.
Immer wenn ich dann den Betrieb der STH wollte, startet die Heizung auch.

Ich kopiere hier mal was aus dem TIS, wodurch dann allen klar sein sollte, dass sich die STH bei unterbrochener Dosierpumpe nicht verriegelt. Siehe weiter unten....

Steuer- und Sicherheitseinrichtungen

Zündet das Heizgerät innerhalb 90 Sekunden nach Beginn der Brennstoff-Förderung nicht, wird der Start wiederholt. Zündet das Heizgerät nach abermals 90 Sekunden Brennstoff-Förderung nicht, erfolgt Störabschaltung. Nach einer unzulässigen Anzahl von erfolglosen Startversuchen erfolgt Verriegelung1)

Geht die Flamme während des Betriebes von selbst aus, wird zunächst ein neuer Start durchgeführt. Zündet das Heizgerät innerhalb 90 Sekunden nach erneutem Beginn der Brennstoff-Förderung nicht oder zündet es zwar, geht aber innerhalb 15 Minuten wieder aus, erfolgt eine Störabschaltung.

Durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten kann die Störabschaltung aufgehoben werden. Nicht öfter als 2-mal wiederholen!

Sinkt die Spannung unter ca. 10 Volt oder steigt sie über ca. 15 Volt (untere bzw. obere Spannungsgrenze), erfolgt eine zeitverzögerte Störabschaltung.

Bei Überhitzung, bedingt durch Wassermangel oder schlecht entlüfteten Kühlwasserkreislauf, spricht der Überhitzungsfühler an, die Brennstoffzufuhr wird unterbrochen, es erfolgt Störabschaltung.

Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt ist, kann das Gerät durch Aus- und Wiedereinschalten wieder gestartet werden (Voraussetzung: Gerät ist genügend abgekühlt, Kühlwassertemperatur < 70 °C.

Nach einer unzulässigen Anzahl von Überhitzungs-Abschaltungen erfolgt Verriegelung1) .

Bei defektem Glühstift und unterbrochener elektrischer Leitung zur Dosierpumpe startet die HYDRONIC nicht.

Die Drehzahl des Gebläsemotors wird kontinuierlich überwacht. Läuft der Gebläsemotor nicht an, wird er blockiert oder fällt die Drehzahl unter 40 % der Solldrehzahl ab, erfolgt nach 60 Sekunden Störabschaltung.

1) Zum Aufheben der Verriegelung bzw. Auslesen von Fehlern muss ein Diagnosetest mit dem Diagnosegerät (Eberspächer), wie in der Störungssuche- und Reparaturanleitung von Eberspächer für HYDRONIC B 5 W S / D 5 W S beschrieben, durchgeführt werden.

Gruß Jan

Hallo Jan,
@Kalle VC, wenn die Standheizung nicht mehr mit dem Auto kommunizieren kann, dann dürfte doch der Zuheizerbetrieb eigentlich gar nichts mehr funktionieren, dafür hätte man dann auch keine Abschaltung bauen müssen

Ob das so ist kann ich nicht sagen, werde ich Testen wenn es Temp. unter 8° gibt.

Gruß Kalle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GoldenerGott


Ich kann es gar nicht fassen, dass es wirklich so kompliziert sein soll, den Zuheizer zu deaktivieren. Mein FOH sagte mir nach seinem Versuch auch, dass er ihn nicht abschalten kann, da sonst das "F" angezeigt wird. Ich habe gedacht, der stellt sich nur blöd an - und jetzt das! Ich lass das Ding jetzt genüsslich rauchen. Wenn mich jemand darauf anspricht (schon geschehen) sage ich, dass das bei Opel vollkommen normal ist und man sich keine Sorgen machen soll. Das Auto brennt nicht, es ringt nur um Aufmerksamkeit ;-)
Ich merke das auch immer nur an der Ampel. Raucht das grundsätzlich nur im Stand oder sehe ich die Rauchfahne nur nicht im Rückspiegel? Lichthupe hat mir jedenfalls noch niemand gegeben. Wenn es nur im Srtand ist, müsste man das doch mit einem stärkeren Gebläse in den Griff bekommen?

Tip:

Wende dich an Opel.

Wenn die jeden Tag 10 Anfragen von verschiedenen Leuten bekommen, machen die evtl. doch mal was.

Zumindest das mit den F im BC bei einem "Fehler" der STH bei Einberechnung des Kraftstoffverbrauchs, könnte man ohne größere Probleme sicherlich abändern.

MfG
W!ldsau

Hallo Jan,

heute Morgen war es soweit, Temp. unter 8°C
Habe den Schalter auf AN gestellt und der Zuheizer ist angesprungen 🙂
Was mein FOH nun programmiert hat, kann ich im Einzelnen nicht sagen.
Er sagte, er habe die AHS noch aus dem Can Bus programmiert. Auf meine Frage nach dem Hintergrund sagte er, damit das Auto nicht mit der STH kommuniziert.
Scheinbar hat die STH oder die AHS ein eigenen Temp.- Fühler und der FOH alles richtig gemacht.
Und ich bin froh, dass alles so läuft wie ich mir das vorgestellt habe.
Ein Dank auch an stbufraba und W!ldsau.

Gruß Kalle

Nun frage ich mich allerdings wie ein STH-Betrieb überhaupt noch möglich ist? 😕

Laut Blockschaltbild kommunizieren ECC-Steuergerät und Info-Display über MSCAN sowie DIS, BCM und AHS über LSCAN. Geht denn die "STH ab Werk" wirklich an, wenn Du sie via ECC einschaltest?

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Nun frage ich mich allerdings wie ein STH-Betrieb überhaupt noch möglich ist? 😕

Laut Blockschaltbild kommunizieren ECC-Steuergerät und Info-Display über MSCAN sowie DIS, BCM und AHS über LSCAN. Geht denn die "STH ab Werk" wirklich an, wenn Du sie via ECC einschaltest?

Definitiv, ja

Gruß Kalle

Dann wüsste ich zu gerne, in welchen Steuergeräten der Zuheizer AHS (bzw. die Standheizung PHS) noch vorhanden bzw. nicht vorhanden ist. So scheint mir das nämlich nicht nachvollziehbar. 😉

Auch die Sache mit dem Temperaturfühler ist unklar. Zwar verfügt der AHS über einen eigenen Kühlwasser-T-Fühler und einen Überhitzungsschutz. Der Wert der Aussentemperatur kommt allerdings vom BCM über LSCAN.

Die Heizung hat keinen eigenen Außentemperatursensor, denn der Sensor der sich an der Front befindet steht mit dem Zuheizer in Verbindung!😉
Eberspächer empfiehlt doch selbst in dem Einbauvorschlag (Funktionstest), bei einer Temperatur über 5°
den Außentemperatursensor in der Front mit Eisspray einzusprühen, oder alternativ den Temperaturfühler vom Stecker trennen und den Kabelanschluss mit einem widerstand von ca. 15 kOhm brücken.

Nichts für ungut, ich denke den FOH hat dir da ein bisschen was falsch erklärt, oder du hast es falsch verstanden!

Gruß Jan

Ich denke den FOH hat dir da ein bisschen was falsch erklärt, oder du hast es falsch verstanden!

Gruß Jan

Das glaube ich auch bald, die können ein ja viel erzählen wenn man keine Ahnung hat.
Bei Gelegenheit werde ich das aber noch nachfragen.

Gruß Kalle

Eben.

Über Pin 3 übermitteln per LSCAN das BCM die Aussentemperatur, das CIM den Status Motorsteuergerät (Motor läuft) und das DIS die Standheizung Anforderung. AHS/PHS übertragen auf dem selben Pin 3 an das DIS den Kraftstoffverbrauch, Zähler Rücksetzung und aktuellen Zählerwert und die Meldungen Zuheizer / Standheizung aktiv, Vorwärmung erreicht sowie Kühlmitteltemperatur. Selbst die Diagnose zwischen DIAG und AHS läuft hier über LSCAN.

So sagt es zumindest das TIS. 😁

Mir ist da jetzt noch eine Idee gekommen, nur bräuchte ich da mal von jemanden Rat, der sich mit der Elektrik gut auskennt!

Die Abschaltung mit dem Schalter in der Mittelkonsole ist ja sehr gelungen, doch es ist wirklich nicht komfortabel wenn man mal den Schalter vergisst auf on zu stellen, aber die Heizung per Funkfernbedienung zu starten möchte und dafür extra zum Auto gehen muss.

Wäre es nicht möglich, mit Fernbedienungssignal auch noch ein Relais zu Schalten, welches zusätzlich mit an der unterbrochen Masseleitung der Dosierpumpe angeschlossen ist?

So könnte der Schalter im Auto auf off stehen, der Zuheizer ist wie gewünscht ausgeschaltet, aber wenn man die Heizung per FFB startet wird gegebenenfalls das Relais so geschaltet, dass die Masseleitung der Dosierpumpe verbunden ist und die Heizung starten kann.

Vielleicht hat da ja jemand einen Tipp, wie bzw. ob man das so umsetzen könnte!

Gruß Jan

na z. B. von der Bl/ws-Leitung vom Fernbedienempfänger.
Wieviel Strom man dort herausbekommt weis ich nicht, aber zur Not mit einem Optokoppler ein Relais schalten.

Martin

Nun ist aber noch die Frage, wird durch das Starten der FFB nur einmalig ein Signal geschaltet, oder ist dieses so lange geschaltet, wie die Standheizng läuft?!

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen