Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"
Hallo, guten Tag Leutz.
Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.
Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.
Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.
Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".
Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".
Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.
Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.
Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:
Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt
Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.
Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.
Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab
93 Antworten
Warum müssen aber auch immer die mädels mit den benzen rumfahren?!
Spaß beiseite, Verbesserung von Komfortfunktionen und abgasverbesserung durch zuheizer finde ich schon gut, auch wenn es leider nicht meine Idee war...
Bei VW gibt es den Igel, wobei der mehr last ist als Heizung, der erhöht mehr die einspritzmenge und führt deshalb zu schnelleren warmlauf
Btw: kurze Anleitung wie ich meine fb wieder an die sth anlerne?
Irgendwas mit Sicherung ziehen, wieder rein und innerhalb x irgendwas tun... (werdet ihr mal so alt wie ich mich fühle...)
Welche Baureihe?
Ab 221 (220 weiß ich nicht) bei eingeschalteter Zündung und Stehenden Motor etwa 20 Sekunden den Schalter der SH am Armaturenbrett gedrückt halten und sobald die LED rot blinkt einen Taster an der Fernbedienung drücken. Fertig
Leider n 220
Ähnliche Themen
Das müsste eigentlich genauso gehen. Versuche es mal mit "OFF" an der Fernbedienung, wenn nach 20Sek gedrückt halten des Schalters die LED Blinkt.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 20:38:55 Uhr:
Btw: kurze Anleitung wie ich meine fb wieder an die sth anlerne?
Irgendwas mit Sicherung ziehen, wieder rein und innerhalb x irgendwas tun... (werdet ihr mal so alt wie ich mich fühle...)
Wir haben ausgezeichnete FAQ, da steht es:
Klick hier!Die Funktion mit der automatischen Zuschaltung wie ab W221 verfügbar, gab es beim W220 noch nicht.
lg Rüdiger 🙂
Hallo.
So, und nun doch wieder eine negative Rückmeldung.
Die STH lief nun die letzten Tage gut 4-5x für ca.15 Minuten problemlos.
Aber nun seit 2-3 Tagen wieder die gleichen Symptome.
Geht nach 5-10 sec wieder aus.
Da kommt mir wieder der Gedanke und die Info von oben auf.
Schwache Batterie.
Kann aber eigentlich nicht sein, da die Batt erst 1 Jahr alt ist.
Bei W&M gekauft und eine Varta Silver.
Übers KI am nächsten Tag zeigt der mir 12,1-12,2V an.
Nach Start der STH geht die auf 12,0V runter.
Beim starten direkt auf 10,8V dann sofort auf 11,xV
und nach Start beim Motorlauf zeigt der 14,2V +-0,2 schwankend.
Ist nach nur 1 Jahr die Batterie defekt?
Motor Startverhalten bisher ohne Aussetzer.
Ergo erstmal die Batt checken?
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 5. November 2020 um 21:37:19 Uhr:
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 20:38:55 Uhr:
Btw: kurze Anleitung wie ich meine fb wieder an die sth anlerne?
Irgendwas mit Sicherung ziehen, wieder rein und innerhalb x irgendwas tun... (werdet ihr mal so alt wie ich mich fühle...)Wir haben ausgezeichnete FAQ, da steht es: Klick hier!
Die Funktion mit der automatischen Zuschaltung wie ab W221 verfügbar, gab es beim W220 noch nicht.
lg Rüdiger 🙂
... müsste mal im Handbuch nachschauen.
Da war glaube ich von der Zuschaltung bei Kälte die Rede, aber nur beim Diesel.
War mit einem * markiert und als Fußnote * ausführung nur bei Diesel.
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 11. November 2020 um 01:33:33 Uhr:
Hallo.So, und nun doch wieder eine negative Rückmeldung.
Die STH lief nun die letzten Tage gut 4-5x für ca.15 Minuten problemlos.
Aber nun seit 2-3 Tagen wieder die gleichen Symptome.
Geht nach 5-10 sec wieder aus.Da kommt mir wieder der Gedanke und die Info von oben auf.
Schwache Batterie.
Kann aber eigentlich nicht sein, da die Batt erst 1 Jahr alt ist.
Bei W&M gekauft und eine Varta Silver.
Übers KI am nächsten Tag zeigt der mir 12,1-12,2V an.
Nach Start der STH geht die auf 12,0V runter.
Beim starten direkt auf 10,8V dann sofort auf 11,xV
und nach Start beim Motorlauf zeigt der 14,2V +-0,2 schwankend.Ist nach nur 1 Jahr die Batterie defekt?
Motor Startverhalten bisher ohne Aussetzer.Ergo erstmal die Batt checken?
...
Schätze der Winter wird vorbei sein bevor man mal den Fehlerspeicher ausliest und strukturiert eine Diagnose macht.
...
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 11. November 2020 um 01:33:33 Uhr:
....Da kommt mir wieder der Gedanke und die Info von oben auf.
Schwache Batterie.
Kann aber eigentlich nicht sein, da die Batt erst 1 Jahr alt ist.
Bei W&M gekauft und eine Varta Silver.
....
Genau so lange hat meine VARTA Silver dynamic auch gehalten.
@Frank_S500 ... leider ist das so, wenn man in Vollzeit bei der Bahn arbeitet und Schichten hat,
die jenseits von gut und böse sind.
Termine sind auch schlecht machbar weil derzeit noch Reifenzeit ist.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 11. November 2020 um 10:22:26 Uhr:
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 11. November 2020 um 01:33:33 Uhr:
....Da kommt mir wieder der Gedanke und die Info von oben auf.
Schwache Batterie.
Kann aber eigentlich nicht sein, da die Batt erst 1 Jahr alt ist.
Bei W&M gekauft und eine Varta Silver.
....Genau so lange hat meine VARTA Silver dynamic auch gehalten.
... ok, danke dir.
Also auch keine Marke mehr?
Oder nur eine fehlerhafte Charge?
Gut, dafür war die mit ca. 130,- günstig in der 100Ah? Ausführung.
Beim :-) war die Batt DAVOR um die ca. 280,- teurer die 5 Jahre hielt,
aber im Jahr 6 und 7 trotz cTek MXS10 den geist auf gab.
Häng mal ein gescheites Ladegerät >10A an die Batterie und schau dann (während das Ding angeschlossen ist) ob die STH immer noch rumzickt, glaub die issn Mädel...
Das hatte ich bereits an 3.11. empfohlen.
Ist ja auch unabhängig von der Schicht machbar...
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 11. November 2020 um 12:39:44 Uhr:
...Also auch keine Marke mehr?
Oder nur eine fehlerhafte Charge?....
Ich hatte damals aus Versehen nicht den empfohlenen Typ gekauft. Die Ladecharakteristik ist bei AGM etwas anders. Der Verkäufer hat mir dann eine VARTA silver dynamic G14 günstig als Ersatz angeboten. Die ist jetzt drin, weil ich auch von einer fehlerhaften Charge ausgegangen bin.