Standheizung: Welcher Typ von welchem Hersteller?
Hi!
Es gibt ja genügend Threads zum Thema SH, aber entweder bin ich zu blind, oder es wurde noch nirgends erwähnt:
Von welchem Hersteller ist die im B8 verbaute SH, und um welchen Typ handelt es sich?
TIA
Beste Antwort im Thema
Audi verbaut von Saison zu Saison SH von den Herstellern Webasto und/oder Eberspächer.
Aktuell ist im 8k eine modifizierte Eberspächer Hydronic 5. In den Dieselmodellen ist immer ein elektrischer Zuheizer verbaut.
14 Antworten
Audi verbaut von Saison zu Saison SH von den Herstellern Webasto und/oder Eberspächer.
Aktuell ist im 8k eine modifizierte Eberspächer Hydronic 5. In den Dieselmodellen ist immer ein elektrischer Zuheizer verbaut.
Mein Wagen ist gerade zum Einbau in der Werkstatt. Bekommt ne Webasto mit Handfunksender. Bis 30.09. gibt's wohl ne Sommer-Rabattaktion. Ich hol den Wagen am Donnerstag ab und kann dann genaueres dazu sagen, inwiefern die Integration in die Elektronik der Klimaanlage sowie die der Bedienteile gelungen ist.
Beste Grüße
Mitch
Hi,
Und ist alles gelungen?? Ich fahre einem 3.0 tdi TT . Ein SH mochte ich gerne einbauen lassen. Komt da eine ganz neue Zuheiser darein ob gibt es einen up-grade fuhr den bestehenden zuheiser?
Ich bin hollander also entschuldigung fuhr mein gramatic.
Grusse Cees
Ähnliche Themen
Kann wer mal posten, wieviel er bezahlt hat.
Wenn möglich aufgeschlüsselt Material und Arbeitszeit.
Moinser!
Ein kurzer Bericht in Stichworten.
Preis
Der Boschservice der mir die SH (ThermoTop C) eingebaut hat, hat sich so ziemlich genau an die Webasto-Preisliste (inkl. Einbau und Zubehör) gehalten. Die Liste gibts auf der Webasto-Webseite. So gab es keine Überraschungen und der Rabatt war nachvollziehbar. Der Einbau mit Test, Programmierung (k.A. was geprogt wurde ??) etc. hat 3 Tage gedauert. Ich hatte Angebote von 2.100 (Audi) bis 1.700 Euronen vorliegen. Unterschiede gibt es je nach Funk-Bedienteil (Handsender, Mobilfunk).
Bedienung
Ich habe die Zeitschaltuhr am Amarturenbrett und den Handfunksender T91. Die Uhr kann jeder bedienen, der schon einmal ne Quarzuhr von Winter- auf Sommerzeit umgestellt hat. Da die Funke nur 2 Knöpfe hat, ist dazu auch nicht viel zu sagen 😉 Bzgl. Reichweite der Funke liegen noch keine Erfahrungen hinsichtlich der max. Werte vor.
Folgende (und wahrscheinlich mehr) Punkte kann der geneigte Benutzer einstellen: Heizdauer, An/Aus, Startzeit (3 Timerspeicherplätze), Uhrzeit, Lüften/Heizen.
Leider habe ich die Integration in die Klimaanlagenelektronik anders erwartet. Lt. Anweisung soll man die Luftsteuerung auf "entfrossten" und die Temperatur auf "HI" stellen. Im ersten Moment war ich stinksauer darüber, dass mir das vorher keiner gesagt hat. Ist schließlich ne Klimaautomatik, wieso kann die SH nicht die Düsen und Temp. steuern...?? Im zweiten Moment war ich dann übrigens immer noch sauer... Na ja, mittlerweile hat sich die Aufregung gelegt, da das alles auch ohne Umstellung funzt. Dann strömt die Luft halt nicht direkt an die Scheibe, sondern irgendwo hin und die Temp. ist dann nicht 30°C sondern nur 22°C... Die Scheibe wird trotzdem abtauen und außerdem ist das Ding nu drin - es bleibt mir also nicht wirklich eine Wahl.
Optik
Den Heizer im Motorraum habe ich mir bislang noch nicht angeschaut. Die Zeitschaltuhr ist zweckmäßig, rechts neben dem Lichtschalter an das Amarturenbrett geschraubt - genau, geschraubt. Trotz aller Zweifel ist das ganze recht anschaulich gelungen. Die Teile die gebohrt werden, können bei Bedarf später einzeln getauscht werden. Die Funke ist klein - winzig. Ich warte nur darauf, dass ich sie verliere. Nun ja, dass soll aber erst mal nicht stören, da sie wenig Platz in Anspruch nimmt und gut funktioniert.
Sonstiges
Es gibt auf der Website von Webasto irgendwo ein Liste der Wagen, bei denen ein "Diesel-Zuheizer" verbaut sein soll. Anscheinend bekommen die dann nur noch eine andere Elektronik etc. und funtkionieren dann auch ohne eingeschaltetem Motor. Details habe ich dazu allerdings nicht. Mein 2.0tdi hat nur einen elektrischen Zuheizer verbaut und kam für diese Umrüstung also nicht in Frage.
Ich hoffe das hilft Euch bei der Entscheidung!
Viele Grüße
Mitch
Beim Touran kann man z.B. den Zuheizer zur Standheizung umrüßten.
Mein A4 Avant von August 08 , hat keine Eberspächer verbaut sondern eine Webasto (ab Werk) , die Fernbedienung ist allerdings ne Frechheit , so eine riesen Prügel ! , das kann "VW" besser , dort bekommt man eine schöne kleine Kompakte FB .. Hatte eigentlich gedacht das icht jetzt mit dem Audi auch so eine kleine FB bekomme und ned mehr die große , die auch mein alter Touran hatte , aber nix.
Jetzt mach ich mich mal schlau ob man diese Austauschen kann , mein Kumpel hat nen Boschdienst und ist Webastohändler , da sollte was gehen ..
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Audi verbaut von Saison zu Saison SH von den Herstellern Webasto und/oder Eberspächer.
Aktuell ist im 8k eine modifizierte Eberspächer Hydronic 5. In den Dieselmodellen ist immer ein elektrischer Zuheizer verbaut.
Dem kann ich als Mtarbeiter von Eberspächer nur zustimmen.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin0404
Aktuell ist im 8k eine modifizierte Eberspächer Hydronic 5.Dem kann ich als Mtarbeiter von Eberspächer nur zustimmen.
Danke für die Bestätigung. Weißt Du denn vielleicht auch, ob es von Eberspächer eine kleinere FFB gibt, die man auf den A4 anlernen kann? Zusammen mit dem "Zündschlüssel" an einem Schlüsselring beulen die beiden "Trümmer" die Hosentasche ganz schön aus... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fichtel72
Mein A4 Avant von August 08 , hat keine Eberspächer verbaut sondern eine Webasto (ab Werk) , die Fernbedienung ist allerdings ne Frechheit , so eine riesen Prügel ! , das kann "VW" besser , dort bekommt man eine schöne kleine Kompakte FB .. Hatte eigentlich gedacht das icht jetzt mit dem Audi auch so eine kleine FB bekomme und ned mehr die große , die auch mein alter Touran hatte , aber nix.
Sind die Fernbedienungen unterschiedlich ob nun eine Eberspächer oder Webasto verbaut ist? Kann mal jemand ein Bilder der FFB reinstellen? Danke!
Wenn ich morgen endlich meinen Wagen wieder habe dann ja ..
Aha, vielen Dank. Das ist also die gleiche SH FFB wie bei mir. Ich persönlich finde die nicht zu groß. Ist denn die von VW so viel kleiner?
Hier die Webasto T91 im Verhältnis zum Schlüssel.