Standheizung und Klimatronic Facelift
Hallöle,
so Standheizung ist drin, soweit sogut. Funktioniert an sich auch, habe aber folgendes Problem.
Heizung schaltet sich ein (oder ich schalte manuell ein), sie springt an, fängt an zu heizen. Dann geht nach kurzer Zeit die Klimatronic an, und die Lüftung läuft auf m.E. recht niedriger Stufe an. Das ganze dauert ca. 30 sek. dann bleibt die Klimatronic an, aber die Lüftung schweigt. Ist das so normal? Ich dachte, das das Gebläse doch auf höheren Touren läuft, um den Innenraum aufzuheizen. Klimatronic an sich scheint zu gehen wenn ich fahre. Angeschlossen hab ich lt. Plan an Pin 9 grauer Stecker von der Klimatronic. Wird dann da ein separates Progamm gestartet? Oder hab ich noch irgendwo nen Denkfehler? Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß Lars
37 Antworten
@hlmd
das irgendwann ne andere LiMa rein muss war mir ja klar, darum hab ich ja gefragt, was Serie verbaut ist. Also Hab ich ne 100er drin und könnte da bis 85Ah gehen. Will ich mehr, dann grössere LiMa richtig?
@Kurt
heisst also, die Strippen von der Batterie zur Karosse (Masse) und die Strippen von Batterie zur "Zentraleinspeisung" (Plus) sind okay, der Rest eigentlich zu dünn.. Sind dann auch die Pluskabel zu den Sicherungen "grenzwertig"? Wenn ja, würde es helfen, dort größeren Querschnitt zu legen? Zumindest für die Sicherungen, die relevant wären? (ECC und Co)?
Sorry, wenn ich so blöd frage....
Gruß Lars
Eigentlich müsste nur die Leitung von Sicherung F12 zum Pin 1 des ECC-Geräts stärker.
Beim FL hat die Leitung 0,75mm², während beim VFL die Leitung 1mm² "dick" ist. Das Kabel von Sicherung F6 (sicherungskasten im Motorraum) zu F12 ist beim FL aber dicker als beim VFL (2,5 zu 1,5)...
Ein Versuch wäre es wert...
Spannung von der großen F33 holen, da geht immer 4mm² ran.
Ähnliche Themen
Grins, okay... hab da zufällig nen Kabelbaum aus nem 2,2er zu liegen.. 😁
Meinst es reicht, von der Batterie bis zum Sicherungskasten zu legen? Oder auch bis zum entsprechenden Verbraucher? Und dann Plus und Masse oder?
Gruß Lars
PS: Thermostat ist lt. interner Rechnung ein 92er. Motortemperatur liegt lt. Tacho und lt. OBD bei 85-87 Grad. Ich vermute, das da ein falsches geliefert wurde. Oder gibt es noch ne andere Erlärung?
Naja, den Leitungsquerschnitt zu verdammen geht wohl nicht so ohne weiteres. Die Kaufleute können kaum auf einer Einsparung beharren wenn dafür die Gefahr eines Kabelbrandes gegeben ist.
Entscheidend ist einfach wie lang ist die Leitung und wieviel Strom bzw. Leistung soll maximal darüber laufen?
Wer will kann ja hier mal ein paar Spielwerte eingeben:
http://www.bmc-braunschweig.de/de/sonstiges/78.html
Bei 0,75mm² und 2 Meter Leitungslänge kann ich wohl immer noch knapp 8 Ampere und 100 Watt darüber laufen lassen.
Ist natürlich alles sehr theoretisch, aber ich denke die Querschnittsverkleinerung ist technisch sicher.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Naja, den Leitungsquerschnitt zu verdammen geht wohl nicht so ohne weiteres.
Die Kaufleute können kaum auf einer Einsparung beharren wenn dafür die Gefahr eines Kabelbrandes gegeben ist.
Was meinst du denn, warum die es sonst gemacht haben?
Nach 6 Jahren Omega B, einfach die Querschnitte des gesamten Kabelbaums herunter zu setzen?
Sicher schon, grade grenzwertig noch,...
aber eben nicht mehr angemessen zuverlässig und für alle Funktionen ausreichend.
Rechne doch mal den Spannungsabfall bei gleicher Stromstärke für das Bremslicht oder die Scheinwerfer aus.
Das sind 1V-1,3V Spannungsabfall mehr als beim VFL, das sind kein Rechenfehler sondern von Pfennigfuchsern durchgesetzte Quälitätsmängel.
Das ist nicht funktionell sondern Pfusch. Teelichtromantik an der Fahrzeugfront, oder so ähnlich.
Die Leitungsquerschnitte sind seit den 60ger-70ger Jahren (Umstellung 6Vauf 12V) immer identisch gewesen, denkst du die haben inzwischen besser leitendes Kupfer entwickelt.
Mit dem Laserthermometer auf den Kabelsatz neben dem Fahrersitz gemessen, sind es bei 10 Minuten Bremsen betätigt und Licht an, gut 25°C Temperaturunterschied auf der Oberfläche vom FL zum VFL.
(Auch ne Art die Glühlampen vor zu hoher Spannung zu schützen)😁😛😉
Gut, keine Brandgefahr, aber ein Indiz für Dummheit, oder Geiz, und das,... wider besseren Wissens.
Da die Ings. m.E. rechnen können, haben es für mich mit Sicherheit die Kaufläute verbockt.
Gut, es müssen nicht die Opellaner gewesen sein, kann ja auch ne Maßnahme vom Zulieferer gewesen sein, aber Opel hat es abgesegnet.
Ich komme aus der Grosserienherstellung (Siemens) und habe 20 Jahre miterlebt, was da den Pfennigfuchsern an Pfusch zu verdanken gewesen ist.
Ist bei vielen Herstellern auch versucht worden "Auschließlich aus finanziellen Gründen" und immer wieder sind sie sehr schnell zu den alten Querschnitten zurückgekehrt.😉
Hallöle,
so vorhin nochmal getestet, hier das Ergebnis:
Einstellung Klimatronic 22 Grad, Laufzeit 40 min bei -7 Grad Aussentemperatur.
Heizung lief durch, Endtemperatur Innenraum 14 Grad lt. Sensor SH, alle (!) Scheiben frei (hatten leichten Neuschnee). Beim Einsteigen lief Gebläse hörbar (denke mal mittlere Stufe), also soweit alles chic. Scheint wohl wirklich ein Stromproblem in Verbindung mit der Synchronisation der Klappen gewesen zu sein. Bin die Tage auch mal bissel rumgefahren, zwecks Batterie. Wenn es so bleibt, bin ich voll zufrieden. Auch schafft meine "kleine" 4kW den großen Innenraum vom Caravan warm zu bekommen und die Scheiben bei leichten Schnee komplett abzutauen. Werde aber die Kabelproblematik im Auge behalten, und bei passender Gelegenheit Kabel zu den neuralgischen Punkten nachziehen. Danke an alle, die sich so rege beteiligt haben, und mit ihren Tips mir weitergeholfen haben!
Gruß Lars