Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Ich habe den Timer zur Abfahrtszeit nun mehrfach probiert und nenne ihn mangelhaft. Wenn ich die SH per App ca. 40 Minuten vor Fahrtbeginn manuell aktiviere, habe ich ein wesentlich besseres Ergebnis was die Wärme im Innenraum und die Scheiben angeht.

Und wenn ich früher die Heizung 15 Minuten laufen ließ, war selbst das Panoramadach teilweise aufgetaut (Stoffabdeckung geschlossen)... Dafür aber der Motor kalt. Im Unterschied dazu, mit Motorvorwärmung, ist es nach 20 innen relativ kühl. Aber selbst Anfang der Woche bei - 10 Grad (nach 20 Minuten Laufzeit) alle Scheiben frei, Motor halbwegs warm. Aber so heiß wie früher ist's nun innen! nicht mehr... Aber schlechter als die Standheizung im vorherigen Golf ist sie auf keinen Fall.

@squalo
Den Timer benutze ich relativ selten, starte meistens manuell über die app. Als ich den mal benutzt habe, war die Heizung bei vielleicht -2 Grad Außentemperatur, schon locker 20 Minuten vorher an.

Übrigens, wenn man ins kalte Auto steigt und den Motor startet, dann geht auch die Standheizung automatisch mit an.

Ausser wenn man im Eco-Mode ist!

Achtet mal drauf.

Eco Mode = frieren!

Ich finde die Standheizung perfekt! Wird nach meinem Empfinden sehr schnell warm. Anbei ein Bild nach 10 Minuten Laufzeit (gestartet mit der App- eingestellte Temperatur innen war 25 Grad)!

01
Ähnliche Themen

Stimmt es, dass die Standheizung nur bei 6 Zylinder den Motor mit wärmt?

Zitat:

@Steven384 schrieb am 8. Februar 2018 um 17:13:56 Uhr:


Stimmt es, dass die Standheizung nur bei 6 Zylinder den Motor mit wärmt?

Bei meinem 400er wird der Motor jedenfalls mit aufgewärmt.

Gruß

Na super. Ich habe mich beim c43 dagegen entschieden, weil mein Verkäufer mir mitteilte, dass der Motor nicht mit gewärmt wird.

Zitat:

@Steven384 schrieb am 8. Februar 2018 um 19:35:46 Uhr:


Na super. Ich habe mich beim c43 dagegen entschieden, weil mein Verkäufer mir mitteilte, dass der Motor nicht mit gewärmt wird.

War ein Fehler. Auch der 450er wird vorgewärmt.
Überhaupt wissen wir Fahrer meistens mehr über die Technik als die Verkäufer.

Also bei meinem C43 wird der Motor nicht mitgewärmt und wenn es so sein sollte, dann nur minimal.
Bei meinem W212 E350 hat man richtig gesehen, dass die Motorhaube "auftaut", wenn total frost drauf war.
Beim jetzigen W204 C43 muss man schon die Temperatur auf High und die Belüftung auf Stufe 7 stellen, damit der Innenraum schön warm ist.

Heute morgen minus 8°.
Nach 30 Minuten Motoröl bei über 40°, Getriebeöl noch unter Null, Innenraum lauwarm, nicht mollig, aber ohne Sitzheizung in Ordnung.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 8. Februar 2018 um 20:54:21 Uhr:


Heute morgen minus 8°.
Nach 30 Minuten Motoröl bei über 40°, Getriebeöl noch unter Null, Innenraum lauwarm, nicht mollig, aber ohne Sitzheizung in Ordnung.

Auf welche Temperatur hattest Du denn die Heizung gestellt?

Einfach auf meinem Standard gelassen, 22 Grad.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 8. Februar 2018 um 21:53:07 Uhr:


Einfach auf meinem Standard gelassen, 22 Grad.

OK- Danke! Hatte mich nur gewundert, dass es bei Dir nicht richtig warm wurde.
Habe meine immer auf 25 Grad im Winter! Gut- mag es gerne etwas wärmer und somit ist es natürlich auch sehr angenehm warm, nachdem ich die Sh eingeschaltet habe.

Bei mir hat der Motor eindeutig Priorität. Sobald es unter Plus 10 Grad geht, wird der vorgewärmt. Und je weniger Wärme ich für den Innenraum abzwacke...
Nicht falsch verstehen, ich friere dabei nicht, sondern steige entspannt im Fleece-Hoodie ein.

Muss mich dazu jetzt auch mal einklinken da ich es für mich noch nicht endgültig verstanden habe...

Bei C400 und Co wird der Motor mitgewärmt...

Bei Diesel nicht es sei den man zieht diesen Stecker... dann wird der Motor vorgewärmt und der Innenraum halt nicht so schnell da mehr Kühlmittel erwärmt wird... soweit bin ich dabei...

Aber kann den jemand sagen ob es schadet wenn man den Stecker abzieht oder nicht ... das würde mich zusammenfassend doch noch interessieren... beim Freundlichen werde ich dazu mal nicht fragen da die so Sachen leider meistens nicht wissen :-)

Danke Forum schon vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen