Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"
Hallo, guten Tag Leutz.
Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.
Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.
Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.
Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".
Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".
Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.
Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.
Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:
Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt
Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.
Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.
Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab
93 Antworten
Ist das Problem meine Ausdrucksweise, oder bin ich soweit vom Problem weg, das sich eine Antwort nicht rentiert?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 10. Dezember 2020 um 20:19:12 Uhr:
Ist das Problem meine Ausdrucksweise, oder bin ich soweit vom Problem weg, das sich eine Antwort nicht rentiert?
Höö?
😕
... wie meinen?
Ich fragte ob die wasserpumpe funktioniert, was man z. B. Durch einschalten der Rest Funktion prüfen koennte. Mit deiner Antwort konnte ich mangels Bezug zu meiner Frage nix anfangen.
Wenn das Ding wie du schreibst 10 sek. Funktioniert, waere es denkbar das es dem Ding zu warm wird und es deshalb abschaltet.
Hatten wir aber paar Seiten vorher schon mal.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:18:48 Uhr:
zu warm wird und es deshalb abschaltet.
Das hätte die SD, ihm verraten.
Ähnliche Themen
Klar damit koennte man sie auch ansteuern, aber ob der sdhabende das weiß?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:07:24 Uhr:
Klar damit koennte man sie auch ansteuern, aber ob der sdhabende das weiß?
... na noch habe ich keine eigene SD. :-(
Aber zurück.
Woran erkenne ich, ohne mich unters Auto zu legen, ob die WaPü läuft,
ohne irgendwas abzuschrauben.
Ist hier nur ein Anwohner-Parkplatz.
Höre nur vom Motorraum aus das irgendwas 2-stufiges anläuft.
Erst ein leichtes Geräusch, wie ein "Lüfter Stufe 1".
Dann ein etwas lauteres Geräusch wie z.B. "Lüfter Stufe 2".
Deshalb sagte ich die rest Funktion einzuschalten, das ist das wo die El. Wapu die Restwaerme bei stehendem Motor durch den Heizung wt drückt. Wenn das nicht geht wäre es ein starker Hinweis auf def. Wapu.
Hab mir jetzt den ganzen Kram nochmal durchgelesen, sehe ich das richtig, daß du nun ein anderes Problem als zuvor hast?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 11. Dezember 2020 um 20:37:46 Uhr:
Deshalb sagte ich die rest Funktion einzuschalten, das ist das wo die El. Wapu die Restwaerme bei stehendem Motor durch den Heizung wt drückt. Wenn das nicht geht wäre es ein starker Hinweis auf def. Wapu.
Hab mir jetzt den ganzen Kram nochmal durchgelesen, sehe ich das richtig, daß du nun ein anderes Problem als zuvor hast?
Ich muss hier mal einhaken.
Die Standheizung hat eine eigene Wasserpumpe.
Die wurde bei mir 2011 mal getauscht (Umwälzpumpe 03A2205060000, 2011 370 €, mit Einbau 440 €), die sitzt irgendwo in der Nähe der Standheizung.
Genauer weiss ich das leider nicht, das wurde in der Niederlassung in Düsseldorf gemacht.
Ich habe von den Arbeiten nichts mitbekommen.
Die Pumpe am Duo-Ventil habe ich schon 2x tauschen müssen.
(An meinem V220 war sie auch defekt, habe sie aus dem W220 umgebaut)
Ich hatte beim ersten Mal mit dem Wechsel der Pumpe am Duo-Ventil ein paar Monate gewartet.
Von daher kann ich aus Erfahrung sagen, dass es für die ordnungsgemäße Funktion der Standheizung völlig egal ist, wenn die Pumpe am Duo-Ventil defekt ist.
Also hilft ein Test der "Rest"-Funktion nicht weiter.
lg Rüdiger 🙂
K, dann hilft wohl nur noch sd.
Einen Plan der wasserfuehrung gibt's hier nicht?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:25:23 Uhr:
K, dann hilft wohl nur noch sd.
Einen Plan der wasserfuehrung gibt's hier nicht?
Leider nicht.
In den FAQ gibt es lediglich einen Link zu den Ersatzteilen, aber die sind möglicherweise auch unterschiedlich. Die Nummer von der Standheizungs-Umwälzpumpe, die ich oben reingeschrieben habe, scheint ja speziell für den W220 zu sein.
lg Rüdiger 🙂
Wenn kein Klackern am hinteren rechten Rad während des Startvorgangs zu hören ist, denke ich, dass die Förderpumpe nicht arbeitet. Die beste Standheizung arbeitet nicht ohne Brennstoff.
Hier eine Video welches das Klackern ausführlich bespricht:
https://www.youtube.com/watch?v=WovCalliUCU
Problem kann die Stomversorgung der Pumpe oder die Pumpe selbst sein, das rauszufinden ist auf einem öffentlichen Parkplatz wirklich nicht leicht.
Mal sanft an die Pumpe klopfen könnte aber vielleicht gehen?
Gruß
muchexperience
... werde ich mal versuchen.
Mal schauen ob ich mal einen ruhigen Moment erlebe um das klackern zu hören.
Trotz Corona ist hier Straßenverkehrstechnisch viel los.
Seltsam nur, evtl. wackler, lief die ja mal 2-3 mal,
wobei beim 3. Mal die Wärmeleistung im Innern zu wünschen ließ.
Die kleine Pumpe, sitzt die außerhalb der Standheizung oder im Gehäuse dieser?
Dem zuletzt geschilderten Fehlerbild nach glaube ich da eher an einen Fehler an der Zusatzwasserpumpe für die SH.
Die war bei meinem auch schonmal kaputt. Mal ging die SH, mal nicht, mal nur ein paar Minuten, dann schaltete sie mit Fehler ab (Überhitzung) ohne dass es innen warm wurde.
Hinten Richtung Tank ist es bei meinem ehemaligen 221 und derzeitigen 222 so leise, dass ich da nie etwas gehört habe. Unser ehemaliger CLA war dagegen hinten an der Pumpe sehr laut.
@ruedigerv8 : beschreib doch bitte mal den Fehler mit der sth Pumpe, evtl. Hilft das dem te ja weiter.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:27:28 Uhr:
@ruedigerv8 : beschreib doch bitte mal den Fehler mit der sth Pumpe, evtl. Hilft das dem te ja weiter.
Das ist 9 Jahre her.
Ich weiss nur noch, dass die Standheizung nicht mehr funktionierte.
Da die Niederlassung Düsseldorf am meisten Erfahrung mit S-Klassen hat, habe ich den Wagen dort abgegeben.
Der Fehler wurde lokalisiert und behoben.
Die Pumpe sitzt wohl außerhalb der Standheizung, soweit ich mich erinnere.
lg Rüdiger 🙂