Standheizung V-Klasse - Gefährliches Extra mit fragwürdigem Lösungsansatz!

Mercedes V-Klasse 447

Zunächst erst einmal: Meine V-Klasse, gekauft 2015, ist ein Quantensprung gegenüber den 3 Vitos, die ich im Zeitraum 2005 und 2006 ertragen musste. Rundum gelungen.
Halt, nicht ganz.
Ich habe 2 Probleme mit dem Fahrzeug und ein Garmin Navi, dass die Ansprüche der Marke an sich selbst nicht erfüllen kann (Wer die Entscheidung für dieses Mäusekino getroffen hat, gehört in die Reinigungsabteilung versetzt) und meinerseits die Erwartungen an einen Premiumhersteller enttäuscht. Das ist, abgesehen grafischen Gimmicks, Technik Stand vor 2010. Jedes TomTom zum an die Scheibe Pappen ist hinsichtlich der Kartendaten aktueller, fehlerfreier und kann mehr.
Aber davon in einem anderen Beitrag mehr.
Nun zu den wirklichen Problemen!

1. Standheizung:
Die ist rundweg gefährlich. Die zugehörige Standheizung ist nämlich so dämlich konstruiert, dass man die Heizung schon dadurch einschaltet, dass man die Fernbedienung dafür in die Tasche steckt.
Die Tasten haben keinen Druckpunkt und auf der Taste "On" ist dann auch extra noch ein hervorstehender Plastikgnubbel, um z.B im Dunkeln zu erfühlen, ob man den richtigen Knopf erwischt hat. Da alle Tasten plan zur Oberfläche liegen, reicht es eben aus, wenn in der Tasche länger Druck auf die On-Taste ausgeübt wird. Ich bin inzwischen schon ein paar Mal zum Fahrzeug zurückgekommen und die Standheizung lief. Auch in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Das halte ich für unwegsamen gefährlich. Man stelle sich vor, man hat ein kleineres Wohnhaus mit angeschlossener Garage. Angenommen, die Verbindungstür steht mal offen und man schaltet ungewollt die Standheizung ein. Nach 50 Minuten Laufzeit dürften sich die Abgase im ganzen Haus verteilt haben. Das kann lebensgefährlich sein!
Ich habe mich in der Werkstatt und bei Mercedes direkt beschwert. Antwort Werkstatt: Sie haben recht, aber das muss Mercedes regeln. Rufen Sie dort mal.
Antwort Mercedes: Ist halt so, wir vom Kundenservice können da nichts machen.
Mal blöd gefragt: Kaufen die nur noch sinnlos zusammen? Testet denn keiner die Komponenten und das Gesamtproduktion? Und wenn doch: Passiert das im Suff?

2. Standheizung, die 2.:
Waren zum Jahreswechsel in Österreich. Nach mehr als 600 gefahrenen km bei der Anreise und täglich 50 bis 60 km zur Skipiste und zurück sollte man meinen, die Batterie ist voll. Denkste. Das Auto stand dann 2 Nächte und dazwischen einen Tag bei Temperaturen zwischen -7 Grad und +3 Grad. Und danach war die Batteriespannung schon zu niedrig, um die Standheizung zu benutzen. Selbst die Sitzheizung war erst nach 10 gefahrenen Kilometern wieder einschaltbar!
Ist also eine Standheizung für den Sommer!
Oder aber meisterliche Ingenieurskunst, weil nämlich die Sicherheitsfunktion für die Fernbedienung.
Wenn ich das Auto ständig in einer Kühlzelle Pärke, kann ich die Standheizung nicht mehr versehentlich auslösen.
Ist das nicht wahre Perfektion einer Premiumklasse? DANKE!!!!!!!!!

Und keiner im Hause Mercedes scheint das ernst zu nehmen.
Abgesehen von meiner Werkstatt, die das Fahrzeug durchgecheckt aber nichts gefunden haben. Na mal sehen, wie es demnächst bei Minus 15 Grad aussieht. Sicherheitshalber ein Katalytöfchen mitnehmen, oder?

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich kann mich über die Standheizung nicht beschweren. Die Fernbedienung ist in der Tasche und sie ist auch bisher noch nicht ausgelöst worden, wenn ich es nicht wollte.
Und im 14-tägigen Winterurlaub mit nur 5km Fahrt bis zum Lift morgens und abends hat die Batterie nur am letzten Tag gestreikt. Das ist in meinen Augen absolut okay von der Nutzung....

Aber hier gleich von lebensgefährlich und dergleichen zu schreiben, ist doch ein bissl arg auf den Putz gehauen......

Gruß aus Nordhessen

100 weitere Antworten
100 Antworten

Die Lösung ist ja ganz toll. Aber warum muss ich mich um eine Lösung bemühen? Warum kann ein so offensichtliches Problem, und es scheint wohl offensichtlich zu sein, dass die Batterie für Standheizung auf Dauer zu schwach ist, nicht von MB oder vom Freundlichen kommen? Man kann bei der Entwicklung eines Autos durchaus nicht alles vorhersehen oder es passiert auch, dass man gewisse Konstellationen so nicht testen konnte. Aber da erwarte ich einfach von einem Automobilproduzenten der sich definitiv im oberen Preissegment angesiedelt hat, einfach nachträgliche brauchbare Lösung.
Bekomme ich das nicht, werde ich mich hüten je wieder ein Auto aus deren Palette zu kaufen. Ist nun halt beim Stand der Dinge :-)
PS: LIest ein VW-Ingenieur hier mit, besteht die Möglichkeit, den T7 besser zu machen und wieder zur Nummer eins im Bullysegment zu werden

Warum hackt ihr immer auf der Batterie rum, wenn es die gar nicht ist. Wurde ja schon geschrieben

Na ja, immerhin steht ja im Display "Standheizung außer Funktion. Batterie schwach" Warum die Batterie schwach ist, wird ja nicht erläutert. Ob in jedem Fall diverse Verbraucher die Batterie aussaugen (aufgrund eines fehlerhaften Steuergerätes?), ist ja die Frage ;-)

Zitat:

@Hafada schrieb am 22. Januar 2016 um 10:15:24 Uhr:


Na ja, immerhin steht ja im Display "Standheizung außer Funktion. Batterie schwach" Warum die Batterie schwach ist, wird ja nicht erläutert. Ob in jedem Fall diverse Verbraucher die Batterie aussaugen (aufgrund eines fehlerhaften Steuergerätes?), ist ja die Frage ;-)

Mein Freundlicher und der Fachmann aus Berlin haben mir zu diesem Thema nur gesagt, dass das Auto ja auch viele Verbraucher hat! Man müsse schon verstehen, dass die Batterie auch nachgeladen werden muss, also mit Volldampf auf die Autobahn und mind. 1-2 h täglich fahren, dass die Reifen qualmen ... (ach ja, dann sind die ja bald wieder hin). 😉

Ähnliche Themen

Bei der Fahrzeugübergabe musste ich auch den Motor laufen lassen-"sonst kommen sie später nicht vom Hof bis ich Ihnen alle Funktionen gezeigt habe..." Dachte dsmsls es wäre nicht ganz ernst gemeint gewesen...

Zitat:

.....
also mit Volldampf auf die Autobahn und mind. 1-2 h täglich fahren, dass die Reifen qualmen ... (ach ja, dann sind die ja bald wieder hin). 😉

Für die Euros, die du an drei Tagen dann für Diesel ausgibst, solltestt du dir lieber ein CTEK kaufen.

Zitat:

@Sanipeter schrieb am 22. Januar 2016 um 16:05:42 Uhr:


Bei der Fahrzeugübergabe musste ich auch den Motor laufen lassen-"sonst kommen sie später nicht vom Hof bis ich Ihnen alle Funktionen gezeigt habe..." Dachte dsmsls es wäre nicht ganz ernst gemeint gewesen...

Daran kann ich mich auch erinnern, hatte dem aber keine große Bedeutung beigemessen ... (was für ein Fehler ...).

Zitat:

@elrayno schrieb am 22. Januar 2016 um 16:24:58 Uhr:



Für die Euros, die du an drei Tagen dann für Diesel ausgibst, solltestt du dir lieber ein CTEK kaufen.

Ne danke. Ich fahre ja kein

Elektroauto

. Ganz abgesehen davon, dass ich in der Tiefgarage KEINE Steckdose zur Verfügung habe. So, wie ich das hier lese, lassen diejenigen, die das CTEK (Ladegerät) nutzen es auch fast immer Nachts an das Auto. Diese Möglichkeit habe ich nicht und das möchte ich auch nicht.

Das hat mit Premiumklasse und Comfort Nichts mehr zu tun!

Ich glaube das hat was mit der Standheizung zu tun.

Image

Mein V ist gerade wegen der Standheizung und schwacher Batterie in der Werkstatt. Man meinte, dass nach Spannungsprüfung die Batterie eigentlich voll wäre. Trotzdem hatte die Heizung beim Test wegen "schwacher Batterie " abgeschaltet. Interessant fand man auch, dass bei mir im Standheizungsbetrieb mitunter die Alarmanlage auslöst. Auch meine Hinweise aus dem Forum auf das Steuergerät wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen. Ich bin gespannt, was rauskommt. Werde berichten!

Zitat:

@ortho4 schrieb am 27. Januar 2016 um 22:09:11 Uhr:


Mein V ist gerade wegen der Standheizung und schwacher Batterie in der Werkstatt. Man meinte, dass nach Spannungsprüfung die Batterie eigentlich voll wäre. Trotzdem hatte die Heizung beim Test wegen "schwacher Batterie " abgeschaltet. Interessant fand man auch, dass bei mir im Standheizungsbetrieb mitunter die Alarmanlage auslöst. Auch meine Hinweise aus dem Forum auf das Steuergerät wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen. Ich bin gespannt, was rauskommt. Werde berichten!

Danke für die Infos. Meiner ist in 2-3 Wochen wegen diesem und anderer Themen beim Freundlichen.

Was ich noch ergänzend hinzufügen kann ist, dass bei Betrieb der Standheizung ab und zu mal die rote LED der linken Schiebetür (an der mittleren Konsole) geblinkt hat. Das habe ich rein zufällig beobachtet, als ich die Standheizung mal nach einer längeren Fahrt (am nächsten Tag) aktiviert hatte, um zu sehen, ob diese dann auch Probleme macht).

Hatte auch Probleme mit der Standheizung, dass immer eine Warnung der Batterie gekommen ist.

Letzte Woche hat der Höndler die Batterie getauscht. Leider kann ich es aktuell nicht so wirklich testen. In München hat es zweistellige Temperaturen im Plus Bereich 😉

...und ich dachte schon es liegt an meinem Nutzungsprofil, wobei 50 Kilometer über die BAB bei Nutzung eigentlioch reichen sollten, damit der nächste Start ohne Freikratzen der Windschutzscheibe funktioniert. Sorry, das kann nicht sein, ich fahre seit 1998 Fahrzeuge von Mercedes mit Standheizung und hatte noch nie Probleme. Mein letztes Viano war im Winter immer eisfrei und mollig warm im Inneren, was ich von dem V leider nicht behaupten kann. Hatte das Fahrzeug am letzten Wochenende einen ganzen Tag am Ladegerät mit dem Erfolg, dass die Standheizung trotz voller Batterie nach 15 Minuten abgeschaltet hat und mir beim Start des Fahrzeugs die Meldung mit der schwachen Batterie angezeigt wurde. Habe soeben meinen Vreundlichen kontaktiert und warte auf Lösungsansätze.

Zitat:

@ortho4 schrieb am 27. Januar 2016 um 22:09:11 Uhr:


Mein V ist gerade wegen der Standheizung und schwacher Batterie in der Werkstatt. Man meinte, dass nach Spannungsprüfung die Batterie eigentlich voll wäre. Trotzdem hatte die Heizung beim Test wegen "schwacher Batterie " abgeschaltet. Interessant fand man auch, dass bei mir im Standheizungsbetrieb mitunter die Alarmanlage auslöst. Auch meine Hinweise aus dem Forum auf das Steuergerät wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen. Ich bin gespannt, was rauskommt. Werde berichten!

Kannst du uns hier was neues berichten?

Damals wurde nichts gefunden. Die Batterie wurde mal geladen und dann ging es erstmal eine Weile. Auch die Fehlalarme kamen nicht wieder. Diesen Herbst war die Batterie aber wieder nach 2x Standheizungsbetrieb am Ende, trotz längerer Fahrten vorher. Es wurde jetzt auf Entladestrom im Stand geprüft, aber nichts gefunden. Ich habe jetzt eine neue Batterie und konnte morgens bis auf einmal ohne Probleme heizen. Werden sehen, wie es ist, wenn es wieder kälter wird.

Mein Vau ist zurück vom Vreundlichen, laut dessen Aussage gibt es da wohl einen neuen Lösungsansatz, der erst wenige Tage alt ist. Angeblich liegt es am Meßsensor der Fahrzeugbatterie, dieser ist wohl zu stark bzw. schwach eingestellt, was dazu führt, dass dem Fahrzueg zu früh singanlisiert wird, es sei nicht mehr genügend Strom im Akku. Der Sensor lässt sich wohl nicht einstellen, es gibt einen neuen Sensor, welcher das Problem beseitigen soll, dieser ist allerdings aktuell nicht lieferbar. Ich werde weiter berichten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen