Standheizung versus Motor im Leerlauf

BMW 5er G30

Hallo Leute,

ich bin gerade beim Überlegen eine Standheizung nachzurüsten und da kommen mir folgende Gedanken:

- Standheizung nachrüsten kostet ca. 3000.- Euro
- Motor laufen lassen bedeutet keine Investition

- Standheizung braucht ca. 1 Liter Diesel/Stunde
- Motor im Leerlauf braucht ebenfalls ca. 1 Liter Diesel/Stunde

- Standheizung würde ich mit Display Schlüssel einschalten
- Motor würde ich auch mit Display Schlüssel einschalten (ferngesteuertes Parken, kürzere Reichweite)

- Standheizung hat NOx Emissionen
- Motor hat mit SCR Katalysator wahrscheinlich deutlich weniger Emissionen.

- Standheizung ist leise
- Motor im Leelauf ist leise.

- Standheizung könnte ich vorprogrammieren.
- Motor nicht

Übersehe ich da irgendwas grundlegendes, das kann doch eigentlich nicht sein ?

Beste Antwort im Thema

Doch, d übersiehst einiges an grundlegendem ;-)

wirklich lustig, was da alles so für Mythen durch die weite welt gestern.... Der Irrglaube, das Auto würde durch warm laufen lassen schneller warm, ist offenbar nicht totzukriegen. Dabei raten sowohl der ADAC als auch der VCD davon ab. Ist verboten, bringt nichts, schadet der Umwelt, dem Motor und letztlich dem eigenen Geldbeutel...

deswegen das Management-Summary in einem Satz von mir: Standheizung Standheizung Standheizung

paar Fakten - von technikexperten, auf die schnelle zusammengesucht:

1. Es ist schädlich:

"..."Ja, es ist schädlich", sagt ADAC-echnik-Experte Carsten Graf. Im Stand braucht der Motor deutlich länger, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Und dafür wird eine große Menge an Kraftstoff verbraucht, ohne eine Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges abzugeben. Und solange der Motor nicht warm ist, gelangt viel unverbrannter Kraftstoff auf die Zylinderoberfläche und es kommt zwangläufig wegen schlechter Schmierung zu erhöhter Reibung. Die Folge: Zylinder- und Kolbenverschleiß.
Außerdem fließt unverbrannter Kraftstoff an den Kolben vorbei, gelangt in die Ölwanne und verdünnt so das Motoröl. Dadurch verschlechtert sich auch hier die Schmierung, was wiederum den Motorverschleiß erhöht."

2. es ist letztendlich auch verboten (jede standheitzung ist leiser als jeder Motor - und vor allem ein kalt nagelnder Diesel geht ja mal so was von gar nicht - als Nachbar würde ich dir da was husten ;-)

Laut Verkehrsrecht ist jeder Verkehrsteilnehmer dazu angehalten, unnötige Lärm- und Abgasbelästigung zu verhindern. §30 der StVo (Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot) besagt:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.
Bei Verstoß droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro.

3. Bringt nix

Und vor allem bringt das warmlaufen lassen auch nix - denn im Stand wird ein Motor viel langsamer warm als im Fahrbetrieb!!

"...Ein ADAC Test zeigt, dass das Fahrzeug durch das Laufenlassen des Motors nicht besonders warm wird. Nach vier Minuten bei einer Außentemperatur von -10 °C hat das Motoröl erst eine Temperatur von -7 °C erreicht und auch aus den Luftaustrittsdüsen kommt nur ein laues Lüftchen mit ca. 13 °C. Dafür wurden dann jedoch bereits etwa 0,15 l Benzin verbrannt.
Welche Alternativen gibt es?

Eine gute Alternative ist neben der Garage eine Standheizung. Moderne Standheizungen lassen sich meist entweder über eine Fernbedienung starten oder auf eine bestimmte Uhrzeit vorprogrammieren. Somit könnt ihr in ein enteistes Auto einsteigen und sofort losfahren.

Eine weitere Alternative sind Frostschutzfolien, die beim Parken über das Fahrzeug gelegt und am Fahrzeug fixiert werden. Allerdings decken diese Folien oft nur die Frontscheibe ab. Deshalb ist es notwendig, dass ihr die Seitenscheiben und Heckfenster trotzdem von Schnee oder Eis befreit.

Fazit: Durch das Warmlaufen des Motors im Stand steigt der Spritverbrauch enorm an, die Umwelt wird extrem belastet und auch das Risiko eines Motorschadens steigt erheblich. Jeder Autofahrer sollte sich diese Punkte vor Augen führen, bevor er den Motor warmlaufen lässt. Verboten ist es allemal. Unser Tipp: Über alternative Lösungen wie eine Standheizung oder Schutzfolie nachdenken."

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:19:09 Uhr:


Du kannst natürlich den Schlüssel auch drin lassen und dann mit der Versicherung besprechen warum das Auto nicht mehr da ist

Macht Sinn.... Am besten ein Schild mit dran nh....

Aus einem der Beiträge hab ich viel neues über die verschiedenen betriebsmodi der STH erfahren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es nicht nötig, die laufende STH bei Fahrtantritt manuell abzuschalten. Das passiert (nach einer all fälligen zuheizphase) dann automatisch, oder?

ja, keine manuelle Abschaltung notwendig

Wer eine günstige Alternative zur "klassischen" Standheizung sucht, der kann sich mal die Planar 2d angucken.
Ist nur eine Luft-Heizung, hat also keinen positiven Effekt für den Motor, wärmt allerdings auch den Innenraum auf.

Ursprünglich entwickelt für Boote, wird diese Standheizung oft bei Camper-Umbauten eingesetzt.
Bietet nicht den Komfort, via App gestartet werden zu können, kostet dafür mit ~500€ allerdings auch nur einen Bruchteil von z.B. einer Webasto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flosen23 schrieb am 2. Februar 2019 um 12:32:41 Uhr:


Wer eine günstige Alternative zur "klassischen" Standheizung sucht, der kann sich mal die Planar 2d angucken.
Ist nur eine Luft-Heizung, hat also keinen positiven Effekt für den Motor, wärmt allerdings auch den Innenraum auf.

Ursprünglich entwickelt für Boote, wird diese Standheizung oft bei Camper-Umbauten eingesetzt.
Bietet nicht den Komfort, via App gestartet werden zu können, kostet dafür mit ~500€ allerdings auch nur einen Bruchteil von z.B. einer Webasto.

Ich hole das wieder hoch, weil ich gerade das Angebot zur Nachrüstung einer WEBASTO SHZ für meinen G31 530d xDrive Bj. 2017 bekommen habe. Unter 3000€ geht es kaum.

Darum habe ich mit mehreren Werkstätten wegen den PLANAR bzw. AUTOTERM Luftstandheizungen telefoniert. Allesamt haben mir abgeraten mit dem Hinweis, dass die erzeugte Temparatur zu hoch sei für einen PKW. Der Verwendungszweck sei eher auf Wohnmobile, Boote usw. ausgerichtet.

Hat denn jemand Erfahrung mit PLANAR bzw. AUTOTERM SHZ im G3x?

Deine Antwort
Ähnliche Themen