Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"
Hallo, guten Tag Leutz.
Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.
Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.
Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.
Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".
Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".
Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.
Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.
Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:
Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt
Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.
Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.
Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab
93 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. November 2020 um 12:56:25 Uhr:
Das hatte ich bereits an 3.11. empfohlen.
Ist ja auch unabhängig von der Schicht machbar...
... ich weiß.
Aber weil die Batt halt nur 1 Jahr alt ist und ich regelmäßig zur Arbeit fahre,
bin ich soweit erst einmal davon ausgegangen, das die Batt i.O. sei.
Ich habe hier noch ein Thema (Frage), als Ergänzung.
Bei mir funktioniert die Standheizung grundsätzlch ganz gut. Aber der/die Funkschlüssel machen Probleme.
Man kann mit ihnen ein- oder zweimal über Funk schalten, dann kommt eine "Fail-Meldung" am Schlüssel.
Mit diesem Thema hat sich mein Freundlicher schon zweimal beim Kundendienst befasst. Erst hat er die Batterien in der FB ausgetauscht und über SD einen Reset gemacht. Das Ding ging wieder kurz und dann wars vorbei. Er meinte dann irgendwann, dass man wohl nur noch das Heizungs-Steuergerät austauschen kann.
So weit so gut.... Allerdings hatte ich jetzt Kontakt zu einem GLE-AMG-Besitzer (ca. 2 Jahre alt), der ebenfalls Standheizung mit Funkschlüssel und dem gleichen Problem hat. Ihm wurde dann bei Mercedes erklärt, dass er den Funkschlüssel -auch wenn es anders in der Bedienungsanleitung beschrieben ist- jetzt praktisch vergessen kann, da er nicht mehr funktioniert. Die Standheizung würde sich nur noch über die Mercedes-App anschalten lassen.
Hat irgendwer von Euch davon schon einmal etwas gehört? Haben die im Rahmen der Kundendienste am Ende irgendwann mal ein Update auch auf 221er/216er aufgespielt, dass sich das Verhalten danach generell geändert hat? (Wobei sich meine Fahrzeuguhr unverändert nur verstellen lässt, wenn Fahrzeug kein GPS-Kontakt hat - also alter Softwarestand?)
VG Hajo
Hallo.
So, kleines Feedback.
Hatte nun endlich Zeit mal wieder nach Hause zu kommen.
Batterie dann mit dem MXS 10 mit Recond Programm geladen, dann auf Versorgungsspannung gestellt.
Dann die Standheizung an.
Selbe Problem.
Lüfter/Pumpe vorne springt an, nur hinten das tickern nicht.
Dann wieder den "Trick" angewendet, aber es bleibt beim alten.
Da die ja schonmal beim ersten Versuch gelaufen ist, sehe ich den Fehler woanders.
Montag habe ich n Termin beim 🙂
Wenn SD vorhanden, würde ich ggf. die Fehlermeldungen checken und versuchen die Kraftstoffpumpe von Hand anzusteuern.
Sollte das zuverlässig funktionieren und keine Fehlermeldung auftauchen, dann wird es eher schwierig.
Wenn keine SD vorhanden ist, dann würde ich erstmal eine optische Kontrolle der Pumpe und deren elektrischen Anschlüsse machen, die Pumpe ist soweit ich mich erinnere, vor dem hinteren rechten Radlauf unten zu finden.
Ein wenig dranklopfen während die Standheizung versucht zu starten, wäre vielleicht auch eine Idee, vielleicht hängt die mechanisch ein wenig?
Gruß
muchexperience
Ähnliche Themen
... der 🙂 fand kein Fehler.
"angeblich" nichts abgespeichert und meinten "müsste eigentlich laufen".
Naja, erstmal die Rechnung mit der PSE + Schloss verdauen. :-)
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:59:56 Uhr:
Naja, erstmal die Rechnung mit der PSE + Schloss verdauen. :-)
Was war denn mit deiner PSE und dem Schloss los? Ein anderes Thema oder ein Zufallsfund beim Auslesen?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 8. Dezember 2020 um 18:25:08 Uhr:
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:59:56 Uhr:
Naja, erstmal die Rechnung mit der PSE + Schloss verdauen. :-)Was war denn mit deiner PSE und dem Schloss los? Ein anderes Thema oder ein Zufallsfund beim Auslesen?
VG
... anderes Thema.
Keine ZV mehr, kein ein-ausklappen der Spiegel.
Alles musste per Notschlüssel dieses kleine Ding geöffnet und geschlossen werden.
Kofferraum nur mit dem Notschlüssel.
PSE denke Motor.
Lief zwar an wollte aber nichts machen.
Blinker blinkten aber sonst nichts.
Schloss, Unterdruckdose, alte Krankheit, war undicht.
PSE und Schloss waren noch die ersten.
(ca. 1 8 )
210.000Km und 17 Jahre.
Aber Altteile habe ich eingefordert.
Gerade PSE soll man ja günstig mit neuen Motor reparieren können und ich habe eine im Ersatz.
Wie auch die Unterdruckeinheit.
An der Naht gerissen. Epoxidharz neu gegossen und wieder dicht.
sry für bisserl OT :-)
Ohne alles neu durchzulesen. Was kam bei der von mir vorgeschlagenen Prüfung der elektr. Wapu raus?
Was macht die auf rest?
Was meinst du mit Unterdruckeinheit, die Druckdose vom Heckklappenschloss?
Das war schon länger defekt und dann kam jetzt die PSE?
VG
Zitat:
@Rhanie schrieb am 8. Dezember 2020 um 21:47:10 Uhr:
Ohne alles neu durchzulesen. Was kam bei der von mir vorgeschlagenen Prüfung der elektr. Wapu raus?
Was macht die auf rest?
... bleibt leider alles beim alten.
:-(
Zitat:
@Harry144 schrieb am 9. Dezember 2020 um 23:43:39 Uhr:
Was meinst du mit Unterdruckeinheit, die Druckdose vom Heckklappenschloss?
Das war schon länger defekt und dann kam jetzt die PSE?VG
... auch wenn es etwas OT ist.
Die Unterdruckeinheit vom Heckdeckelschloss.
Dadurch dann die PSE.
War zwar etwas her, hat mich aber nicht beeinträchtigt.
Auch wegen car napping war das ok, das ich nur meine Fahrertür aufschloss.
Hatte mal bei meiner Arbeit, Parkplatz, das eine komische dunkle Gestallt auf Beifahrerseite rumschlich.
Dachte er wolle zum Nachbar Auto.
Bemerkte aber als ich meine Fahrertür aufschloss, das Beifahrerseite 2mal plopp plopp machte
(wohl Türgriff Öffnungsversuch) und die Gestallt weiterging.
Habe dies in Angriff genommen weil ich dachte das dies mit der STH zu tun hätte,
weil die nicht weiß ob auf- oder abgeschlossen?
Warum sollte die STH angehen wenn Auto "aufgeschlossen" ist.
Aber egal.
Zitat:
@maxtester schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:01:50 Uhr:
ging es nicht mal um die Heizung hier? 😕
... jupp.
Hatte nur etwas OT einem User geantwortet.
Und NEIN, die STH funktioniert immer noch noch und der 🙂 fand keinen Fehler
und zuckte nur mit den Schultern.
Werde mir nun doch wohl eine SD aussuchen und mal SELBER schauen.