Standheizung, will irgendwie nicht, geht nach ca. 10sec. "aus"

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leutz.

Nun möchte ich mich auch mal wieder an Euch wenden.

Es geht um einen W220 S500L 4matic Mopf.
Ab Werk originale Standheizung mit Fernbedienung.

Batterie 12 Monate alt mit tgl. 50-150Km pro Schicht/Arbeitstag.
Tank voll.
Inspektion vor ca. 3.000 Km.

Per Fernbedienung ON drücken. Grüne LED lechtet auf.
Es fängt etwas an zu laufen was vorne rechts vermuten lässt.
In Mittelkonsole leuchtet die rote LED von Standheizung knopf.
Aber nach ca. 10 sec. geht diese rote LED wieder aus und danach dann das "Geräusch".

Wenn ich über den Knopf der Mittelkonsole drücke, rote LED geht an, fängt auch dieses Geräusch an.
Im KI kommt eine Tabelle mit Zeiten "Zeit 00:00", Zeit --:-- etc. und ganz unten "Vorwahl aus".

Da ich ja über die "Tabelle" keine feste Uhrzeit einstellen möchte, wegen flexible Schichten als Lokführer, nehme ich lieber die Fernbedienung.

Derzeitige Temperatur lag bei ca. 7-9 °C.

Nun die Frage an Euch.
Was könnte ich soweit machen um die doch noch zum arbeiten zu überreden.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rhanie schrieb am 5. November 2020 um 19:50:43 Uhr:


Die müssten ja dann im kleinen Kreislauf nochmal ein Ventil haben das die sth und hzg. Wärmetauscher vom Block trennt

Da sind etliche Ventile.
Die Heizungsversorgung ist unabhängig vom abgeschalteten Kühlerkreislauf schaltbar und somit möglich.

Das Wärmemanagement regelt beim M278 in drei Stufen.
"stehendes Wasser" im Motor
"Motorkreislauf ohne Kühler" -> Kühlkreislauf im Kurzschluss
und
Kühlerkreislauf -> hier wird zum schnelleren Aufheizen zunächst eine Kühlmitteltemperatur von 105°C erlaubt bevor auf 90°C bzw 80°C abgesenkt wird.
Das wird über ein Heizelement im Zweitellertermostat gemacht.

Sorry für OT, ich wollte hier nur anhand der Funktion zeigen, dass es da viele Änderungen in den Baureihen gab

93 weitere Antworten
93 Antworten

Da musst du den ansprechen der die hinten verortet hat, ich kenne den Aufenthaltsort der WaPu nicht, vom Gefühl her hätte ich nähe Motorraum gesucht.
Vermute aber, würde die Wapu nicht tun, würde garnichterst Kraftstoff gefördert werden.
Könntest als Schnelltest mal noch die Spritzufuhr abmachen ob was rauskommt.
Weiss nicht ob die nen Flammwächter hat oder schlicht die Temp. misst (eher), ersterer könnte verdreckt sein.

Ich würde so vorgehen: Nachschauen wie man die Rücksetzt, wenn das geklärt ist schauen ob Sprit ankommt, prüfen ob der quirl anläuft, wenn er das auch macht so 10-20 Zündversuche unternehmen. sollte sie irgendwann anspringen ca. 20 min laufen lassen und freuen.

Aloha.

Ich hatte damals die Benzin STH nachgerüstet und seitdem keine Probleme.
Irgendwelche Spielchen mit STH ohne Not laufen lassen mache ich nicht.
Mit DAS die angespeicherten Fehler abarbeiten (Gebläse und Pumpe kann man hören), wenn der der Flammwächter auslöst muss ggf. das Brennervlies gereinigt oder getauscht werden.

Aber wenn der CO Wert der STH richtig eingestellt ist (Na?) sollte das Brennvlies auch nicht verkoken.

Viel Erfolg

Frank

Hallöchen.

So, von meiner späten Spätschicht wieder zurück. (01:15 uhr)

Hatte die dann mal auf 00:30 Startzeit gestellt im KI Menü.
Orange LED lechtete.
Aber nichts.

Habe dann auch mal etwas mit der FB "gespielt".
Irgendwo gelesen 3x auf ON und dann auf OFF drücken.
und so weiter.

Dann nochmal auf ON gedrückt und oh Wunder, die blieb 2 Minuten an,
bis ich die per OFF an der FB ausschaltete.
Hatte dabei eine Art von "2-stufigen" Laufen bemerkt.
Erst wohl die Pumpe Motorraum? und kurze Zeit danach das Gebläse Innenraum.

Morgen bzw. dann heute vor meinem Dienst mal vor Abfahrt die STH 15 min laufen lassen.
Hoffentlich sind morgen nachher nicht wieder 20 Grad wie gestern.

:-)

Glückwunsch, jetzt sollte sie eigentlich wieder tun.

Ähnliche Themen

... schade.

Hätte ja klappen können.

Gerade, bei ca. 12 °C, geht die STH / rote LED am Schalte nach ca. 2 Minuten wieder aus.
Vorher waren es schon bei ca. 15 sec.

Werde mal morgen das mit der Sicherung ziehen versuchen.

Häufige Ursache für kurzes Anspringen und dann wieder Ausgehen ist Unterspannung.
Ab Werk ist wohl die Schwelle für Unterspannungsschutz sehr konservativ eingestellt und schaltet bei geringster Unterspannung bereits ab.
Ob es das ist kann man auch ohne SD feststellen: Ein paar Stunden ein Ladegerät anschließen, das Auto verschlossen mit aktivem Ladegerät stehen lassen (Busruhe und wenig Stromverbrauch) und dann per Fernbedienung die SH mal ein schalten. Läuft sie dann deutlich länger hat man einen Anhaltspunkt für eine nicht mehr optimale Batterie (die aber noch für normales Fahren und Starten gut genug sein kann).

Die Umwälzpumpe ist auch häufig Ursache - hatte ich zuletzt bei meinem 222 auch. Die SH springt an und schaltet dann nach kurzem Moment wieder aus weil es ohne Pumpe an der SH überhitzt.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2020 um 16:34:57 Uhr:


hatte ich zuletzt bei meinem 222 auch.

du machst mir angst, ich wollte schon fast einen 222 kaufen.

Wen ich lese was du und andere schon alles hattest, bleibe ich lieber beim 221.

Zitat:

@maxtester schrieb am 3. November 2020 um 16:47:09 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2020 um 16:34:57 Uhr:


hatte ich zuletzt bei meinem 222 auch.

du machst mir angst, ich wollte schon fast einen 222 kaufen.

Wen ich lese was du und andere schon alles hattest, bleibe ich lieber beim 221.

Der hat die gleiche Pumpe, also kaue schonmal auf den Fingernägeln
Nur im Gegensatz zu den älteren Fahrzeugen / Baureihen regelt das die Garantie :-P

aber meine hat schon länger gehalten, als dein Auto alt ist.🙂

Das hat Null Aussagekraft, ob die GLEICHE Pumpe in einer Baureihe länger hält, als in einer anderen wo sie den selben Job macht.
Wenn Du vor DIESER Pumpe Angst hast, dann gilt das eben für alle Baureihen in denen sie in gleicher Weise verwendet wurde, völlig unabhängig davon wo nun gerade einzelne Pumpen aktuell kaputt gehen...

Mein 221 VorMopf war bezüglich defekte Bauteile eine einzige Baustelle...

Zitat:

@maxtester schrieb am 3. November 2020 um 20:17:58 Uhr:


aber meine hat schon länger gehalten, als dein Auto alt ist.🙂

Hallo.

So, kleines Erfolgs Feedback.

Hatte mal die die STH resettet.
Angeschaltet, Sicherung F41 gezogen, Gebläse Motorraum ging aus, kleines Display und reite LED auch.
Nach 10 Liegestützen und 3x Ave Maria die Sicherung wieder rein und sofort wieder raus,
gewartet und wieder rein gesteckt.
Dann die STH wieder eingeschaltet, kleines Display, LED gingen an.
Gebläse Motorraum liefen an und blieben 5 minuten an.
Reingesetzt und gelauscht.
Von hinten kam ein plock plock, plock plock, plock plock.
So als ob eine Lüfterklappe auf zu auf zu auf zu etc. ging.
Die STH blieb aber 30 Minuten an, bis ich die dann manuell ausschaltete.
Es blieb aber innen kalt. (15 °C Außentemperatur) (innen auf 22 °C gestellt)
Nächste mal, bei 10°C wieder per FB angeschaltet.
War nach 25 minuten immer noch an.
Etwas warm innen.
Gerade eben, 3°C und nach 15 Minuten merklich schön warm innen.

Ergo, doch noch etwas Glück gehabt.

Puh.-

:-)

Tippe auf verkoktes brennerflies, aber erstaunlich das es doch so lange zum freibrennen brauchte.

Hallo.

Kleine letzte Frage noch.

Bekannte Faustformel gilt immer noch?
Einschaltdauer STH = anschließende Fahrt ?
Sprich wenn ich 15 Minuten zur Arbeit fahre 15 Minuten Einschaltdauer?

Ich halte mich da nie dran. Im Winter läuft die auch ab und zu mal 30min und dann fahre ich 10 min nach Hause. Hatte noch nie Probleme. Lasse die auch nie laufen wenn ich sie nicht brauche. Also bei über 0° nur die automatik. Die läuft bei unter 8° immer automatisch mit wenn der Motor keine Betriebstemperatur hat. Mein Wagen steht öfter mal 1-2 Wochen. Auch da gab es noch nie Probleme.

Zitat:

@W220_Templer schrieb am 5. November 2020 um 13:52:52 Uhr:


...

Bekannte Faustformel gilt immer noch?
....

Die sollte man einhalten wenn die SH jeden Tag anläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen