Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leutz.

Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.

Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.

Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.

Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".

Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".

Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.

Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.

Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:


Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt

Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.

Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.

Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab

93 weitere Antworten
93 Antworten

Jetzt hat mich meine auch gefilmt. Am 30. wollte ich wegfahren, Frau braucht noch, also STH an.
Lüfter geht an, von hinten kein Ticken (WTF?!) Quirl geht wieder aus.
Ich denk mir "wolln doch mal sehen wer hier mehr Geduld hat!", wieder eingeschalten, wieder aus.
jetzt ratet mal wer gewonnen hat....

Jedenfalls tut sie jetzt garnixmehr, auch die Led am Schalter sagt nix mehr.
B4 ich jetzt mal wieder alles zerrupfe, der Tankinhalt ist kurz vor Reserve, da war doch mal was das die dann sagt "mag nicht!"
Passt das zum Fehlerbild?
Wieviel soll denn noch im Tank sein bevor ich mich doofsuche?
Sonst würde ich erstmal Tanken und das Ding reseten.

Die Mindestmenge ist nicht immer gleich mit der Reserveanzeige.
ebenso wie die Unterspannung kann man das soweit ich weiß mit SD in gewissen Grenzen einstellen.

Beim 221 gab es da zwei verschiedene Verhalten: VorMopf kannte nur Abschalten und Fehler bei zu wenig Kraftstoff.
Leider kein gescheiter Hinweis im KI, wohl aber im Fehlerprotokoll

Beim Mopf hatten sie das dann verbessert und zu wenig Kraftstoff als eigene Fehlermeldung im KI gebracht.
Auch dort zusätzlich Eintrag ins Fehlerprotokoll.

Falls es Probleme mit der Zündung, oder Überhitzung (defekte Pumpe oder Ventil) gibt verriegelt das Steuergerät nach ca. 10 Versuchen.
Dann geht nur noch: Entriegeln per SD soweit man mir sagte.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 1. Januar 2021 um 17:33:02 Uhr:



Falls es Probleme mit der Zündung, oder Überhitzung (defekte Pumpe oder Ventil) gibt verriegelt das Steuergerät nach ca. 10 Versuchen.
Dann geht nur noch: Entriegeln per SD soweit man mir sagte.

Beim W220 geht das zum Glück noch ohne Stardiagnose.
Hier der Link zur Aufhebung der Störverriegelung: Klick hier!

@Rhanie
Ich würde zunächst einfach mal volltanken und dann die Verriegelung aufheben.

lg Rüdiger 🙂

Nach tanken geht die sth wieder, reset war nicht nötig.
Bisserl doof das einem das ding nicht sagt was ihr fehlt.
Btw: bei der Gelegenheit festgestellt das man die bei laufendem Motor zuschalten kann, Spassig.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen