Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
Kann man eigentlich auch über die App die Standheizung programiern oder nur ein- und ausschalten?
Viele Grüße
Akki
Über die Web-App geht auch die Programmierung, die App kann allerdings nur an/aus.
Hier ein print screen von dem web-app.
Hallo
hätte noch ein org Mercedes Standheizgerät für Benzin übrig.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wishmaster2107 schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:39:38 Uhr:
Naja...
Schau mal ins Menü. Man kann sich bei den meisten Fahrzeugen Motoröl (sowie Drehmoment und Batteriespannung) anzeigen lassen.Meine Standheizung lief erst am Freitag über 30 min. Direkt bei Fahrtantritt unter Motordaten geschaut und siehe da - 1 Grad Motoröl (bei 0 Grad außentemperatur).
Das Kühlwasser war auch mit 0 Balken bei Motorfahrt.
Batteriespannung habe ich bislang nicht gefunden. Wo steht das?
Ich hab vor 4 Wochen auch einfach mal den Stecker gezogen (den muss man erstmal entdecken). Seit dem Motor warm und Innenraum dezent aufgewärmt. Vorher war innen schon nach kurzer Zeit ne Bullenhitze und Kühlwasser 0 Balken... Beim 250d wohlgemerkt.
Ansonsten hab ich keine weiteren Veränderungen festgestellt.
Welcher Stecker ist gemeint? Und nun wird mit der MBStandheizung auch der 250D Motor vorgewärmt???
Zitat:
@Benjamin Dusch schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:36:28 Uhr:
Zur Lösung:
Ich habe den Stecker von dem Ventil abgezogen, welches von kleinem auf den großen Kühlkreislauf umschaltet. Dieses Ventil befindet sich unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter vorne rechts. Somit wird sofort der komplette Motor mit erwärmt, der Innenraum ist selbstverständlich nach 20 Minuten Laufzeit auch warm.
Nein, bei meinem 250d wurde der Motor nicht mit vorgewärmt...
??? Du hast doch aber geschrieben, dass nach Abziehen des Steckers der Motor warm wurde. Verstehe ich was nicht?
Bis zum abziehen des Steckers
Sorry, hatte deinen Beitrag etwas flüchtig überlesen und falsch interpretiert.
@luxer25
Kannst du vielleicht ein Bild dieses Steckers hochladen? Würde mich auch interessieren.
Ich verstehe aber die Daimler Logik dahinter nicht. Wenn es doch technisch vorhanden ist, warum verzichten Sie bewusst auf eine Vorheizung des Motors? Ich würde verstehen wenn erst der Innenraum und anschließend der Motor geheizt wird. Aber das selbst nach 1h Heizung der Motor kalt bleibt ergibt für mich keinen Sinn... ?!
Ich habe einen C400, Jahrgang 2017.
Wenn ich die Standheizung laufen lasse und dann losfahre, ist der Motor gemäss Anzeige warm, die ersten 4-5 Strichlein zumindest. Und im COMAND sehe ich die Öltemperatur jeweils so um die 60°C bereits beim Starten des Motors.
Ich dachte damit immer, dass der Motor also mitgewärmt wird?
Oder ist das nur ein Nebeneffekt, weil die Standheizung halt auch im Motorraum sitzt, und da ist gar keine direkte Verbindung zum Kühlwasser.
Bild mach ich morgen...
Ich vermute mal das es da wahrscheinlich Unterschiede zwischen Benzin und Diesel gibt...
Ja ich habe auch schon gelesen der 400Motor wird beheizt. Nur Diesel scheinbar nicht ?!
Ohne jetzt den ganzen Thread hier gelesen zu haben, muss ich feststellen, dass die Std.heizung ziemlich schwach ist m.M.n.
Nach 15Min ist die Scheibe vorne mal gerade mal 5cm frei. Bei meinen anderen Fzg. früher (BMW/Audi) war da die Scheibe (bei gleichen Temp) schon komplett frei.
Ich habe jetzt mal den Timer der FB auf meine Abfahrtzeit programmiert im Glauben, dass dann die Frontscheibe frei sein wird. Aber Pustekuchen. Die Std.heizung war 15 Min vorher noch nicht mal an!
Dann habe ich sie lieber manuell gestartet.
Frage mich, nach was für einer Logik die Std.heizung mit einer prog. Abfahrtszeit arbeitet.
Hat hier jemand Erfahrung dazu?
(Habe den C400)