Standheizung zündet nicht
Servus, an meinem 3er_Bj 2011_320d zündet die Standheizung nicht, nach dem einschalten läuft die SHZ an, schaltet jedoch nach kurzer Zeit ohne zu zünden wieder ab. Im Fehlerspeicher folgende Fehler vorhanden: Code:009CA8, 009CB9, 009CA9,009CB0, 009CB7.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Gruß
51 Antworten
Hallo,
ich möchte mich kurz in das Thema einklinken:
Ich hatte selbes Problem mit dem Brenner. Letzten Winter qualmte die Standheizung nur paar mal und gab dann auf. Ich versuchte sie mehrmals im Menü anzuschalten um sie frei zu brennen (empfehlung einer Werkstatt), nutzte jedoch nichts und irgendwann war die Standheizung dann auch im Menü nicht mehr anwählbar. Heute habe ich eine neue Brennereinheit besorgt und diese ersetzt.
Leider kann ich die Standheizung immer noch nicht anwählen. Im Menü lässt sich weder der Haken setzen für "Standheizung einschalten", noch springt sie an wenn ich einen Zeitpunkt vorgebe. Kann es sein das man erst einen Fehler löschen muss?
Leider ist es auch momentan zu warm um zu testen ob sie als Zuheizer anspringt. Das sollte sie normal unterhalb von 3°C machen.
VG
Ich glaube die wird irgendwann gesperrt. Also mit dem Tester muss man das wieder dann wohl entsperren bevor es anwählbar wird. Wieso gibst du da nicht einfach Strom drauf? Sollte dann gehen. Die SH versagt meistens auch ihren Dienst wenn die Zusatzwasserpumpe defekt ist. Dann geht sie sirekt nach wenigen Sekunden wieder aus, weil die Wassertemperatur sehr schnell ansteigt.
Zitat:
@dseverse schrieb am 5. Januar 2018 um 21:05:12 Uhr:
Ich glaube die wird irgendwann gesperrt. Also mit dem Tester muss man das wieder dann wohl entsperren bevor es anwählbar wird. Wieso gibst du da nicht einfach Strom drauf? Sollte dann gehen. Die SH versagt meistens auch ihren Dienst wenn die Zusatzwasserpumpe defekt ist. Dann geht sie sirekt nach wenigen Sekunden wieder aus, weil die Wassertemperatur sehr schnell ansteigt.
Danke für die schnelle Antwort. Hierzu noch paar Fragen:
Ich versuche mal die Tage den Kollegen mit dem Tester zu erreichen, vielleicht kann er es ja entsperren. Mit dem Strom drauf geben habe ich glaube ich zu wenig Erfahrung, bzw. fehlt mir auch ein 12V Netzteil.
Im letzten Fehlerspeicher war sogar auch die Zusatzwasserpumpe mit drinne:
Fehlerort : 42705 0xA6D1 - ZUSATZWASSERPUMPE
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Ich habe aber irgendwo aufgeschnappt das diese eher bei den elektrischen SH dafür sorgt das die SH nicht funktioniert und bei den Diesel SH nicht so wichtig sei. Wie auch immer, wäre auf jeden Fall dann die nächste Baustelle.
Glaubst du also das ein "entriegeln" der SH gar nichts bringen würde ohne das der Fehler mit der Zusatzwasserpumpe behoben ist?
Wenn die Pumpe als defekt gemeldet wird, läuft auch die Standheizung nicht. Mit der Pumpe wird das warme Wasser der Standheizung durch die Leitungen gefördert.
Ähnliche Themen
Du hast im 320d ohnehin einen elektrischen Zuheizer, der benötigt, genau wie deine Standheizung die Zusatzwasserpumpe. Ohne die Pumpe, wird das Wasser direkt erhitzt und nicht weggeleitet und dann dann geht die SH direkt wieder aus. Zündet dann auch nicht, weil alles noch ziemlich heiß. Also eventuell ist/war gar nichts anderes als die Zusatzwasserpumpe defekt 😉
Der elektrische Zuheizer braucht keine Wasserpumpe, der sitzt direkt im Luftstrom und braucht nur Strom und das Gebläse.
Ohne die ZWP läuft die Standheizung nicht, das stimmt.
Mein Fehler. Im E90 ist ja ein Heizlüfter aus dem Baumarkt verbaut. 😉 Der E46 hat noch einen elektrischen Durchlauferhitzer...
Das wusste ich wiederum nicht. 😉
Ich habe einen 325d Bj 09 und mir wäre neu wenn ich einen elektrischen Zuheizer hätte. Soweit ich weiß funktioniert die Standheizung als Zuheizer?! Die elektrische Standheizung/Zuheizer kam glaube ich erst ab Baujahr 2011?!
Es gab eine gewisse Zeit, da hatten Fzge mit Standheizung keinen Zuheizer bekommen.
Beim 530d war im E39 nur der Dieselzuheizer verbaut, welcher dann als SH codiert werden konnte. Offensichtlich hat BMW so ziemlich jede Kombination in den letzten 15 Jahren probiert.
Zitat:
@toolm4ker schrieb am 6. Januar 2018 um 20:15:25 Uhr:
Ich habe einen 325d Bj 09 und mir wäre neu wenn ich einen elektrischen Zuheizer hätte. Soweit ich weiß funktioniert die Standheizung als Zuheizer?! Die elektrische Standheizung/Zuheizer kam glaube ich erst ab Baujahr 2011?!
Deiner hat auch den PTC Zuheizer drin, was ich im ETK so sehe. Ist direkt im Klimagerät verbaut.
Zitat:
@dseverse schrieb am 6. Januar 2018 um 20:37:54 Uhr:
Beim 530d war im E39 nur der Dieselzuheizer verbaut, welcher dann als SH codiert werden konnte. Offensichtlich hat BMW so ziemlich jede Kombination in den letzten 15 Jahren probiert.
Beim E53 hatte auch jeder Diesel ne Standheizung als Zuheizer bekommen, die dann per Codierung zur "echten" Standheizung wurde. Nur der Wasserkreislauf war anders und heizte gleich den Motor mit. War mir so eh lieber.
So habe ich das mit der Eberspächer D4Ws jetzt auch + elektrischer Durchlauferhitzer + Motor = mollig warm in Minuten 😉
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen...
Meine Webasto Diesel Top V gab letzten Winter den Geist auf. Da es unterhalb von 3°C Außentemperatur nicht mehr warm im Auto wird, wollte ich das Problem jetzt angehen.
Auf Grund der Symptome war ich mir schon ziemlich sicher das der Brenner hin ist.
Symptome: Auto wird unter 3°C Außentemperatur nicht mehr warm im Innenraum, Standheizung hat mehrmals fehlgezündet und stark geraucht. Anschließend war diese auch nicht mehr im Menü anwählbar. Wenn man sie einschalten will hört man nur ein leises Brummen für ca 0,5 s und das wars. Das Häckchen vom Anwählen verschwindet sofort wieder.
Anschließend gab der Fehlerspeicher "Gewissheit":
0xA6D1 - ZUSATZWASSERPUMPE
0x41F2 - 41F2 Elektroluefter, Ansteuerung
0x9CA9 - Standheizung Kommunikation
0x9CB9 - Standheizung Flamme Start
0x9CA8 - Standheizung systembedingte Abschaltung
0x9CB0 - Standheizung Glühstift
0x9CB7 - Standheizung Gerät
Ich habe nun also den Brenner ausgetauscht und alle Fehler gelöscht, leider immernoch das gleiche --> Möchte ich die Standheizung anwählen, leises Brummen für eine halbe Sekunde und das Häckchen verschwindet wieder.
Also habe ich mich nun auch an die Zusatzwasserpumpe gemacht und deren Kohlen getauscht. Offensichtlich dreht diese sich nun auch (wieder).
Anschließend eben nochmal alle Fehler gelöscht, leider weiterhin keine Änderung.
Was sehr merkwürdig ist, ist das ich mit Inpa alles gelöscht habe, mehrfahch versucht habe die SH zu aktivieren, aber jetzt keine Fehler- oder Infoeinträge mehr drin hab! Möglicherweise speichert das Steuergerät den Fehler erst nach mehreren Fehlanläufen?
Aber theoretisch sollte die SH ja ohne Fehler im Speicher trotzdem angesteuert werden?
Habe ich vielleicht noch irgendeine Sicherung übersehen die defekt sein könnte? Wo befinden sich diese für die SH/Heizung/Lüftung?
VG