Standheizung
Moin Moin
ich habe ein Problem mit meiner Standheizung
Wenn die Zündung an ist läuft sie wie geschmiert wird schnell warm und macht was sie soll, nur wenn die Zündung aus ist läuft sie kurz an für ca 5 Sekunden und geht dann wieder aus und das wars .
Fehlerspeicher im Vcds Stg Batterieregelung ist leer und die Batterie ist auch nagelneu 105 Ah ..
Im Fehlerspeicher Stg Standheizung ist der Fehler das die Fernbedienung Nicht angelernt ist somal ich Garkeine dafür besitze oder besessen habe. Fehler lässt sich auch nicht löschen .
Sicherrungen sind alle heil und Kabel sowie Stecker soweit wie ich verfolgen konnte auch alles in Ordnung irgendwas an der Standheizung kann ja auch nicht kaputt weil ich denke denn würde sie auch nicht laufen wenn die Zündung an ist nach ein jahr immer wieder google suche lesen lesen lesen bin ich mit mein latein am ende . Vielleicht Kann mir ja einer weiter helfen
Mfg .
38 Antworten
Deiner Beschreibung nach kommt es nicht zur Flammbildung oder die Umwälzpumpe läuft nicht, wobei 15s nicht zum Überhitzen und auschalten reichen.
Mach mal eine Stellglieddiagnose von der Dosierpumpe hör auf diese läuft und am besten prüfen ob Benzin an der SH ankommt.
Und auch mal die Umwälzpumpe ansteuern und hören ob diese läuft am Kühlmittelschlauch fühlen ob wan einen Kühlmittelstrom/Vibration spürt.
Also stelldiagnose Dosierpumpe erfolgreich stelldiagnose von der Umwälzpumpe
Tastverhältnis 1 : 0,0%
Tastverhältnis 2 : 0,0%
Tastverhältnis 3 : erst 99,6% dann nach 2minuten 0,0%
Letztes feld steht : aus .
Von der pumpe kein Ton zu hören
Verbrennungsluftgebläse erfolgreich läuft an .
Glühkerze mit Flammenüberwachung (Q8) : Tastverhältnis 1 : zwischen 64 und 70 ,%
Tastverhältnis 2 : 0,0%
Tastverhältnis 3 : 0,0%
Letztes feld aus
Signal für Ansteuerung Luftgebläse
Tastverhältnis 1 : 0,0%
Tastverhältnis 2 : 0,0%
Tastverhältnis 3 : 0,0%
Letztes feld ein
Absperrventil für Kühlmittel; Heizung (N279)
Temperatur 1 : 38 grad
Temperatur 2: 37 grad
Tastverhältnis 49,6%
Tastverhältnis 0,0%
ENDE
Ps Benzin kommt an der SH an
Habe auch mal im stg 08 Anpassungen kanal 21 die motorvorwärmung aktiviert und bei Zündung an im kalten Zustand Standheizung Laufen lassen Kühlmittel und Innenraum Werden warm mach ich mittendrin die Zündung aus kommt wieder dieses knacken was man an der SH deutlich spürt.. dann geht sie im Nachlauf und dann aus das wars mach ich wieder Zündung an und starte sie erneut läuft sie friedlich weiter
Zitat:
@borni555 schrieb am 4. Januar 2023 um 13:05:22 Uhr:
Von der pumpe kein Ton zu hören
Von welcher Pumpe? Dosier oder Umwälzpumpe?
Ich sehe keinen Zusammenhang SH und ein/ausschalten der Zündung!
Es sei denn dein Wagen hat noch eine zusätzliche elektrische Kühlmittelpumpe!
Ähnliche Themen
Ja das weiß ich Tank is über halb
Von der Umwälzpumpe ist kein Ton zu hören
Und ja die zusätzliche Kühlmittelpumpe hat er auch verbaut
Wenn ich mir das alles so nochmal durchlese und überdenke was ich alles schon probiert und gemacht habe und was andere als Ursache Beschreibung wage ich zu behaupten das dass tatsächlich an der Umwälzpumpe liegen kann ? Vobei ich aber nicht verstehe warum sie trotzdem heizt und warm wird wenn die Zündung an ist
Zitat:
@borni555 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:02:10 Uhr:
Ja das weiß ich Tank is über halb
Von der Umwälzpumpe ist kein Ton zu hören
Und ja die zusätzliche Kühlmittelpumpe hat er auch verbaut
Dann würde ich sagen haben wir das Problem gefunden!
Wenn die UP nicht läuft erreicht das Kühlmittel kurz nach dem Zünden eine Überhöte temperatur und die SH schaltet aus.
Ist die Zündung an wird das Kühlmittel über die andere elektrische UP umgewälzt und die SH überhizt nicht.
Ich würde die UP austauschen.
Wenn die Tankanzeige auf Reserve steht läuft die SH auch bei zündung ein nicht.
Dann werde ich die mal ausbauen teile nr raussuchen und eine neue Bestellen .
Werde berichten ob es geklappt hat
Ja das mit dem tank ist bekannt bei mein a6 4f den ich vorher hatte war es allerdings so das die SH erst nach reserve Meldung nicht mehr ansprang
Zitat:
@borni555 schrieb am 4. Januar 2023 um 16:20:21 Uhr:
Ja das mit dem tank ist bekannt bei mein a6 4f den ich vorher hatte war es allerdings so das die SH erst nach reserve Meldung nicht mehr ansprang
Das ist bei mir exakt auch so. Die SH funktioniert solange bis die Meldung „Bitte Tanken“ im Fis erscheint.
Kann der Aussage von SWAN daher nur widersprechen, auch unter viertel voll läuft die SH noch.
So ist es, hintergrund ist der das man noch zur nächstgelegenen Tankstelle kommt.
Es bringt nichts wenn der Innenraum warm ist aber kein Sprit mehr im Tank zum fahren.
Ev. hat Swan diese erfahrumg mit einer nachgerüsteten SH gemacht.
Wenn der Tankentnehmer zu kurz oder falsch gebogen wurde kann das durchaus sein das die SH bei 1/4 vollem Tank nicht mehr läuft, aber nicht bei einer Original ab Werk verbauten SH.
Nee, mein Dicker war Regierungs - Limo von Ende 06/09 in lang, 4.2 TDI, mit nahezu allem in sehr schön, die nur ein halbes Jahr mit Chauffeur lief, VP damals 130 k, in 2010 von mir vom :-) mit 4 Jahren Garantie oder 100 k km sehr gut eingekauft. Ich hab ja die Original Spec. Die SH wurde bereits bei der Produktion eingebaut, wie nahezu alles.
In 2011 hab ich zusätzlich eine 220 V DEFA Kühlwasserheizung / Blockheizung eingebaut, mit 220 V Anschluß elegant in der Stoßstange, wie jeder Feuerwehr Truck, die durchgeheizt werden. Die angeschlossen an 220V heißt aber das die V55 = Umwälzpumpe der SH dann auch immer mitläuft, weshalb man dann auch gleich ein Ladegerät fest einbauen muss, sonst lutscht die die Batterie leer.
Ca. 5 - 6 Jahre lief die während meiner Bürozeiten so angeschlossen während der 8 - 10 h Bürozeiten immer durch, weshalb ich in 2016 dasselbe Problem, wie hier berichtet hatte und die Umwälspumpe erneuern musste, was ich sofort machen ließ.
Meine SH (umprogrammiert V279 immer offen = als nicht verbaut programmiert) läuft seit 12 Jahren vor jedem Kaltstart 60 min. auch im Sommer. Mein Motor kennt keine Kaltstarts und läuft dazu auch nur überwiegend Langstrecke, seit Beginn 2019 aber nur noch im Winterhalbjahr auf Saison Kennzeichen 11/04.
Aktuell knapp 260.000 km, alles funktioniert einwandfrei und er sieht noch sehr gut aus. Innen und außen und von auch von unten. (Aber auch immer alles gleich gemacht - eben gut gepflegt und technisch doppelte Wartung / Wartungsintervalle halbiert und nach Betriebsstunden gewartet)
Den fahr ich so bis zum Ende der Verbrennungsmotoren auf Straßen und glaube auch zu wissen wie das gehen kann. So läuft der easy noch mal das Doppelte - auch eine Art von Nachhaltigkeit, besser als jedes neue E - Auto.
Mit VCDS überprüfe ich 1 x im Jahr alles und vor allem die Motor Parameter im Betrieb bis Volllast. Alles 100% und drüber.
Regelmäßige Ölanalysen geben meinem Betrieb recht und am ersten Weichtnachtsfeiertag von HH - nach Stuttgart 670 km in 4h40min. bei 12 ltr. Verbrauch auch. Ölverbrauch kaum feststellbar.
Super Auto.....keine Fehlereinträge, alles funktioniert, Leistung > 100% Prospektangaben von 2009.