Standheizung WEBASTO 2,5TDI AFB Quattro Avant

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich habe eine Werks Webasto Standheizung an board, die im Betrieb von 5min. Schlagartig ausschaltet, und in einigen Sek. das Gebläse startet, und eine mächtige Qulamwolke aus dem Brennraum fegt...

Wenn der Motor läuft, und die Lima lädt, läuft die Standheizung ohne Probleme.

Im Fehlerspeicher der Standheizung steht "Unterspannungsgrenze Überschritten".

Darauf hin, habe ich per Adaption die Unterspannungsgrenze von 12,6V auf 11,9V gesenkt. Der einzige effekt ist, das die Heizung nun 7min. läuft, und wieder abrupt gestoppt.
Mit der Adaption hab ich nur lächerliche 2 min. gewonnen...

Das Hauptstromkabel was direkt von Batterie Plus über eine 30A Sicherung zur Standheizung rübergeht ist Mess und Augenscheinlich ok.

Jetzt könnte es noch an Batterie, oder eine "anfällige" Masseverbindung liegen. (Der verlege ort ist mir Unbekannt.)

Die Batterie ist erst 2 Jahre alt. Ist aber eine "Preiswerte" Cartechnic 12V 92aH 760A EAN

(Die Kapazität der Batterie ist (so denke ich) nicht überragend.
Mußte mal 20Sek orgeln, wegen Hochdruckleitungen entlüften.
Ab 10sek nahm die Anlasserdrehzahl merklich ab, trotz vollgeladener Batterie. Mußte dann doch noch Überbrücken...)

Im tiefsten Winter bisher springt der Motor immer auf Schlag an
obwohl der Audi Voltmeter beim glühen deutlich unter 12Volt steht.

was meint ihr?

17 Antworten

Moin,

da bin ich ja mal gespannt...

Ich hatte ähnliches Fehlerbild mit der Sthzg. ABER - meine Batterie war es wirklich! Ich habe von 2 Jahren eine flammneue orig 98Ah Audi-Ersatzteil-Varta-Starterbatterie gekauft und einbauen lassen.
Dann alles gut.. Ein jahr später, also letzten Winter, kam ich morgens ins Auto und es war fast kalt, obwohl die Heizung hätte laufen sollen.. Tja ist ausgegangen. Beim Starten ist der Motor beinahe nicht gedreht worden und ist auf allerletzter Rille Angesprungen.. Da der Winter schon fast rum war, bin ich dem nicht mehr näher nachgegangen. Fakt ist aber, dass die neue Batterie nix taugt, weil auch dieses Kontrollfenster schon nach einem JAhr schwarz war - nicht mehr grün..
Lange Rede - diesen Winter wieder das selbe - ich habe einen neue Batterie von Banner mit 95AH bestellt und gestern bekommen. Eingebaut und Probefahrt. Beim Anlassen des Autos dachte ich, es zerreisst den Starter - der ist mit mal so munter wie ein ausgeschlafener Boxer im Training.
Dann heute morgen bei -3°C ne Stunde die Heizung laufen lassen, eingestiegen und alles an Fehlbedienung gemacht, was ging... Alle Sitzheizungen an, Licht, Nebler, Heckscheibenheizung...alles Angemacht bei zündung an und nach weiteren 5min das Auto gestartet... Wieder das gleiche - der Starter dreht den Motor mit Volldampf...
Also: Die neue Batterie ist der Hammer - die hat richtig Power!! Die Ruhespannung war schon 12,8V als sie ankam - die alte von Audi war nie über 12,3 V zu bekommen, auch nach einer Nacht am Ladegeät nicht...
Nebenbei gesagt - die Modelle mit grossen Starter, also alle Diesel, sollten die grösst mögliche Batterie bekommen, die reinpasst! Also die 95AH-98Ah-100Ah (je Hersteller etwas ander). Die passt auch zur LiMa und gerade bei Sthz muss die genug Energie haben!! War bei mir auch orig. drinne!

Eine Batterie sollte zum Kauf mind. 12,6 V Leelauf-Spannung haben.
Sonst ist sie schon durch die Lagerung vorgeschädigt worden.
Dies wirkt sich dann enorm auf die Lebensdauer aus.
Ich geh immer mit 'nem Voltmeter einkaufen. 🙂

So kurze Meldung:

Standheizung läuft wieder ohne Probleme!

Einfach mit Vag Com Codierung gescheckt, und ja ist mit Automatischer Unterspannungsgrenze Codiert.

Mit Grundeinstellung MWB 99 und Start. Steuergerät lernt neue Werte. Vorgang dauert 160 Sek.
Zündung muß dabei aus bleiben, und Motor und Batterie müssen kalt sein.

Nun läuft sie Perfekt, und Auto wird Muckelig warm. So soll es sein.😁

gruß
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen