Standheizung (WWZH)

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage zur Standheizung, es geht dabei um die serienmäßig verbaute Warmwasserzusatzheizung (WWZH) mit Fernbedienung und CU im Dachhimmel und Zuheizer (ZH):

Mir ist aufgefallen, dass die Standheizung bzw. die Luft die sie erwärmt nicht besonders viel Wirkung hat, nach 30 Minuten hat sie es gerade geschafft die dünne Eisschicht auf der Windschutzscheibe leicht anzutauen, sodass die Scheibenwischer damit klar kamen. Auch das Kühlerwasserthermometer zeigte keine Regung beim Anlassen des Motors, absolut kalt!

In meinem Volvo V70 und Volvo XC70 (jeweils das gleiche Standheizungsprinzip wie im T5) war das damals jedenfalls ganz anders: Nach 30 Minuten war die Hütte brüllend warm und das Thermometer für Kühlwasser zeigte Betriebstemperatur, ALLE Scheiben und sogar das Dach waren selbst im tiefsten Winter komplett abgetaut.

Ist das normal für den T5 oder Grund den Freundlichen aufzusuchen?

Danke & Gruß
Jan

Beste Antwort im Thema

@etti66:

Zitat:

,ein Ding, zumeist im linken,vorderen Radkasten verbaut,

wenn man schon gezielt im Transporter Forum mitschreibt, sollte man auch etwas Ahnung vom Transporter haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuheizer Gebläse läuft ohne Grund' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich halte sehr viel auf die Produkte von Innotec.
Der Einspritzreiniger heißt Injection Clean.

Ist zwar nicht ganz billig aber die Wirkung ist top.

Tut in weiterer Folge auch dem Motor gut.

Zitat:

Ich halte sehr viel auf die Produkte von Innotec.
Der Einspritzreiniger heißt Injection Clean.

Ist zwar nicht ganz billig aber die Wirkung ist top.

Tut in weiterer Folge auch dem Motor gut.

Danke für den Tipp!

Ich denke, mein T5 hat in dem Zusammenhang noch ein ganz anderes Problem:

Der T5 braucht bei den derzeitigen Temperaturen ungewöhnlich lange bis er seine Betriebstemperatur von 90°C erreicht hat. Auch dann, wenn vorher der Warmwasserzuheizer der Standheizung eine halbe Stunde lief dauert es noch zu lange. Ich bin heute Morgen beispielsweise bei einer Außentemperatur von 7 °C, der Zuheizer lief vorher 30 Minuten (!), über eine halbe Stunde Stadtverkehr gefahren und die Betriebstemperatur war immer noch nicht erreicht. Im Gegenteil, jedes Mal wenn ich die Heizung „aufgedreht“ habe, ging die Temperatur noch weiter in den Keller.

So wie es aussieht, scheint also nicht nur die WWZH nicht richtig zu heizen 😕

Es gibt ja zweierlei - ggf. liegt das der Hase im Pfeffer begraben. Luft-Standheizung (2000 €) oder Wasserzusatzheizung mit programmierbarer Standheizungsfunktion (1400 €)

Wasser-Zusatzheizung, mit programmierbarer Standheizfunktion, mit Funkfernbedienung
Die auf Wunsch erhältliche Standheizung arbeitet unabhängig von der Heizungs- und Belüftungsanlage und ist sowohl über das zentrale Bedienfeld steuerbar als auch per Funkfernbedienung. Auf Wunsch ist alternativ auch eine Wasserzusatzheizung erhältlich.

oder

Luft-Standheizung, programmierbar, mit Funkfernbedienung und Zuheizer
•2. Batterie mit Trennrelais, wartungsfrei
• Luft-Standheizung, programmierbar, mit Funkfernbedienung und zusätzlicher Zuheizer

Ich meine mal eine Unterhaltung mitbekommen zu haben, wo erklärt wurde, dass die EINE Heizung nur warme Luft pustet. Macht man den Motor an, ist er kalt, erwärmt sich aber schneller. Die andere Heizung ist dann die vollwertige Standheizung, wo auch der Motor mit erwärmt wird. (meine ich). Ggf. kann jemand ja hier mal den Unterschied detailliert und technisch versiert beschreiben. Vielleicht hilft das dem TE.

Zitat:

Ggf. kann jemand ja hier mal den Unterschied detailliert und technisch versiert beschreiben.

In diesem pdf ist es ziemlich gut beschrieben und daraus schließe ich wiederum, dass ich die Warmwasserzusazuheizung (WWZH) habe.

Ähnliche Themen

Ich habe im meinem T4 sowahl Wasser als auch Luftstandheizung verbaut.

Der Unterschied liegt darin das die WSH das Gebläse vom Fahrzeug mitverwendet da der Kühlkreislauf des Autos geheizt wird. und die LSH hat einen eigenen Ausströmer im Fahrgastraum.

Aber wenn das Fahrzeug beim Fahren auch nicht richtig heizt denke ich das der Fehler wo anders zu suchen ist.
Evtl ist Luft im Kühlkreislauf was den Wärmeaustausch behindert.
Oder dein Thermostat ist platt und steht komplett offen wodurch die komplette Eäre über den Kühler abgegeben wird.
Kühlt der Motor bwi schneller Fahrt noch stärker aus?

Hallo zusammen,

habe heute früh eine Meßfahrt gemacht, ich fahre einen T5 2,5 mit 130PS und manueller Temperaturreglung.
Meine Standheizung ist der serienmäßige Zuheizer mit 5KW, der zur Standheizung mit Funk aufgerüstet wurde. Das Gebläse stand auf Stufe 2 von 4, die Temperatur auf max. und die Außentemperatur war +5°C.

Nach 15min. Betrieb der Standheizung, bin ich eingestiegen und konnte einen leicht aufgewärmten Innenraum feststellen. Nach dem ich 2 km (4min.) durch den Ort gefahren bin, begann die Temperaturanzeige auszuschlagen.
Nach weiteren 4km (2min) auf der AB war die Temperaturanzeige auf 90°C.

Dies sollte der Normafall sein, ist dies nicht so, sollte man dem Problem auf den Grund gehen.
Hört sich die Standheizung wie ein Düsentriebwerk an (selbst nach 15min. Betrieb?
Werden im Motorraum die Kühlwasserschläuche, die zum Heizungswärmetauscher gehen, im Betrieb der SH warm? Oder ist die Umwälzpumpe defekt?

Das mit dem Reiniger würde ich mir schenken, was soll das bringen, das ist natürlich meine Meinung.

Schöne Grüße aus dem Spessart

Kastenfahrer88

Zitat:

habe heute früh eine Meßfahrt gemacht, ich fahre einen T5 2,5 mit 130PS und manueller Temperaturreglung.

Meine Standheizung ist der serienmäßige Zuheizer mit 5KW, der zur Standheizung mit Funk aufgerüstet wurde. Das Gebläse stand auf Stufe 2 von 4, die Temperatur auf max. und die Außentemperatur war +5°C.

Nach 15min. Betrieb der Standheizung, bin ich eingestiegen und konnte einen leicht aufgewärmten Innenraum feststellen. Nach dem ich 2 km (4min.) durch den Ort gefahren bin, begann die Temperaturanzeige auszuschlagen.
Nach weiteren 4km (2min) auf der AB war die Temperaturanzeige auf 90°C.

Dies sollte der Normafall sein, ist dies nicht so, sollte man dem Problem auf den Grund gehen.

Bei meinem T5 2.0 mit 179 PS und Standheizung mit serienmäßigem Zuheizer mit 5KW verhält es sich ziemlich genau so, wie Du es beschreibst. Dann ist das Deiner Meinung nach also völlig normal so?

Wie gesagt, ich kenne das von meinen beiden Volvos (V70 2.5 mit 163 PS bzw. XC70 2.5 mit 185 PS), die ebenfalls jeweils mit einer Standheizung mit serienmäßigem Zuheizer mit 5KW ausgestattet waren, da war nach 30 Minuten Standheizungsbetrieb (Motor dabei aus) das Kühlwasser auf Betriebstemperatur (90°C) und der Innenraum mehr als mollig warm. Hatte eigentlich vorausgesetzt, dass es bei VW genauso ist.

Zitat:

@Jan-V70-D5 schrieb am 21. Oktober 2015 um 13:35:26 Uhr:



Zitat:

habe heute früh eine Meßfahrt gemacht, ich fahre einen T5 2,5 mit 130PS und manueller Temperaturreglung.

Meine Standheizung ist der serienmäßige Zuheizer mit 5KW, der zur Standheizung mit Funk aufgerüstet wurde. Das Gebläse stand auf Stufe 2 von 4, die Temperatur auf max. und die Außentemperatur war +5°C.

Nach 15min. Betrieb der Standheizung, bin ich eingestiegen und konnte einen leicht aufgewärmten Innenraum feststellen. Nach dem ich 2 km (4min.) durch den Ort gefahren bin, begann die Temperaturanzeige auszuschlagen.
Nach weiteren 4km (2min) auf der AB war die Temperaturanzeige auf 90°C.

Dies sollte der Normafall sein, ist dies nicht so, sollte man dem Problem auf den Grund gehen.

Bei meinem T5 2.0 mit 179 PS und Standheizung mit serienmäßigem Zuheizer mit 5KW verhält es sich ziemlich genau so, wie Du es beschreibst. Dann ist das Deiner Meinung nach also völlig normal so?

Wie gesagt, ich kenne das von meinen beiden Volvos (V70 2.5 mit 163 PS bzw. XC70 2.5 mit 185 PS), die ebenfalls jeweils mit einer Standheizung mit serienmäßigem Zuheizer mit 5KW ausgestattet waren, da war nach 30 Minuten Standheizungsbetrieb (Motor dabei aus) das Kühlwasser auf Betriebstemperatur (90°C) und der Innenraum mehr als mollig warm. Hatte eigentlich vorausgesetzt, dass es bei VW genauso ist.

Moin !

Die Volvo Zuheizer haben eine Leistung von 7KW (jedenfalls mein Volvo V70.2/185 PS). Und der T5 hat ja auch dementsprechend mehr "Innenvolumen". P.S. Ich fahre auch beides (V70. & VW T5.2)

Gruss

Zitat:

@Kastenfahrer88 schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:42:59 Uhr:


Hallo zusammen,

habe heute früh eine Meßfahrt gemacht, ich fahre einen T5 2,5 mit 130PS und manueller Temperaturreglung.
Meine Standheizung ist der serienmäßige Zuheizer mit 5KW, der zur Standheizung mit Funk aufgerüstet wurde. Das Gebläse stand auf Stufe 2 von 4, die Temperatur auf max. und die Außentemperatur war +5°C.

Nach 15min. Betrieb der Standheizung, bin ich eingestiegen und konnte einen leicht aufgewärmten Innenraum feststellen. Nach dem ich 2 km (4min.) durch den Ort gefahren bin, begann die Temperaturanzeige auszuschlagen.
Nach weiteren 4km (2min) auf der AB war die Temperaturanzeige auf 90°C.

Dies sollte der Normafall sein, ist dies nicht so, sollte man dem Problem auf den Grund gehen.
Hört sich die Standheizung wie ein Düsentriebwerk an (selbst nach 15min. Betrieb?
Werden im Motorraum die Kühlwasserschläuche, die zum Heizungswärmetauscher gehen, im Betrieb der SH warm? Oder ist die Umwälzpumpe defekt?

Das mit dem Reiniger würde ich mir schenken, was soll das bringen, das ist natürlich meine Meinung.

Schöne Grüße aus dem Spessart

Kastenfahrer88

Update:

Das Geschriebene ist unter Umständen doch nicht der Normalfall.

Habe die Woche festgestellt, dass wenn der Motor auf Betriebstemperatur ca. 85° ist und ich eine Gefällstrecke von ca. 3km nach unten rolle, die Motortemperatur auf ca. 70° fällt und der Zuheizer anspringt. Aussentemperatur ca. 0°.

Bei weiteren Nachforschungen habe ich festgestellt, dass in der Warmlaufphase, also Kühlmitteltemperatur unter 75°, die Lammellen von meinem Kühler schon warm, wenn nicht gar heiß werden.
Dies lässt darauf schließen, dass der Thermostat nicht richtig schließt und so Wärme verloren geht.

Die Temperaturregelung in den Sommermonaten ist unauffällig gewesen, Motor überhitzt nicht und irgendwann erreicht er auch mit dem Zuheizer seine 90° in der Temperaturanzeige, also somit eigentlichen die 75° reell.

Als nächstes wird der Thermostat gewechselt, und anschließend geschaut, ob die Temperatur doch noch schneller ansteigen kann.

Schöne Grüße aus dem Spessart
Kastenfahrer88

Gibt es hier was neues? Es ist ja wieder Winterzeit und das Thema ist aktuell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen