Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leutz.

Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.

Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.

Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.

Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".

Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".

Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.

Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.

Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:


Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt

Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.

Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.

Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab

93 weitere Antworten
93 Antworten

Moment! Sth schaltet sich selbsttätig waerend der warmlauf Phase zu?!

Ja beim 221 unter 8 Grad geht sie automatisch mit an.

Das kann man einstellen und ändern mit der SD.

Zitat:

@maxtester schrieb am 5. November 2020 um 19:04:41 Uhr:


Ja beim 221 unter 8 Grad geht sie automatisch mit an.

nur, wenn diese Komfortfunktion auch aktiviert wurde.

Gibt es das beim 220 auch?

Ähnliche Themen

bei meinen 203 und 211gab es das nicht

Aus der BA des 222 (beim 221 gleich, beim 220 weiß ich das nicht):
Zitat:
"Zuheizfunktion ein- oder ausschalten
Die Zuheizfunktion sorgt nach dem Start während der Warmlaufphase des Motors dafür, dass der Motor seine Betriebstemperatur schneller erreicht. Dadurch wärmt sich der Fahrzeuginnenraum schneller auf. Die Zuheizfunktion schaltet sich bei niedriger Auß en- und niedriger Kühlmitteltemperatur zu. Sie können die Zuheizfunktion auch manuell einschalten.

Den Motor starten.
Einschalten: Die Wippe kurz nach oben oder unten drücken.
Die rote Kontrollleuchte auf der Wippe geht an.
Ausschalten: Die Wippe kurz nach oben oder unten drücken.
Die rote Kontrollleuchte auf der Wippe geht aus.
Zitatende

Beim 221 konnte man durch einige Sekunden gedrückt halten während des Zuheizens diese automatische Zuheizfunktion dauerhaft ein- oder ausschalten.

Wird den beim 222 der Motor überhaupt mit erwärmt?

Das soll doch bei den neueren nicht mehr gehen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 5. November 2020 um 19:24:42 Uhr:


Wird den beim 222 der Motor überhaupt mit erwärmt?

Das soll doch bei den neueren nicht mehr gehen.

Der Motor hat ab 222 ein deutlich verbessertes Thermomanagement bei dem im Kaltstart das Kühlwasser direkt am Motor ganz steht. Kühlwasser und Motor beginnen bereits nach Sekunden sich spürbar zu erwärmen. Ob hier die SH nur als Zuheizer für den Innenraum dient habe ich noch nicht genau geschaut.
Beim Vorwärmen mittels SH war der Motorraum leicht warm.

Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt

Zitat:

@kappa9 schrieb am 5. November 2020 um 19:50:07 Uhr:


Der Motor hat ab 222 ein deutlich verbessertes Thermomanagement bei dem im Kaltstart das Kühlwasser direkt am Motor ganz steht. Kühlwasser und Motor beginnen bereits nach Sekunden sich spürbar zu erwärmen.

So kenne ich das auch, aber schade das er nicht mehr mit erwärmt wird.

Den ich bin Kurzstreckenfahrer, deswegen hatte ich in allen Autos, ein Standheizung.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:


Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt

Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.

Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.

Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab

Ob die ganzen Änderungen sinnvoll sind, sei dahin gestellt, da sind nur mehr Sachen die defekt gehen können.

Vielen Dank, wieder etwas gelernt, sowas kannte ich noch nicht.
Bei stehendem Wasser dreht dann die wapu die eigene sosse um, oder gibt's die da nur noch elektrisch?

Zitat:

@maxtester schrieb am 5. November 2020 um 20:16:54 Uhr:


Ob die ganzen Änderungen sinnvoll sind, sei dahin gestellt, da sind nur mehr Sachen die defekt gehen können.

Stimmt, die Autos sind seit dem Motorwagen von Carl Benz und der ersten Ausfahrt von Berta komplizierter geworden.
Und bei jeder neuen Funktion und Entwicklung gab es seit über 100 Jahren genau diese Argumente. Du bist also damit in guter Gesellschaft.
Weshalb hast Du dann einen im Vergleich zum 1950er Baujahr so komplizierten 221er?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 20:18:20 Uhr:


Vielen Dank, wieder etwas gelernt, sowas kannte ich noch nicht.
Bei stehendem Wasser dreht dann die wapu die eigene sosse um, oder gibt's die da nur noch elektrisch?

Die WaPu ist strömungsoptimiert und gegenüber dem Vorgänger M273 wurde die aufgenommene Antriebsleistung im Wesentlichen durch Strömungsoptimierung etwa halbiert.
Das was die Pumpe "quirlt" ist sehr wenig und auf kurzem Wege, da das beheizte ZweitellerThermostat ganz nahe an der Wapu liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen