Standheizung
Mahlzeit
Da es langsam frisch wird, wollte ich heut morgen auch mal meine Standheizung nutzen. Es war allerdings so warm wie es ohne Heizung auch ist. Arschkalt.
Grad in der Mittagspause mal geschaut. Also folgendes passiert:
Standheizung springt an, Gebläse läuft, Rote Kontrolleuchte blinkt.
Die beiden Schläuche (s. Bilder) werden sehr warm und blubbern. Alles was dann ab den Aggregaten kommt die ich mit gelb markiert habe ist kalt. Nach ca. 5 Minuten schaltet die Standheizung ab. Gebläse läuft weiter.
Kann mir jemand etwas zu dem Störbild sagen und kann mir jemand erklären was die beiden gelb markierten Teile sind?
Die Standheizung ist eine serienmäßige.
Gruß
Carsten
Beste Antwort im Thema
Kurzes Feedback.
Es war die Zusatzwasserpumpe. Kurz getauscht und den Eiskratzer in die Garage gepackt......
Besten Dank an alle!
25 Antworten
Wenn Du am Kühler den Deckel abnimmst, kommt da n kleiner Strahl an Wasser aus dem kleinen Koch an der Seite ? Wenn nicht , Pumpe taischen
Bild Heizung 1: Sind die Warmwasserregelventile für Fahrer und Beifahrerseite. Die Ventile werden getaktet angesteuert und das kann man auch von Hand spüren wenn die arbeiten.
Bild Motorraum 1: das ist die Zusatzwasserpumpe. Wenn deine Standheizung läuft, dann muss diese Pumpe auch laufen. Sie transportiert dass warme Wasser von der Standheizung in den Innenraum durch die oben genannten Ventile. Fühl mal an der Pumpe ob die läuft wenn die Standheizung aktiv ist. Vermutlich ist sie die Ursache warum deine Standheizung nach kurzer Zeit abschaltet.
Die Standheizung schaltet u.a. ab wenn vom Kühlmittelzulauf kein frisches Kühlwasser kommt. Ansonsten würde die Heizung überhitzen.
Zum Wechsel der Pumpe empfehle ich dir Kühlerschlauch Klemmzangen. Kosten nur wenige Euros und lohnen sich, da nicht das ganze Kühlmittel ausläuft.
@andilaval: Wenn der Motor läuft, kommt dort seitlich ein kleiner Strahl. Mit ohne Motor habe ich es nicht probiert.
@Andreas: Dann werde ich mal nach einer neuen Pumpe ausschau halten. Hast Du eine Kaufempfehlung? Die Zusatzwasserpumpen die ich bislang gesehen habe, haben lediglich 2 Anschlüsse.....Meine hat 3
Ähnliche Themen
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen , bei mir war es das Verbrennungsgebläse ( ist direkt in der Standheizung montiert ) Hab mir damals eine defekte Standheizung besorgt und umgebaut.
Es gibt auf FB ne e 53 Gruppe. Da ist jmd der heisst deryan, der repariert die Dinger ! Sogar die Elektronik! Hat meine auch repariert...
bei mir steht im FS Zuheizer/Standheizung
Fehlerort 0x0003: Umwaelzpumpe
Fehlerhäufigkeit 255
Wasserpumpe EIN 48.00 0-n
Kühlmitteltemparatur 80 Grad Celsius
Leitungsunterbrechung
Fehlercode 03 04 FF 30 50
Ist das die BMW Zusatzwasserpumpe (Umwälzpumpe) Teile Nr. 64 11 6 907 811 die hinüber ist oder ist es was anderes?
Danke mayday.
Meine Nachforschung hat auch ergeben, dass mein Bild oben (Motorraum) das Värmeventil ist.
Wo sitzt denn nun die verdammte Pumpe? ;-)
Okay, habe sie gefunden. Sitzt ja unmittelbar unter dem Wärmeventil.
Grad Heizung angeworfen. Da spürt man nichts. Also läuft sie meiner Meinung nach nicht. Ich werd mal ne Prüflampe dranhalten, ob sie noch angesteuert wird. Falls ja, werde ich ne neue bestellen.
Bei mir lief es ähnlich ab, die SH startete wurde warm und ging innerhalb von ein paar Minuten wieder aus.
Bei mir war das Problem das ich die Lüftung im Innenraum runtergedreht hatte bis die Lüftung aus geht. Da schließeen die Ventile die Leitungen zum Innenraum und der Wasser- Kreislauf beschränkt sich auf die SH....
Ich würde auch auf die Kühlmittelpumpe tippen - gib halt mal so 12v drauf und fühle ob sich was dreht.
Das Wasserventil mit den drei Anschlüssen habe ich mit einem T-Stück aus dem Baumarkt gebrückt, so wird der Motor beim einschalten der SH mit erwärmt. Dadurch wird der Innenraum nicht mehr ganz so warm, aber der Motor hat weniger Mühen beim nicht mehr ganz so kalten Kaltstart.