Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
N22/1 ist mit A6n1 über LIN verbunden, stimmt. N22/1 wiederum mit N10/6 (SAM vorn) über CAN B.
GebläseStandheizung wäre A6m2 der normale Gebläsemotor A32m1 und A32n1 der Gebläseregler (auch über LIN von N22/1)
Mich macht schon stutzig dass das Standlüften bei dir nicht geht, daher läge mein erster Verdacht nicht auf A6n1.
Konntest du denn die STH entriegeln? Bei Sprintern hatte ich das oft dass die STH wg. Kollisionswarnung gesperrt war, und stimmt auch da keine Fehleranzeige im KI.
Bei Überschreiten von 125Grad im Heizgerät wird die STH mit anschließender Überhitzungsverriegelung abgeschaltet.
Bei dieser Abschaltung ist eine Wiederinbetriebnahme (Prozedur) ohne Diagnosetester möglich, beim Crashsensor nicht.
@Ex-Nokia
Die SH ist leider defekt. Man kann über Xe*** die Störverriegelung löschen, aber man kann nicht eine Komponente (Gebläse in der Standheizung, Glühstift, Kraftstoffpumpe) ansteuerm oder einen Testlauf machen.
Jeder Startversuch zählt den internen Fehler "B1A9A04 Das Heizgerät 'Standheizung' hat Funktionsstörung, es liegt ein interner Fehler vor" hoch.
Nach 6 Versuchen stellt sich die Störverriegelung ein. Man kann den Fehler wieder löschen, aber dann doch nichts ansteuern. Man kann auch keine Livedaten ansehen, da tauchen nur Grenzwerte des Bereichs wie 0mOhm auf. Ich denke, die ist einfach tot und die Kennung A205 500 03 98 ist stattdessen in der Klimaanlage N22/1 hinterlegt.
Kennt jemand den typischen Elektronik-Fehler von der Steuerung? Lötprobleme oder Korrosion?
Man findet auf den üblichen Marktplätzen ausgeschlachtete neue Heizgeräte, bei denen die Steuerung ausgebaut wurde. Es scheint daher öfters vorzukommen.
Ich habe jedoch den Verdacht, das es sich gar nicht um den LIN-Bus sondern um den W-Bus handelt. Elektrisch ist das beides mal eine ISO K-Line wie man sie von OBD kennt, nur das Protokoll ist in der Software abweichend: Es gibt einen LIN-Master der seine Slaves pollt, und beim W-Bus gibt es Multimaster mit Kollisionsauflösung.
Hmm. gerade ein anderes Heinzgerät eingebaut. Wie bekommt man das Kühlwasser wieder in das System (OM651) ? Gibt es da einen Trick ohne eine Vakuumpumpe? Gefühlt fehlen noch 1,5l und der Ausgleichbehäter ist voll. Die Heizung auf Restwärme zu stellen hilft leider nicht.
Das ist normal beim OM651. Nach Auffüllen mit Pumpe entlüften, oder mit niedriger Drehzahl eine Strecke fahren. Hier läuft die Wasserpumpe nur bei Bedarf mit. Gruß Bw
Ähnliche Themen
Also ich habe in meinem C43 serienmäßig eine Standheizung und steure diese über die App, was auch tadellos funktioniert. Eine Fernbedienung macht für mich keinen Sinn, da man selten im Bereich des Fahrzeugs ist um diese zu nutzen. Bei mir wird auch das Kühlwasser mit vorgeheizt, was deutlich bei der Temperaturanzeige zu sehen ist. Nach meinem Wissen gibt es aber 2 Ausführungen, die eine Variante ist elektrisch und die andere wird mit dem Kraftstoff betrieben. Die elektrische heizt nicht das Kühlwasser vor. Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Es ist wohl vol der Motorisierung abhängig, wann was geheizt wird, nicht von der Art.
Kraftstoffbetrieben sind alle Standheizungen. Was du evtl. meinst ist der Zuheizer, der elektrisch ist und verbaut ist, wenn keine Standheizung an Bord ist.
Bei mir wird leider ab Werk kein Motor erwärmt..aber das ist ja ein bekanntes Thema.
. . . die 6 und 8 Zylinder Benziner im MOPF 205 haben keinen elektrischen Zuheizer und dort wird von der Standheizung diese Funktion ggf. übernommen.
Bei den übrigen Motoren wird von der Standheizung lediglich der Innenraum geheizt und dort wird kein Motor vorgewärmt.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:18:49 Uhr:
Es ist wohl vol der Motorisierung abhängig, wann was geheizt wird, nicht von der Art.
Kraftstoffbetrieben sind alle Standheizungen. Was du evtl. meinst ist der Zuheizer, der elektrisch ist und verbaut ist, wenn keine Standheizung an Bord ist.
Bei mir wird leider ab Werk kein Motor erwärmt..aber das ist ja ein bekanntes Thema.
Kann gut sein, dass ich da was verwechselt habe. Fakt ist jedoch, dass bei meinem das das Kühlwasser auch erwärmt wird. Wie ich es aus dem Kommentar von Hoftore entnommen habe, geht das aber nur bei den 6 bzw. 8 Zylinder-Motoren. Wäre mal interessant zu wissen warum das so ist
Gruß Ralf
Zitat:
@theolingo schrieb am 18. November 2015 um 14:51:30 Uhr:
@alfrbaum, die Betonung liegt auf Komfort, deshalb nur der Innenraum. Hat natürlich auch den Vorteil das die Heizung nicht so lange laufen muß um den Innenraum zu wärmen und dabei die Batterie schont.Wenn man die SH aber nachträglich bei Bosch (wenn es möglich ist) einbaut dann bekommt man mit Motorvorwärmung.
Da kann ich die aber nicht zustimmen. Wie gesagt, meine Standheizung in meinem C43 erwärmt auch das Kühlwasser und die Standheizung ist ab Werk verbaut
Ach Leute, das Thema ist in den letzten 19 Seiten ausreichen durchgekaut und annähernd gelöst. Bitte bitte lest euch das durch bevor wir uns hier bald 38 Seiten im Kreis drehen.
Daumenregel:
4 zylinder = ohne Kühlwasser
6+ zylinder = mit Kühlwasser
Und auch die 4 zylinder können das Kühlwasser erwärmen wenn man den richtigen Stecker vom trennventil zieht, aber das dauert.
Warum? Da gab es noch keinen Konsens. Ich vermute die großen Motoren haben anders aufgebaute kühlkreisläufe als die kleinen.
Hallo,
erst mal: der OM561 hat sich entlüftet. Aus meiner früheren Erfahrung mit W203 4zyl und W211 6-Zyl.Diesel Standheizungen: Es wird immer der Motor mit erwärmt, aber nur wenn die SH lange genug läuft. Der W203 Vor-Mopf hatte ein Thermostat eingebaut, was - wenn der Innenraum die Scheibe frei hatte - ab 60°C geöffnet hat. das war InnenraumVORRANG. Die MOPF hatten das nicht mehr - zusätzliiche Teile kosten Geld. Der W211 hatte ein elektrisch ansteuerbares Umschaltventil drin - das kann es natürlich noch komfortabler, wenn man die Innenraumtemperatur kennt und damit schon früher/später umschalten auf Motorvorwärmen. Sollte auch im 205er sein.
So möchte ich es auch haben: erst mal die Scheiben frei - und dann wenn noch Restlaufzeit ist den Motor mit aufwärmen.
Zusätzlich gab es noch den elektrischen Fön als Scheibendefroster - ich hatte ja die SH nachgerüstet. Wenn beim 205er der Zuheizer A2058308500 fehlen würde, nur weil eine SH eingebaut wurde, wäre das ein starkes Stück. Eine SH ist absolut kein Ersatz dafür, die braucht ja Minuten und nicht Sekunden zum Warmwerden. Ich habe noch nicht nachgesehen, aber ich hoffe der ist trotzdem drin.
Wenn mit Elektroventil bei dem einen der Motor mit warm wird und bei dem anderen nicht, dann sollte es einfach an der Außentemperatur und der Laufzeit liegen: 5kW können nicht viel ausrichten.
es ist aber genau so wie immer wieder auf 19 Seiten beschrieben !
4 Zylinder KEINE Motorvorwärmung
6 / 8 Zylinder INKLUSIVE Motorvorwärmung
Vermutlich hat es mit der Motorsteuerung oder der Abgasnorm der neueren 4 Zylindermotoren zu tun.
PS: Wir haben auch bei Mercedes nachgeschaut, bei meinem C400 ist kein Zuheizer verbaut, diese Aufgabe übernimmt die STH.
So kenne ich das auch nach 3 4zyl. in den letzten 8 Jahren (mit SH). Und der OM 651 muss zus. entlüftet werden. Kann nur zufällig so sein dass nicht. Dafür haben die Werkst. eine spez. Vakuumpumpe. Gruss Bw
Habe bei meinen Beiden 250er (OM651) in der Werkstatt schon zugeschaut und es mir erklären lassen. Gruß
Funktioniert bei irgendjemandem momentan die Mercedes Me App zur Einschaltung bzw. Programmierung der Standheizung?
Gruß
Torsten