Standheizung zündet nicht

BMW 3er E91

Servus, an meinem 3er_Bj 2011_320d zündet die Standheizung nicht, nach dem einschalten läuft die SHZ an, schaltet jedoch nach kurzer Zeit ohne zu zünden wieder ab. Im Fehlerspeicher folgende Fehler vorhanden: Code:009CA8, 009CB9, 009CA9,009CB0, 009CB7.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung woran das liegen kann?

Gruß

51 Antworten

Super!

Ich denke dass da das Steuergerät eine Macke hat. Evtl. Wasser gezogen.
Ansonsten müsste ja ein Fehler auslesbar sein.

Hast Du die Fehlerspeicher direkt nach dem Löschen gelesen, oder auch nachdem Du versucht hast, die Standheizung zu starten?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 19. Januar 2018 um 06:14:23 Uhr:


Hast Du die Fehlerspeicher direkt nach dem Löschen gelesen, oder auch nachdem Du versucht hast, die Standheizung zu starten?

Sowohl als auch. Habe mehrfach ausgelesen.

Ähnliche Themen

Wenn Du sie mit Inpa startest, welche Stationen durchläuft die Standheizung, bzw wo bricht sie ab?

Hast du die SH entsperrt im System? Wenn die ein paar mal angelaufen ist und nicht gestartet, dann wird die gesperrt. Dann kannst du probieren was immer du willst, sie wird immer nach kurzer Zeit ausgehen.

Es ist auch durchaus möglich, das der Glühstift defekt ist und/oder der Flammwächter. Ich glaube aber eher an die Software...

Wenn die verriegelt ist, macht die dich keinen Mucks mehr denke ich oder?!

Mit dem Einschalten der Standheizung werden Glühstift, Brennluftgebläse und Zusatzwasserpumpe (E90, E91, E92, E93) bzw. Umwälzpumpe (E70) aktiviert.

Nach ca. 30 Sekunden wird die Dosierpumpe zugeschaltet. Anschließend wird innerhalb von ca. 3 Sekunden die Flamme gezündet. Die Standheizung läuft im Volllastbetrieb.

Die Startdauer beträgt ca. 120 bis 180 Sekunden (Startdauer: Zeitraum zwischen Einschalten und Volllastbetrieb).

Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb.

 

Bei tiefen Außentemperaturen kann es am Abgasaustritt der Standheizung zur Bildung von Nebel kommen (ähnlich wie beim Abgasaustritt des Motors).

 

Der Glühstift übernimmt nach dem Startvorgang (Flammbildung) die Aufgabe des Flammwächters.

Wenn es während des Starts zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss kommt, wird automatisch eine Startwiederholung eingeleitet. Wenn es wiederum zu keiner Flammbildung kommt, wird die Kraftstoffzufuhr beendet. Die Standheizung wird abgeschaltet (Fehlerspeichereintrag).

Schaut mal hier: https://www.newtis.info/.../1rZMUbp

Der Startvorgang dauert 120 Sekunden und mehr.

Also der Vollastbereich hört sich so an: https://www.youtube.com/watch?v=MyWN8fR89xQ

Und diese einzelnen Zustände kann man mit Inpa überwachen und sehen ab wann es abbricht.

Ich gehe mal davon aus, daß sie nicht gesperrt ist 🙂
Das wäre ja zu einfach 🙂

Bei meinen TT-V und TT-Evo die ich hier hatte, passierte beim Starten kein Mucks wenn die verriegelt war.
Beim Starten machen die ja einen Komponententest.
Muss also irgendein Fehler beim Komponententest auftreten. Umwälzpumpe, Dosierpumpe oder sowas. Evtl. schlechter Kontakt und Unterspannung.

Also das mit dem Ensperren klingt logisch, ich dacht jedoch dass das mit dem Löschen des Fehlers automatisch passiert.
Die Fehler wurden wie gesagt mit INPA von einem Kollegen gelöscht. Er wusste jedoch nicht das es noch eine Ensperrfunktion gibt, da er mit dem Programm noch nicht so versiert ist.
Hat von euch jemand eine kurze Anleitung für mich wie man zum Entsperren vorgehen muss?

Ich denke nicht dass die verriegelt ist, sie "zuckt" ja noch.
Da muss irgendein Fehler beim Starten erkannt werden.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 21. Januar 2018 um 21:06:40 Uhr:


Ich denke nicht dass die verriegelt ist, sie "zuckt" ja noch.
Da muss irgendein Fehler beim Starten erkannt werden.

Weißt du wie ich es testen kann ob sie verriegelt ist, bzw. wie man den Fehler findet welcher erkannt wird?

Wie ich schon schrieb, Du musst sie starten und parallel mit Inpa die Zustände prüfen, die dabei durchlaufen werden. Daraus versuchen schlau zu werden, oder das erlebte hier beschreiben.
Dann kann Dir eher geholfen werden.

Hallo Leute,
ich habe auch ein Problem mit meiner Standheizung. Erst war immer im Fehlerspeicher Zusatzwasserpumpe diese habe ich jetzt ersetzt und der Fehler ist weg. Laufen tut es aber immer noch nicht und habe folgende Fehler s.Bild. Gestern hat es funktioniert, Morgens und Abends heute wieder nicht. Es funktioniert gelegentlich was könnte es sein, auch der Brenner ? Was ich noch sagen muss ich habe das Fahrzeug mit den Problem schon gekauft. Der Vorbesitzer meinte er hat es nie benutzt. Ahja wenn die Standheizung läuft qualmt die auch weiss blau.
Könnt ihr mir Weiterhelfen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen