Standheizung versus Motor im Leerlauf
Hallo Leute,
ich bin gerade beim Überlegen eine Standheizung nachzurüsten und da kommen mir folgende Gedanken:
- Standheizung nachrüsten kostet ca. 3000.- Euro
- Motor laufen lassen bedeutet keine Investition
- Standheizung braucht ca. 1 Liter Diesel/Stunde
- Motor im Leerlauf braucht ebenfalls ca. 1 Liter Diesel/Stunde
- Standheizung würde ich mit Display Schlüssel einschalten
- Motor würde ich auch mit Display Schlüssel einschalten (ferngesteuertes Parken, kürzere Reichweite)
- Standheizung hat NOx Emissionen
- Motor hat mit SCR Katalysator wahrscheinlich deutlich weniger Emissionen.
- Standheizung ist leise
- Motor im Leelauf ist leise.
- Standheizung könnte ich vorprogrammieren.
- Motor nicht
Übersehe ich da irgendwas grundlegendes, das kann doch eigentlich nicht sein ?
Beste Antwort im Thema
Doch, d übersiehst einiges an grundlegendem ;-)
wirklich lustig, was da alles so für Mythen durch die weite welt gestern.... Der Irrglaube, das Auto würde durch warm laufen lassen schneller warm, ist offenbar nicht totzukriegen. Dabei raten sowohl der ADAC als auch der VCD davon ab. Ist verboten, bringt nichts, schadet der Umwelt, dem Motor und letztlich dem eigenen Geldbeutel...
deswegen das Management-Summary in einem Satz von mir: Standheizung Standheizung Standheizung
paar Fakten - von technikexperten, auf die schnelle zusammengesucht:
1. Es ist schädlich:
"..."Ja, es ist schädlich", sagt ADAC-echnik-Experte Carsten Graf. Im Stand braucht der Motor deutlich länger, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Und dafür wird eine große Menge an Kraftstoff verbraucht, ohne eine Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges abzugeben. Und solange der Motor nicht warm ist, gelangt viel unverbrannter Kraftstoff auf die Zylinderoberfläche und es kommt zwangläufig wegen schlechter Schmierung zu erhöhter Reibung. Die Folge: Zylinder- und Kolbenverschleiß.
Außerdem fließt unverbrannter Kraftstoff an den Kolben vorbei, gelangt in die Ölwanne und verdünnt so das Motoröl. Dadurch verschlechtert sich auch hier die Schmierung, was wiederum den Motorverschleiß erhöht."
2. es ist letztendlich auch verboten (jede standheitzung ist leiser als jeder Motor - und vor allem ein kalt nagelnder Diesel geht ja mal so was von gar nicht - als Nachbar würde ich dir da was husten ;-)
Laut Verkehrsrecht ist jeder Verkehrsteilnehmer dazu angehalten, unnötige Lärm- und Abgasbelästigung zu verhindern. §30 der StVo (Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot) besagt:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.
Bei Verstoß droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro.
3. Bringt nix
Und vor allem bringt das warmlaufen lassen auch nix - denn im Stand wird ein Motor viel langsamer warm als im Fahrbetrieb!!
"...Ein ADAC Test zeigt, dass das Fahrzeug durch das Laufenlassen des Motors nicht besonders warm wird. Nach vier Minuten bei einer Außentemperatur von -10 °C hat das Motoröl erst eine Temperatur von -7 °C erreicht und auch aus den Luftaustrittsdüsen kommt nur ein laues Lüftchen mit ca. 13 °C. Dafür wurden dann jedoch bereits etwa 0,15 l Benzin verbrannt.
Welche Alternativen gibt es?
Eine gute Alternative ist neben der Garage eine Standheizung. Moderne Standheizungen lassen sich meist entweder über eine Fernbedienung starten oder auf eine bestimmte Uhrzeit vorprogrammieren. Somit könnt ihr in ein enteistes Auto einsteigen und sofort losfahren.
Eine weitere Alternative sind Frostschutzfolien, die beim Parken über das Fahrzeug gelegt und am Fahrzeug fixiert werden. Allerdings decken diese Folien oft nur die Frontscheibe ab. Deshalb ist es notwendig, dass ihr die Seitenscheiben und Heckfenster trotzdem von Schnee oder Eis befreit.
Fazit: Durch das Warmlaufen des Motors im Stand steigt der Spritverbrauch enorm an, die Umwelt wird extrem belastet und auch das Risiko eines Motorschadens steigt erheblich. Jeder Autofahrer sollte sich diese Punkte vor Augen führen, bevor er den Motor warmlaufen lässt. Verboten ist es allemal. Unser Tipp: Über alternative Lösungen wie eine Standheizung oder Schutzfolie nachdenken."
49 Antworten
@Sasamil326 : Was erzählst du da für Geschichten? Schließe mich an. Ist wirklich Quatsch!
Haben die 5er Diesel eigentlich keinen elektrischen Zuheizer?
Einen elektrischen Zuheizer gibt es für die Innenraumluft.Der heizt jedoch nicht das Kühlwasser auf.
Alternative?... beheizte Garage? ;-) 😁
Meine Garage hat Fußbodenheizung allerdings ist mein Auto trotzdem kalt 🙁
Ähnliche Themen
Ok,
Es ist auch in Österreich verboten:
https://www.oeamtc.at/.../...-im-stillstand-warmlaufen-lassen-22531357
Also hab ich nur mehr 2 Optionen:
Option 0: Meine Frau überreden dass mein BMW 5er anstatt ihrem Audi 5er in der Garage steht (real also keine Option)
Option 1: Frieren
Option 2: Standheizung kaufen
Zitat:
@rtjs2018 schrieb am 26. September 2018 um 13:07:41 Uhr:
Meine Garage hat Fußbodenheizung allerdings ist mein Auto trotzdem kalt 🙁
ich habe mehrere Infrarot-Heizstrahler mit Zeitschaltuhr montiert, kann bestimmt helfen wenn man sie für Auto nutzt, mache ich aber nur wenn ne Garagenpparty im Winter angesagt ist ;-)
Ich habe seit ungefähr 10 Jahren in allen füheren Autos eine Standheizung gehabt (und jetzt wieder für den neuen G31 bestellt). Die möchte ich nicht mehr missen. Wenn man sich mit dem Zug dem Bahnhof nähert oder am Flughafen aus dem Flieger aussteigt kann man über die BMW Connected App und Mobilfunk die Standheizung rechtzeitig einschalten und sich nach der Ankunft auf dem Parkplatz in ein moillig warmes Auto setzen. Und kein Eiskratzen der Scheiben ist erforderlich. Zuhause öffne ich per Fernbedienung das Garagentor (wegen der Ab
gase) und schalte die Standheizung ein. Bis dahin reicht die normale Fernbedienung. Anstatt irgendwelcher Schickimickis habe ich mir lieber die Standheizung bestellt. Ist nicht unbedingt billiig, aber im Winter lernt man sie zu schätzen.
Wenn man böse ist, könnte man sich natürlich die Frage stellen, ob es überhaupt einen Leistungsunterschied zwischen einem 520d und einer Standheizung gibt?
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 26. September 2018 um 13:40:02 Uhr:
Wenn man böse ist, könnte man sich natürlich die Frage stellen, ob es überhaupt einen Leistungsunterschied zwischen einem 520d und einer Standheizung gibt?
Hä??
hab auch seit drei Firmenwagen-Zyklen immer ne Standheizung im 5er - und würde die nie mehr hergeben wollen... ist quasi das erste Kreut, das ich setze... ;-)
Standheizung ist einfach super, wenn man keine Garage hat.
Was ich beim aktuellen 5er (und auch anderen Marken / Modellen) schade finde ist, dass die Standheizung nicht mehr den Motor bzw. das Motoröl erwärmt, sondern nur noch den Innenraum. Nehme an das ist billiger für die Hersteller, da weniger komplex. Somit ist die Standheizung "nur" noch gut für den Komfort, mindert die Auswirkungen eines Kaltstarts für den Motor aber nicht.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. September 2018 um 08:36:14 Uhr:
Kaltstarts mit anschliessendem Leerlauf sind für den Motor nicht gerade prickelnd.
Und laufen lassen illegal, Standheizung nicht
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 26. September 2018 um 17:32:28 Uhr:
Standheizung ist einfach super, wenn man keine Garage hat.Was ich beim aktuellen 5er (und auch anderen Marken / Modellen) schade finde ist, dass die Standheizung nicht mehr den Motor bzw. das Motoröl erwärmt, sondern nur noch den Innenraum. Nehme an das ist billiger für die Hersteller, da weniger komplex. Somit ist die Standheizung "nur" noch gut für den Komfort, mindert die Auswirkungen eines Kaltstarts für den Motor aber nicht.
Doch er ist trotzdem wesentlich schneller warm, bei meiner Ex C Klasse habe ich es getestet, über 10% weniger Verbrauch auf einer Strecke von ca. 30km als es richtig kalt war...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 26. September 2018 um 19:13:26 Uhr:
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 26. September 2018 um 17:32:28 Uhr:
Standheizung ist einfach super, wenn man keine Garage hat.Was ich beim aktuellen 5er (und auch anderen Marken / Modellen) schade finde ist, dass die Standheizung nicht mehr den Motor bzw. das Motoröl erwärmt, sondern nur noch den Innenraum. Nehme an das ist billiger für die Hersteller, da weniger komplex. Somit ist die Standheizung "nur" noch gut für den Komfort, mindert die Auswirkungen eines Kaltstarts für den Motor aber nicht.
Doch er ist trotzdem wesentlich schneller warm, bei meiner Ex C Klasse habe ich es getestet, über 10% weniger Verbrauch auf einer Strecke von ca. 30km als es richtig kalt war...
Das ist richtig. Die SH wärmt nämlich auch den Motorkreislauf, sobald man losfährt.
Das sehe ich z.B. bei meinem F10, der deutlich schneller warm wird, als der 30d meines Bekannten ohne SH.
Hier steht alles dazu. Dürfte auch beim G30 gelten.
Zitat:
„Die original BMW Standheizung (ab Werk oder nachgerüstet) arbeitet in drei Modi: Standbetrieb, Zuheizbetrieb und Pseudo-Zuheizbetrieb.“
Der F10/F11 hat zwei Kühlflüssigkeitskreisläufe. Einen großen Kreislauf, deren Elemente auch Motor und Kühler sind. Ein zweiter kleiner Kreislauf, deren Element u.a. der Wärmetauscher im Klimagerät ist (zur Innenraumheizung), dem sog. Bypass. Die Kreisläufe sind über ein Ventil verbunden, welches durch dessen Öffnung die Kreisläufe zusammenschalten kann. Dann zirkuliert das Kühlwasser vermischt durch beide Kreisläufe. Der Bypass-Kreislauf ist sehr klein dimensioniert mit einer Kühlwassermenge von nur ca. 2-3 Litern. Dadurch kann die Standheizung sehr effizient arbeiten, d.h. das Aufheizen des Innenraumes geht sehr schnell, die Ausblasluft aus den Klimadüsen wird sehr heiß.
Nun zu den Betriebsmodi.
Standbetrieb:
Dieser Modus ist der eigentlich ursprüngliche Gedanke der Standheizung. Er ist aktiv, wenn die Standheizung bei ausgeschaltetem Motor, also im Stand, durch die Zeitschaltuhr oder die IPhone-App bei Außentemperaturen <15°C oder durch Direktaktivierung per Fernbedienung eingeschaltet wird. In diesem Modus ist o.g. Ventil geschlossen, nur das Kühlwasser im Bypass-Kreislauf wird erhitzt. Der Innenraum wird erwärmt, der Motor bleibt kalt.
Zuheizbetrieb:
Dieser Modus ist aktiv, wenn der Motor ohne vorherigen Standbetrieb der Standheizung gestartet wird und die Außentemperatur <5°C beträgt. Die Standheizung springt also automatisch mit Kaltstart des Motors an und übernimmt die Funktion des elektrischen Zuheizers um dem Klimagerät zügig warme Luft zuzuführen. Das o.g. Ventil bleibt geschlossen bis eine kritische Temperatur im Bypass-Kreislauf erreicht ist. Dies orientiert sich an der Warmluftabnahme im Klimagerät, der Außentemperatur etc. Der Zuheizbetrieb läuft stets ca. 3-5 Minuten. Über ein Softwareupdate Ende 2011 ist die Dauer auf minimal 5 Minuten gesetzt, damit die Standheizung geschützt wird. Bei zu kurzem Betrieb kann die Lebensdauer durch Verkokung etc. kürzer ausfallen.
Pseudo-Zuheizbetrieb (bzw. Standby-Modus oder Regelbetrieb):
Dieser Modus wird aktiviert wenn die Standheizung im Standbetrieb bei ausgeschaltetem Motor gearbeitet hat und der Motor dann gestartet wird. Das heißt sie heizt nicht aktiv weiter, die Flamme im Brenner erlisch vorerst. Die Wasserpumpe läuft jedoch weiter, das Ventil bleibt vorerst geschlossen. Das Regelventil wird erst nach einer kurzen Laufzeit des Motors geöffnet und der große Kreislauf freigegeben. Mit einer Vielzahl von Parametern (Kühlwassertemperatur, angeforderte Temperatur für den Innenraum am Klimabedienteil, Außentemperatur etc.) wird gesteuert ob die Flamme dann wieder gezündet und aktiv zugeheizt wird. Es kann aber auch sein, dass die Standheizung dann bei bestimmten Parameterwerten komplett abgeschaltet wird.https://www.motor-talk.de/.../standheizung-nachlauf-t3632627.html?...
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 26. September 2018 um 17:32:28 Uhr:
Standheizung ist einfach super, wenn man keine Garage hat.Was ich beim aktuellen 5er (und auch anderen Marken / Modellen) schade finde ist, dass die Standheizung nicht mehr den Motor bzw. das Motoröl erwärmt, sondern nur noch den Innenraum. Nehme an das ist billiger für die Hersteller, da weniger komplex. Somit ist die Standheizung "nur" noch gut für den Komfort, mindert die Auswirkungen eines Kaltstarts für den Motor aber nicht.
Für mich ist gefühlt zumindest das Kühlwasser mitgewärmt. Ich habe das Gefühl, der Motor läuft nach SH-Betrieb leichter los.