Standheizung und Klimatronic Facelift
Hallöle,
so Standheizung ist drin, soweit sogut. Funktioniert an sich auch, habe aber folgendes Problem.
Heizung schaltet sich ein (oder ich schalte manuell ein), sie springt an, fängt an zu heizen. Dann geht nach kurzer Zeit die Klimatronic an, und die Lüftung läuft auf m.E. recht niedriger Stufe an. Das ganze dauert ca. 30 sek. dann bleibt die Klimatronic an, aber die Lüftung schweigt. Ist das so normal? Ich dachte, das das Gebläse doch auf höheren Touren läuft, um den Innenraum aufzuheizen. Klimatronic an sich scheint zu gehen wenn ich fahre. Angeschlossen hab ich lt. Plan an Pin 9 grauer Stecker von der Klimatronic. Wird dann da ein separates Progamm gestartet? Oder hab ich noch irgendwo nen Denkfehler? Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß Lars
37 Antworten
Ja, eigentlich schon.
Aber dazu hatte ich dir ja schon gesagt wie du das mit der gelochten Pappe zwischen Motor und Klimakühler eingrenzen kannst und dir provisorisch -ohne kalte Finger- schnell warme Füße verschaffen kannst.
So heute früh getestet, Stellung "22 Grad", nach 30 min von minus 7 auf plus 6 lt. Anzeige Innenraum (Fernbedienung). Subjektives Empfinden war doch schon eine leichte Wärme ;-) Motor sprang sofort an, Gasanlage schaltete auch sehr schnell auf Gasbetrieb (ca. nach 10 sek), also soweit alles okay. Werde es nochmal auf "HI" testen, ob es Veränderungen gibt. Hatte zwischenzeitlich noch mal die Klappen resettet, und bin ein paar km gefahren, um nochmal Saft auf die Batterie zu schieben (ADAC musste mir Starthilfe geben, zuviel getestet 🙂😁). Scheint soweit zu funktionieren, und für 4kw Heizleistung ist das Ergebnis bei den Temperaturen schon gut denke ich.
Gruß Lars
@ Kurt
werde das mal die Tage mit der Pappe testen, denke mal werde aber provisorisch nen neuen Thermostaten bestellen, Wechsel ist ja nicht so schwierig. Frage aber nochmal die Jungs von der Gaswerke, ob die evtl. was anderes im Zuge des Gaseinbaus da gemacht haben am Thermostat. Fragen kost ja nix. Ansosnten kommt halt ein 92er rein und gut 😁
Moin.
habe 'ne ThermoTop C in unserem Omega und 'ne TT E in unserem Vechda (beide ECC).
Es gibt genau zwei Ursachen, warum der Innenraum nicht warm wird.
1. Batteriespannung (betrifft nur den Omega Facelift)
2. Unterdruckschlauch zum Heizungsventil bzw. Selbiges (betrifft alle Opels mit Klima).
zu 1.
Bei Facelift gibt es Probleme mit der Heizungs- und Umluftklappe, wenn die Systemspannung unter 11,5V (ca.) fällt. Dann schaltet die ECC nicht die Heizungsklappe und es kommt nur ein warmes laues Lüftchen an.
zu 2.
Hier ist es so, dass ein defektes Bypassventil auch den Effekt verusachen kann, dass kein warmes Wasser ankommt.
Beim Omega kommt hinzu, dass der Unterdruckschlauch im Übergang zum Innenraum an der Spritzwand gerne bricht. Der ist zwar dann trotzdem noch halbwegs dicht, wenn man ihn wieder in die Gummiummantelung steckt, aber es kann vorkommen, dass deswegen der Bypass nicht geöffnet wird...
Dies ist aber aus meiner Erfahrung selten (der Unterdruckschlauch bei unserem Facer ist auch am Übergang gebrochen). Allerdings wo es ist, gibt es auch Probleme (habe ich momentan).
Dass mit der Spannung ist aber das Hauptproblem beim Facelift. Das Blöde ist nämlich, dass die ECC die Klappe nicht schaltet, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt.
Das kann man übrigens ganz gut selbst testen:
Einfach mal die StH anmachen. Nachdem sich die ECC angeschaltet hat, mal kurz Zündung an und die Umluft aktivieren und kurz danach deaktivieren. Hier muss man die Umluftklappe hören. Danach kommt auch richtig warme Luft an.
Das mit der Umluftklappe funktioniert auch bei nicht mehr ganz intaktem Unterdruckschlauch. Ich bin mir nicht sicher, ob das Armaturenbrett raus muss, um diesen Schlauch zum Heizungsregelventil zu tauschen. Hatte bisher auch nicht wirklich Lust dazu.
Als der Schlauch noch i.O. war, war der Wagen nach 20min. bei ca. -5°C pudelwarm. Jetzt ist er nach 50min. eher lau...
Gruß
@hlmd
danke für die Tips, die Unterspannung könnte schon ein Teil des Problems gewesen sein ;-) (siehe ADAC nach meinen Testspielen grins), das mit dem Schlauch werde ich auch mal kontrollieren. Wie warm war es bei dir im Wagen, wo du nach 20 min schon "Hitze" hattest? Und wieviel KW Heizleistung hast deine SH? 4 oder 5?
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lagusan
Wie warm war es bei dir im Wagen, wo du nach 20 min schon "Hitze" hattest?
Na die eingestellte Temperatur, wenn nicht höher als 20°C. Dann ging die Lüftergeschwindigkeit auch runter...
Es gibt bei Opel auch 'ne Feldabhilfe zum Spannungsproblem beim Facelift.
Zitat:
Original geschrieben von lagusan
Und wieviel KW Heizleistung hast deine SH? 4 oder 5?
Na die TT C hat ja 5kW, die TT E hat 4,1kW.
Der TT E in unserem Vechda ist es übrigens Schnuppe, ob die Spannung unter 11,5V liegt. Die schaltet sich erst bei ca. 10,5V ab.
Hier hatte ich den Fall des defekten Heizunsventils.
Ich werd mal versuchen, abends auf Umluft zu stellen. Mal gucken, ob's ECC dann die Klappe schaltet.
Das Komische ist ja, dass die Heizung erst anfängt zu heizen, wenn die Umluftklappe kurz geschaltet wurde, obwohl die nix direkt mit Heizungsklappe zu tun hat...
Gruß
Hallöle,
danke für die Info bezüglich der Spannung. Weisst du zufällig die Nr. der Feldabhilfe? Dann könnte ich das mal checken. Ist die beim FOH kostenpflichtig? Oder fällt das noch unter "Mängelbeseitignung"? 😁
Gruß Lars
Naja, die Feldabhilfe ist eigentlich eh für'n A***, weil da nur drinne steht, dass man eine andere Batterie verwenden soll...
Gruß
@himd
Na endlich mal jemand der mir sagen konnte was und woran es liegen kann ! Herzlichen dank :-)
MfG facer
Zitat:
Ich werd mal versuchen, abends auf Umluft zu stellen. Mal gucken, ob's ECC dann die Klappe schaltet.
Ich denke beim ausschalten des Motors wird diese Einstellung verworfen, bei Zündung an stelllt die ECC generell auf Frischluft.
Zitat:
Das Komische ist ja, dass die Heizung erst anfängt zu heizen, wenn die Umluftklappe kurz geschaltet wurde, obwohl die nix direkt mit Heizungsklappe zu tun hat...
Eben, deswegen dürfte das auch nur "Einbildung" sein. Denn wenn warmes Wasser durch den Heizungskühler fließt und der Lüfter läuft, was soll sie am heizen hintern?
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Eben, deswegen dürfte das auch nur "Einbildung" sein. Denn wenn warmes Wasser durch den Heizungskühler fließt und der Lüfter läuft, was soll sie am heizen hintern?
Durch das Schalten der Umluftklappe wird wohl auch die Heizungsklappe aktiviert.
Die Umluftstellung wird meines Wissens beibehalten. Die Lüftereinstellungen werden ignoriert. Einzig die Temperatur wird hergenommen. Selbst auf "HI" dreht der Lüfter erst nach Betätigung der Umluftsteuerung mit Zündung an mit voller Geschwindigkeit.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Naja, die Feldabhilfe ist eigentlich eh für'n A***, weil da nur drinne steht, dass man eine andere Batterie verwenden soll...Gruß
Heisst im Klartext? Statt irgendwas bei 70AH dann 100AH nehmen oder wie??? Oder wird ein spezieller Typ empfohlen?
Gruß Lars
Das liegt im Auge des Betrachters.
Wenn die Batterie nie richtig geladen wird, ist sie schnell im Eimer da sie oft tiefenentladen wird.
So liegt der Fehler eher in den (grade beim FL extrem) viel zu dünnen Leitungen und natürlich auch in den über die Jahre entstandenen Übergangswiderständen an Masse und Steckverbindern.
Normal sollte eine 44A oder 55A reichen (66A ist aber die kleinste die om Omega B FL verbaut wurde), wenn man nicht ständig das Licht an läßt.
Aber frei nach dem Motto viel hilft viel, hat natürlich eine 85A Batterie (das ist die größte je serienmäßig im Omega B verbaute) selbst im nur teilgeladenen Zustand größere Reserven.
So ist es oft mit einer 85A Batterie auch nicht zu verhindern, wenn die Übergangswiderstände im System nicht überall super gering sind.
Da heißt es oft lange suchen und akribisch Klemmen, Leitungen und sonstige Verbindungen zu kontrollieren.
Hallo Kurt,
sind im FL alle Leitungen "unterdimensioniert"? Oder nur spezielle Teile vom Kabelbaum?
Mir gehts erstmal darum, das ich auch bei -10 Grad genug Strom habe, die SH ne halbe Stunde laufen zu lassen, ohen dass ich den ADAC brauche, und ohne dass ich immer 100km durch die Gegend fahren muss....
Gibt es eigentlich bei der Lima auch Unterschiede? Bezüglich Strom? Also wieviel Ampere sie liefert?
Gruß Lars
Moin,
beim FL war die 100A LiMa Serie. Nur beim Diesel und beim Y32SE war die 120er verbaut.
Die 120er gab's aber in jedem Modell abhängig von der Ausstattung.
Ich habe 'ne 85AH Batterie und trotzdem gibt es die Probleme, selbst wenn die Batterie voll ist.
Es passt wohl auch noch die nächststärkere Batterie, allerdings bräuchte man dann die 120A LiMa.
Es nützt nämlich nichts, eine Batterie mit höherer Kapazität einzubauen, wen die LIMa die gar nicht richtig laden kann...
Wenn man so 'n OBD Programm hat, kann man sich ja mal die Spannungen anschauen. Meist ist es so, dass die Spannung an der ECC beim Facelift etwas niedriger als an den Armaturen ist. Bei unserem ist es so, dass die Spannung am ECC-Gerät meist bei 11,4V liegt, an der Armatur aber bei 11,9. Erst wenn der Motor läuft, sind's über 13,5V. Direkt an der Batterie liegen dann aber schon 14,4V an (Delco sollten 14,4-14,9V und Bosch sollten von 13,9 bis 14,4V liefern).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von lagusan
Hallo Kurt, sind im FL alle Leitungen "unterdimensioniert"? Oder nur spezielle Teile vom Kabelbaum?
Ja, leider....
Sämtliche Leitungen bis auf die Batterieleitungen zur Masse und zum Pluspol sind um
mindestenseinen Querschnittwert dünner ausgelegt.
Hattest du beim VFL noch überall 1,0²mm und 1,5²mm Leitungen, sind es bei den gleichen Leitungen im FL oft nur 0,5²mm oder 0,75²mm Leitungsdicken.
Hier haben wieder mal die Kaufläute ein schon ansich nicht besonders vorteilhaft ausgelegtes Bordnetz, mit dem Rotstifft nochmal verschlimmbessert.