Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Standheizung

Standheizung

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 9. November 2022 um 17:13

Hallo Leute,

 

habe seit kurzem einen Audi A4 B7 Avant 2.0TFSI. Heute beim durchblättern des Bordcomputers finde ich da den Punkt Standheizung/Lüftung . War erstmal überrascht , da ich garnicht wusste , dass ich so eine habe oder auch nicht?! Wenn ich auf Heizung Ein klicke. Kommt erstmal der Hacken und dann ging der Hacken wieder raus. Meine Fragen : Wo sitzt diese Heizung den ? Die finde ich nicht . Welche Bedingungen müssen erfüllt sein , dass die Heizung funktioniert ? Ich denke mal einigermaßen Benzin und eine gute Batterie . Kann es sein, dass es jetzt zu warm ist , dass sich das Häckchen wieder rausnimmt ? Wenn ich auf Lüftung klicke , selbes Spiel wie bei der Heizung . Häckchen geht wieder raus .

 

Wäre toll wenn ihr mir helfen könnt.

 

Danke euch

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 21. Januar 2024 um 05:29:37 Uhr:

Meistens liegt es aber an der Membrane in der Brennkammer. Von VW/Audi gibt es leider keine Ersatzteile, nur komplett Austausch. Früher gab es mal bei Volvo Ersatzteile, die verbauten die selbst SH. Aber ob's die noch gibt, weiß ich nicht. Das findest Du aber alles, wenn Du mal die SuFu verwendest.

Kann ich alles bestätigen.

Hier im Forum findet man einiges, wenn man etwas genauer hinsieht.

U.a. ist/war die "Schraube", die die Membran festhält, wohl nicht temperaturbeständig, so dass es hier zum Schaden kommt und der Sprit in die Brennkammer reinsifft, anstatt eingespritzt/zerstäubt zu werden. Führt zu unkontrolliertem oder keinem Verbrennen. Habe auch gelesen, dass die Membran irgendwann mal in die Brennkammer reinfällt, je nachdem wie stark das beschädigt ist.

Weil die SH auch im Winter mitläuft, wenn man sie nicht aktiv anmacht entsteht auch "Abnutzung" der kritischen Bauteile. Nur durch Motor Start/Lauf schon. Zudem soll der Dieseltreibstoff auch nicht gut sein, verharzt und verstopft (steht auch hier paar Seiten vorher). Da wird geraden, im Sommer auch als mal die SH anzumachen und "freizubrennen".

Anyway.

Meiner (BJ2004) hatte 2007 eine neue ARTIC bekommen (jupp 2k EUR), weil die hin war und ich die schon nutzen wollte. Die ist aktuell auch schon wieder länger nicht richtig einsatzfähig. Zumindest läuft sie, gluckert aber und kotzt bei den meisten Motorstarts auf den Boden (rießen Rus-Spuren) unter dem linken Kotflügel. Regenwetter schafft das weg, das funktioniert.

AUDI tauscht nur Bauteile. Ca. 2,x k EUR. Haben sonst von nichts Ahnung und "ändern" auch nichts an dem Design.

Bei VOLVO gabs wohl mal die identische Brennkammer (aber andere TeileNr? Habe jedenfalls die Baupläne gesehen) für ~300 EUR? (nur Materialkosten). Aber als die das geschnallt haben, wurde die richtig teuer (auch hier gelesen, inkl VOLVO TeileNr. Klingt also glaubwürdig). Ob man die noch bekommt kann ich nicht sagen. Bei meinem sind schon viele Teile "ersatzlos gestrichen". Bei VOLVO k.a.

Alles in allem sehr traurig und peinlich.

Gut war, das die im Winter "mitläuft" und den Motor unterstützt.

Aber das Bauteil ist Mist. Ob anderer "bessere" (z.b. Webasto) wirklich besser sind kann ich nicht sagen. Die sind aber nur per Remote zu steuern und nicht über as Menü/Cockpit im Innenrau. Ich würde mir nie wieder eine Artic SH einbauen lassen und auch soinst will ich mit denen nichts mehr zu tun haben. Die verstehen ihr Handwerk nicht zum Nachteil des Kunden. Hätte ich das gewusst, hätte ich die nie werkseitig verbauen lassen (erster Hand).

@STRatos

" Ob anderer "bessere" (z.b. Webasto) wirklich besser sind kann ich nicht sagen. Die sind aber nur per Remote zu steuern und nicht über as Menü/Cockpit im Innenrau."

Damit meinst du wenn man die Artic gegen eine Webasto austauscht!

Das ist richtig diese kann nicht über das Fahrzeug Bussystem gesteuert werden. Damit entfällt auch die Zuheizfunktion bei Dieselfahrzeugen.

Hauptsächwerden auch nur noch Webasto SH soweit ich weiß im VAG Konzen verbaut.

Eberspächer SH sollen auch nicht schlecht sein damit habe ich keine Erfahrung.

Seit fast 30 Jahren fahre ich Autos mit Webasto SH und bin damit zufrieden.

Selber nachgerüstet :

Golf3/ 4Jahre gefahren.

A4/B5 10Jahre gefahren

A4/B7 10 Jahre gefahren

Polo 9N3 wird aktuell seit 7 Jahren gefahren.

Skoda Karoq mit Originaler Webasto fahre ich aktuell seit über zwei Jahren.

Danke für die Ergänzung.

Das die Zusatzheizung entfällt ist mir entgangen, stimmt.

Sind bei den aufgezähltern Fahrzeigen Diesel dabei? Wenn ja, hattest Du Probleme mit dem Sprit, Verharzen, im Sommer mal laufen lassen, freibrennen und diesen ganzen Schnickschnack? Das würde mich interessieren.

Dieselfahrzeug war nur der A4/B5.

Nein, hatte keine Probleme.

Lediglich einmal bei diesem Fahrzeug war der Auspuff zugefroren. Es war relativ viel Schnee der diesen beim einparken verstopft und zugefroren war.

Dieser war auch am unterboden verbaut wie in der Einbauanleitung angegeben. Hab das dann geändert.

Ich nutze diese auch wenn nur 15°C herschen.

Es schont den Motor und der Spritverbrauch ist auch nicht mehr.

Problem bei der Ardic ist die Membran im Druckregler welche sich durch dem Bio Anteil im Diesel zersetzt .

Fehlkonstruktion quasi. Allerdings gab es damals diesen Anteil noch nicht als die Heizung entwickelt wurde. Trotzdem Murks da andere Heizungen aus der Zeit damit keine Probleme haben . Ich habe selber schon 3 Heizungen dieses Typs repariert.

Auch läuft die Heizung nicht mit während der Fahrt . Sobald der Motor läuft , schaltet sich die Heizung ab ( kein Zuheizer).

Der Reparatur-Satz von Audi Teilenummer 8E0298021E (Diesel) ist glaube ich nicht mehr lieferbar . Lag zuletzt bei knapp 1000€

Erhältlich ist er noch bei VOLVO unter der Nummer 3731374 für ca 500€

Damals gab es ihn mal für 200€ . Der Preis stieg über die Jahre an . Jedoch immer noch deutlich günstiger als bei Audi zu jeder Zeit .

Man kann auch nur den Druckregler mit der enthaltenen Membran tauschen (ca 150€) auch noch bei VOLVO zu bekommen. Allerdings ist es ratsam das oben genannte Brenneraggregat komplett zu tauschen da dort auch der Lüftermotor etc. gleich mit enthalten ist .

Wichtig , wenn man auf Dauer etwas von der SH haben möchte , dann unbedingt Diesel ohne Bio Anteil verwenden ( Aral Ultimate Diesel , KEIN V Power ) zumindest in der Jahreszeit wo man die Heizung benutzt . Und dafür sorgen das sich nach der Heizsaison auch nur solcher Kraftstoff in der Heizung befindet . Das ist der wirklich der Knackpunkt bei der besch… Ardic .

Einzelteile wie Flammwächter , Thermosicherung gibt es ebenfalls noch einzeln. Habe ich meist mit gewechselt, aber nicht zwingend notwendig.

 

https://www.skandix.de/.../

 

Aber vorher wie erwähnt erst einmal den Fehlerspeicher auslesen woran es liegt . Man kann die einzelnen Komponenten der SH per Stellgliediagnose checken (Kerze, Pumpen , Gebläse etc)

 

 

Der defekte Druckregler (Membran ) kündigt sich in der Regel mit starken Rauchen , fauchen , bellen und Fehlstarts an. Evt liegt es in deinem Fall auch nur an der Glühkerze oder einer günstigeren Komponente ;)

 

Bei den 6 Zylindern ist die SH stehend am linken Radhaus verbaut . Bedeutet Stoßfänger ab und beim Diesel linker LLK raus . Bei den 4Zyl ist diese liegend im Motorraum verbaut . Etwas angenehmer.

ich kann so einiges bestätigen, was hier geschrieben wurde. Außer einem: Die Ardic ist von Eberspächer, macht also keinen Unterschied.

Im B6 1.9 TDI hatte ich mehrere Jahre nie Probleme mit der SH. Dann hatte ich mir Janaura 2010 einen B7 3.0 TDI aus 2007 gekauft. In dem Winter lief die SH problemlos. Im folgenden Winter wollte ich sie nutzen, da sprang sie nicht mehr an. Zum Glück hatte ich noch Garantie und habe eine neue bekommen. Die hielt genau 2 Jahre. Kurz vor Ablauf der Ersatzteil-Garantie segnete sie erneut das zeitliche. Ich bekam erneut eine neue SH eingebaut.

In der Zwischenzeit hatte ich hier von der Problematik der sich zersetzenden Membrane durch den Bio-Anteil im Diesel gelesen. Fortan habe ich meinen B7 nur noch mit ARAL Ultimate Diesel betankt. Er hatte dadurch nicht spürbar mehr Leistung, er lief beim Kaltstart etwas ruhiger, der Verbrauch änderte sich auch nicht. Aber ich hatte seitdem nie wieder Probleme mit der SH. Außerdem, und deswegen tanke ich nach wie vor ausschließlich ARAL Ultimate Diesel wenn möglich, war die Rußaschebeladung meines DPF bei etwa 200 TKM bei lediglich knapp über 20 gr. Und das bei sehr vielen Kuirzstrecken und mit Motortuning auf ca. 280 PS.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 23. Januar 2024 um 09:19:40 Uhr:

Außer einem: Die Ardic ist von Eberspächer, macht also keinen Unterschied.

Das stimmt so nicht.

Ardic wurde Ende der 2000 Jahre von Eberspächer übernommen.

Die Eberspächer und Ardic SH sind nicht gleich aufgebaut.

Wurden auch nur im B6/7 verbaut und dann nicht mehr.

Aha, interessant.

Und dann wurde die Produktserie "Artic" von Eberspächer so weiter geführt, parallel zur eigenen Produktpalette..?

Meine SH blubbert ... wenn sich die Membran durch den Diesel mit Bioanteil zersetzt, ist das realistisch, die auszubauen und in Standzusetzen? Oder Bestellt man dann eine ganze Brennkammer, habe nach der TeileNr schon 2-3 gefunden zwischen 400-650 EUR. Ich weiß nicht, wie die aufgebaut ist, wenn man aber nach einer Sichtprüfung wüsste, was los ist, Gummidichtung aus dem Baumarkt realistisch?

Keine Ahnung, habe noch nie reingeschaut.

So schaut das aus . Gab einen thread wo Leute mit anderen Gummis experimentiert haben . Aufbördeln etc .. Ganz interessant aber doch eben gemurkse. Muss ja alles wieder vernünftig dicht bekommen werden. Gerade beim 6Zylinder ist der Ausbau nicht so schön das man da alle paar Wochen wieder ran möchte .

Auf dem Bild gut zu sehen , die vom Bio Anteil im Diesel zersetzte Membran . Sie wird undicht , zu viel Kraftstoff verbrennt unkontrolliert.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen