Standheizung Tourneo Custom nachrüsten

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

ich überlege mir eine Standheizung für meinen Tourneo Custom nachzurüsten.
Gibt es hier schon Erfahrungen dazu?
Welche Marke sollte man nehmen?

Kann man eine Standheizung mit etwas geschick selber verbauen? Muss was kodiert werden?

Grüße
Jimmy

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Fotos. Hab ich nur auf die schnelle geschossen jetzt.

Es erste zeigt die Standheizung unterm Sitz
Es zweite das Bedienmodul
Es dritte den Ausströmer
Es vierte den weiteren Temp-fühler

79 weitere Antworten
79 Antworten

Es sollte eine fahrzeugspezifische Einbauanleitung dazu geben.

Bei mir ist die nachgerüstete Heizung am Sicherungskasten im Motorraum angeschlossen. Einige Sicherungen und Relais sind neben dem Kasten montiert. Weis aber jetzt nicht an welcher Batterie sie hängt. Besser wäre es sicher, wenn sie über die Aufbaubatterie versorgt wird und nicht über die Anlasserbatterie.

Kommt natürlich auf dein Fahrzeug an: Bj. 2012 - 2016 hatten (im Stand) getrennte Batterien, ab 2016 mit 2.0 l Motor sind die Batterien offenbar ständig parallel geschaltet.

Danke für die schnelle Antwort. Es handelt sich um das Modell mit 2 Batterien, welches mit Relais getrennt sind. Eine weitere Batterie hatte ich deshalb nicht noch zusätzlich eingeplant. Gibt's Erfahrung, bzw. Infos wo die Verbindung am Sicherungskasten zu klemmen sind. LG

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 25. Dezember 2021 um 16:26:00 Uhr:


Es sollte eine fahrzeugspezifische Einbauanleitung dazu geben.

Bei mir ist die nachgerüstete Heizung am Sicherungskasten im Motorraum angeschlossen. Einige Sicherungen und Relais sind neben dem Kasten montiert. Weis aber jetzt nicht an welcher Batterie sie hängt. Besser wäre es sicher, wenn sie über die Aufbaubatterie versorgt wird und nicht über die Anlasserbatterie.

Kommt natürlich auf dein Fahrzeug an: Bj. 2012 - 2016 hatten (im Stand) getrennte Batterien, ab 2016 mit 2.0 l Motor sind die Batterien offenbar ständig parallel geschaltet.

Die Standheizung braucht auf jeden Fall Dauerpluss. Auch das Fernsteuermodul muss dauerhaft am Strom sein. Weiterhin musst du ja auch den Innenraumlüfter ansteuern. Du wirst also nicht um eine fahrzeugspezifische Einbauanleitung rum kommen. Hast du schon Hersteller und Art der Heizung bekannt gegeben?

Ich finde das Modell interessant: LF Bros E2.0 2KW 12V

Oder Autoterm 2D .

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:18:39 Uhr:


Die Standheizung braucht auf jeden Fall Dauerpluss. Auch das Fernsteuermodul muss dauerhaft am Strom sein. Weiterhin musst du ja auch den Innenraumlüfter ansteuern. Du wirst also nicht um eine fahrzeugspezifische Einbauanleitung rum kommen. Hast du schon Hersteller und Art der Heizung bekannt gegeben?
Ähnliche Themen

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 25. Dezember 2021 um 16:26:00 Uhr:


Es sollte eine fahrzeugspezifische Einbauanleitung dazu geben.

Bei mir ist die nachgerüstete Heizung am Sicherungskasten im Motorraum angeschlossen. Einige Sicherungen und Relais sind neben dem Kasten montiert. Weis aber jetzt nicht an welcher Batterie sie hängt. Besser wäre es sicher, wenn sie über die Aufbaubatterie versorgt wird und nicht über die Anlasserbatterie.

Kommt natürlich auf dein Fahrzeug an: Bj. 2012 - 2016 hatten (im Stand) getrennte Batterien, ab 2016 mit 2.0 l Motor sind die Batterien offenbar ständig parallel geschaltet.

Hallo ist das hilfreich
https://docplayer.org/...-einbau-bedienungs-und-wartungsanweisung.html

bei mir wurde das Relais und der Sicherungsblock vorn angeschraubt unterhalb des Plastekragens wo die Luft angesaugt wird .
Andreas

Empfängermodul für EsayStartRemotePlus
02
Deine Antwort
Ähnliche Themen