Standheizung wegen Pflege und Instandhaltung auch im Sommer laufen lassen?

VW Passat B7/3C

Hallo,

wie handhabt ihr die Benutzung der Standheizung in den warmen Monaten des Jahres?
Ich habe schon öfter gelesen daß es empfehlenswert ist, auch bei Nichtbenutzung der Standheizung, beispielsweise im Sommer, diese ab und zu zumindest kurz laufen zu lassen, um Dichtungen und andere Bauteile geschmeidig zu halten und zu schmieren.
Was haltet ihr von dieser Empfehlung? Macht ihr das auch so, und wenn ja, wie oft laßt ihr sie laufen? Reicht einmal in zwei Monaten, oder ist einmal jeden Monat empfehlenswerter?
Macht es evtl. einen Unterschied ob diesel- oder benzinbetriebene Standheizung?
Es geht um unseren Passat Variant 3,6 V6 EZ 04/2014.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

VG Jens

20 Antworten

Hi mondijw,
Genau das Feature der automatischen Zuheizung bei Temperaturen <5 Grad.
Die Vor- und Nachteile hat Bronken bei sich auf der Homepage gut beschrieben.
http://bronken.de/zuheizer/

Bei uns wird die Standheizung im Herbst ab Ausfahrt aus der Tiefgarage angemacht und dann läuft sie eh wenn nach einer Kurzstrecke mal angehalten wird.

Moin.

Ich muss den alten Thread mal wieder hochholen weil ich eine Frage dazu habe.

Ich fahre seit ca 1 Monat ein Fahrzeug mit nachgerüsteter Diesestandheizung. Eine Wasserstandheizung. Eberspächer Easy Start R+

Da das für mich Neuland ist hab ich die Tage mal ein wenig rumgespielt.
Morgens bei 10 Grad und sofortstart alles ok.

Nun hatte ich die Idee mal die Vorwahl zu testen und die Standheizung auf meinen Feierabend programmiert.

Zum Feierabend steige ich ins Auto und ,.... NICHTS

Motor kalt aber Innenraum durch Sonne auf 29 Grad aufgeheizt.

Da die Standheizung über ein Innenraumthermometer verfügt,und in der Fernbedienung auch die aktuelle Innenraum Temperatur anzeigt eine Idee,..

Kann es sein das die Standheizung nicht anspringt wenn die Innenraum Temperatur zu hoch ist?

Gruß
Olli

hallo,

wie ich lese ist deine Nachgerüstet

bei der originalen Standheizung kann man schon auf 'nur Lüften' umstellen im Kombiinstrument und das funktioniert auch

es wird nur die Lüftung eingeschaltet und diese drückt dann über die Klimaanlage Außen-Luft in den Innenraum, keine Frage, dass das was bringt

Ja kann ich bei mir auch.

Aber damit hab ich überhaupt keine Probleme

Ich meine die Heizfunktion.

Kann es sein das diese bei warmen Innenraum nicht startet?

Olli

Ähnliche Themen

da bin ich bei deiner Standheizung überfragt

du möchtest eine Vorheizung des Motors? und eine Belüftung im Innenraum?

ich denke, dass das nicht funktioniert 🙄

in meiner Originalen habe ich nur drei Funktionen:
1. Lüften über Standheizung
2. Heizen über Standheizung
3. Zuheizer unter 5 C°

durch eine Anpassung, wird bei mir das Ventil 279 nicht erkannt und es wird dann auch der Motor + Innenraum erwärmt 😁

der Sinn darüber ergibt sich aber im Fahrprofil, da die Standheizung unter 5 C° immer zuheizt, selbst bei meinen Benziner

dies sollte es erklären

Nein

Ganz normale Standheizungsfunktion.

Erwärmung des Kühlwassers dadurch dann den Innenraum.
Funktioniert ja auch wenn ich sofort Start nutze

Nur beim vorprogrammieren nicht. Daher die Frage
Ob sie nicht anspringt weil es draußen zwar kalt aber im Innenraum zu warm ist. Wegen dem innenther
mometer

Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen