Standheizung Tourneo Custom nachrüsten
Hallo zusammen,
ich überlege mir eine Standheizung für meinen Tourneo Custom nachzurüsten.
Gibt es hier schon Erfahrungen dazu?
Welche Marke sollte man nehmen?
Kann man eine Standheizung mit etwas geschick selber verbauen? Muss was kodiert werden?
Grüße
Jimmy
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Fotos. Hab ich nur auf die schnelle geschossen jetzt.
Es erste zeigt die Standheizung unterm Sitz
Es zweite das Bedienmodul
Es dritte den Ausströmer
Es vierte den weiteren Temp-fühler
Ähnliche Themen
79 Antworten
Hallo
Hab die Webasto STC 2000 und die ist unter dem Beifahrersitz verbaut. Das ist meiner Meinung nach der beste Platz da sie dort nicht stört und außreichend Platz zum verbauen ist.
Die Abgase werden über ein in die Bodenplatte eingebrachtes Loch nach außen abgeführt.
Die Lüftungsdüse ist auf der Rückseite des Beifahrersitzes in die Kunststoffabdeckung der Sitzkonsole eingearbeitet und lässt sich manuell drehen damit die Luft in verschiedene Richtungen geblasen werden kann.
Die Armatur zur Bedienung (Multifunktionsanzeige mit Timer Funktion) befindet sich in der Ablage über dem Rückspiegel.
Weiter ist ein zusätzlicher Temperatursensor an der linken B-Sälue innen verbaut damit die Temperatur auch in halbhoher Höhe extra gemessen wird.
Das Gebläse ist mäßig laut und läuft bei mir sogar während des Schlafens.
Habe heuer bei -8 Grad im Bus übernachtet und es war voll kuschelig (obwohl ich alleine darin geschlafen habe).
Auch für den Betrieb in luftigeren Höhen ist sie aufgrund des werksseitig vorhandenen Druckreglers geeignet.
Ich bin total begeistert davon. Nutze den Bus regelmäßig als Schlafgelegenheit wenn ich in den Bergen mit dem Fahrrad unterwegs bin.
Hier mal ein paar Fotos. Hab ich nur auf die schnelle geschossen jetzt.
Es erste zeigt die Standheizung unterm Sitz
Es zweite das Bedienmodul
Es dritte den Ausströmer
Es vierte den weiteren Temp-fühler
Hallo aliasTJ.
Kannst du mal bitte die Einbauposition unter dem Beifahrersitz zeigen?
Danke
Hast du die selber eungebaut?
Ist eine reine luftheizung, hatte genau diese auch in meinem vivaro eingebaut. Schade ums Geld, würde sie nicht wieder einbauen. Hab jetzt die originale standheizung mit zuheizer in meinen TC, ist um Welten besser.
Habe auch die Originale und den Zuheizer in meinem TC. Leider ist die Standheizung den Namen nicht wert, da sie max. 30 Minuten läuft und jede Menge Strom zieht, zum Dauerbetrieb also unbrauchbar. Welche Heizung hast du verbaut?
Also bei mir funktioniert sie super, 30min im Stand laufen lassen ( und das schon seit 2 jahren, Batterie nie leer!) Innenraum und Motor vorgeheizt. Top! Bei der luftheizung merkst du nach 30min nicht viel. Kannst du zwar ständig laufen lassen, ist aber quatsch. Und die standheizung läuft auch wärend der Fahrt weiter so wie der elektrische zuheizer. Also, ich habe beides gehabt, und die standheizung mit zuheizer ist auf alle Fälle die bessere Wahl. Außer du willst im Auto schlafen, dann ist die luftheizung von Vorteil
Ja, wir wollen damit campen.
Wie ist denn eure Erfahrung mit der Luftstandheizung beim schlafen im TC.
Läuft die Heizung dann ständig oder geht die aus wenn man sie niedrig einstellt?
Ich habe einmal gehört das sich feuchtigkeit während des schlafens bilden soll, ist das viel?
Ich habe bis jetzt die Standheizung beim Schlafen nie angelassen, da ich im Winter nicht campe. Im Zweifelsfall würde ich sie aber durchlaufen lassen, da ich das Geräusch nach einiger Zeit gar nicht mehr wahrnehme, Ich habe die Planar 2D und die ist mit zunehmender Nutzung immer leiser geworden.
Zitat:
@aliasTJ schrieb am 6. März 2017 um 07:09:01 Uhr:
Hallo
Hab die Webasto STC 2000 und die ist unter dem Beifahrersitz verbaut. Das ist meiner Meinung nach der beste Platz da sie dort nicht stört und außreichend Platz zum verbauen ist.
Die Abgase werden über ein in die Bodenplatte eingebrachtes Loch nach außen abgeführt.
Die Lüftungsdüse ist auf der Rückseite des Beifahrersitzes in die Kunststoffabdeckung der Sitzkonsole eingearbeitet und lässt sich manuell drehen damit die Luft in verschiedene Richtungen geblasen werden kann.
Die Armatur zur Bedienung (Multifunktionsanzeige mit Timer Funktion) befindet sich in der Ablage über dem Rückspiegel.
Weiter ist ein zusätzlicher Temperatursensor an der linken B-Sälue innen verbaut damit die Temperatur auch in halbhoher Höhe extra gemessen wird.
Das Gebläse ist mäßig laut und läuft bei mir sogar während des Schlafens.
Habe heuer bei -8 Grad im Bus übernachtet und es war voll kuschelig (obwohl ich alleine darin geschlafen habe).
Auch für den Betrieb in luftigeren Höhen ist sie aufgrund des werksseitig vorhandenen Druckreglers geeignet.
Ich bin total begeistert davon. Nutze den Bus regelmäßig als Schlafgelegenheit wenn ich in den Bergen mit dem Fahrrad unterwegs bin.
Wieviel hast du bezahlt? Also für Heizung und Arbeitsleistung
Zitat:
Hallo aliasTJ.
Kannst du mal bitte die Einbauposition unter dem Beifahrersitz zeigen?
Danke
Hier 2 Bilder.
Die Luftheizung ist super. Der Wasserkreislauf bei der originalen wird ja nur 30 min lang angewärmt.
Fürn Innenraum ist das viel zu wenig.
Die standheizung läuft ja dann weiter als zuheizer. Ich hatte alles mal ausgeschaltet bei kalten Temperaturen, da wurde der Bus so gut wie nicht warm.
Ja das schon, aber als pure Standheizung is es fast a Zumutung die als solche zu bezeichnen.
Zuheizer mit Programmierfunktion und Fernbedienung trifft’s eher.
Webasto habe seiner zeit 2300€ Bezahlt, mit der T 100. hat zeit Schalt uhr usw.
und ich schwöre halt auf Webasto. ob wohl von aussen sieht alles gleich aus.
mfg fritz