Standheizung T4
Guten Tag Mein Vater hat einen T4 Bus bei dem zu zeit die Standheizung nicht mehr funktioniert habe schon in anderen foren geschaut aber finde nicht dass selbe und zwar wenn man die die Standheizung einschaltet dann dann dauerts kurz dann merkt man wie die Standheizung kurt anfahrt aber dann wieder aufhört und danach fängt dann auch das gebläse an zu laufen die Batterien sind in ordnung wurden schon getestet und beim Fehlerauslesen zeigt es an dass die Standheizung zu wenig Strom bekommt darauf hin wurden ja die Batterien überprüft und jetzt an euch Könnt ihr und da irgendwie weiterhelfen was es sein kann ist erst seit ungefähr einer woche Danke schon mal in Voraus MFG Julian
16 Antworten
Die deutsche Sprache bietet so etwas äußerst praktisches wie Satzzeichen an, hier nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Satzzeichen !
Deren Gebrauch kostet in aller Regel nichts extra....
Um welche Standheizung gehts, Luft- oder Wasserstandheizung?
Läuft sie mit laufendem Motor?
In das Thema einlesen kannst du dich auch in der T4-Wiki, http://www.t4-wiki.de/wiki/Standheizung .
So viel ich weis, * ist es eine Wasserstandheizung. Egal ob der Motor Läuft oder nicht sie läuft nicht mit, läuft halt nur mal kurz an aber das wars MFG Julian
Hast Du noch ein wenig mehr Input zum Bus?
BJ?
Climatronic verbaut?
Wie lange ist "kurz anlaufen"?
Kommt innerhalb dieser Zeit schon leicht warme Abgase aus dem Auspuff vorderhalb des linken Reifens vorne?
Zusatzwasserpumpe ok?
Unterspannung als Fehlerquelle scheidet ja praktisch aus, wenn sie auch nicht läuft, wenn beim Bus der Motor läuft und die Batterie(n) vernünftig geladen werden.
Bj 95 Climatronik Verbaut , Mit kurz anlaufen meine ich du hörst nur so 2 Sekunden lang wie sie andreht und dann geht sie wieder aus Zusatzwasserpumpe Ka MFG
Ähnliche Themen
Moin,
der erste Schritt bei der Fehlersuche sollte grundsätzlich das Auslesen des Fehlerspeichers sein. Danach weiß man mehr.
Unabhängig davon: das Verhalten ist typisch für einen Defekt der Glühkerze.
Haben ja schon Fehler auslesen lassen, Zeigt an dass sie zu wenig Strom bekommt aber darauf hin wurden ja mal die batterien überbrückt und selbst dann funzt sie noch nicht, Glühkerze meinst du, was kostet denn so eine und kann man die selber einbaun, auf ne bühne kann ich aber in so ner Firma als Karroserieinstandsetzer MFG
Hallo
Das mit der Standheizung ging mir ähnlich.
Bei mir war der Übergangswiederstand am Sicherungshalter wohl zu groß.
Habe vor ner Woche nen 2,5l Syncro mit Webasto Airtop2000 standheizung gekauft.
Die Standheizung lief erst nur kalt, habe dann die Sicherung aus dem Sicherungshalter gezogen und neu eingesteckt, und siehe da die bruzzelt wieder richtig.
Kannst vieleicht mal mit nem Ohmmeter die Kabel überprüfen.
Gruß Daniel
Moin moin...
ich habe gerade ein ähnliches Problem mit meiner Wasserstandheizung. Vor zwei Wochen funktionierte sie noch aber jetzt wo es wirklich kalt wird, springt sie nicht mehr an. klein klackern der pumpe mehr zu hören, nur noch ein surren. Lüftung springt auch normal an. Bin ratlos. Habe keine zweitbatterie und sicherungen unterm fahrersitz auch nicht...
mich würde interessieren was es bei deinem dad nun war.
Gruß
flat
wies scheint funktioniert die Standheizung nur wenn die Batterie sehr voll ist also bei uns funktioniert sie nur wenn das Fahrzeug weng gelaufen ist wir vermuten dass die Batterie nicht mehr genug Spannung hat auto springt problemlos an nur die Standheizung geht erst wenn mann länger gefahren ist probier mal die Batterie zu überbrücken egal wie voll die Batterie ist und lass dabei noch das Fahrzeug laufen wir hatten es ja auch am Tester und da stand sie bekommt nicht genug Spannung MFG
Bitte die Steckverbindungen und Massepunkte auf Übergangswiderständ bzw. Kontaktkorrosion überprüfen sowie die Plus-Verbindungen (Steckplatz der Sicherungen).
Wie alt sind denn die Batterien???
Wie verhält sich denn die Batterie-Spannung beim starten der Heizung? - gemessen mit dem Volt-Meter an der Batterie unter dem Fahrersitz.
Eine zweite Batterie habe ich ja nicht. Und die Starterbatterie ist jetzt ein Jahr alt. Ist eine Original vom Freundlichen.
Sicherung für die Standheizung ist bei mir auch nicht unterm Fahrersitz? Such die auch...
Spannung sollte aber nicht das Problem sein, die SH spirngt auch mit laufenden Motor nicht an.
Er steht heute beim Freundlichen und der Fehlerspeicher wird mal ausgelesen. Bin gespannt. Hoffentlich ist es nur ein Kontakt....
so....der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Und der sagt, es kam zu einem Flammabbruch!
Mir wurde gesagt, das die Glühkerze sowie Flammschutzsieb erneuert werden müssen....auch mal eben 350,-.
Echt merkwürding, vor zwei Wochen lief noch alles ohne Probleme.
Da ich gerne schraube, mach ich das wohl selber....Hat da jemand Erfahrung, kommt man da einigermaßen ran??
Zitat:
Original geschrieben von flat277
Da ich gerne schraube, mach ich das wohl selber....Hat da jemand Erfahrung, kommt man da einigermaßen ran??
Hi, wenn man die Heizung ausgebaut hat schon, solltest du vorhaben die Teile selbst zu wechseln, lies erst mal
hier. Da bist Du auf Seite sicher sonst machst Du das dann öfter.
MfG Thomas