Standheizung T4 Eberspächer
Hallo an alle,
Habe eine Frage. Habe in meinem t4 eine Luftstandheizung eberspächer, die gerade nicht funktioniert.
Nach meinem Verständnis IST diese doch vollkommen abgekoppelt von der normalen Heizung oder?
Da bei der normalen Heizung ebenfalls ein Problem besteht würde ich das gerne lösen aber vorher verstehen ob das zusammen hängt oder separat zu betrachten ist.
Bei der standheizung läuft das Gebläse aber nur mit Kaltluft nach dem aktivieren. Nach einigen Minuten erscheint im Display F52 als Fehlermeldung und das Gebläse schaltet ab.
Jemand eine Idee?
Nach den Infos des Verkäufers IST diese ca 2004 nachgerüstet worden.
Danke und mit besten Grüßen
Nik
Ähnliche Themen
18 Antworten
Der TDI Muttivan hatte immer den Zuheizer ab Werk drin.
Der wurde wohl zur Standheizung aufgerüstet.
Wenn die Climatronic angeht und HE anzeigt, sollte die Standheizung laufen. Die Dinger funktionieren nur nach 20 Jahren in den seltensten Fällen. Meistens ist die Glühkerze defekt.
Zitat:
@motylewi schrieb am 16. November 2021 um 19:08:01 Uhr:
Der TDI Muttivan hatte immer den Zuheizer ab Werk drin.
Der wurde wohl zur Standheizung aufgerüstet.
Wenn die Climatronic angeht und HE anzeigt, sollte die Standheizung laufen. Die Dinger funktionieren nur nach 20 Jahren in den seltensten Fällen. Meistens ist die Glühkerze defekt.
So sehe ich das auch.
Egal, ob Zuheizer aufgerüstet zur Standheizung oder Standheizung (D4WS) ab Werk, unter 5 Grad fungiert sie als Zuheizer.
Meistens Glühkerze defekt aber leider auch oft das Steuergerät von der Standheizung.
Das war's bei mir.
Letztendlich habe ich mir dann eine nagelneue D4WS gekauft.
Eingebaut, zusätzlich noch die Nachlaufpumpe erneuert und letzten Winter die Annehmlichkeiten von einem vorgewärmten Bulli mit schnee- und eisfreien Scheiben genossen.
Zitat:
@motylewi schrieb am 16. November 2021 um 19:08:01 Uhr:
Der TDI Muttivan hatte immer den Zuheizer ab Werk drin.
Der wurde wohl zur Standheizung aufgerüstet.
Das wusste ich nicht!
Dann ist der Zuheizer mit einer Fernsteuerung nachgerüstet um diese auch als Standheizung zu nutzen!
Diese kann dann nur mit der Fernbedienung zwischen Heizen und Lüften umgeschalten werden!
Da das Klimasteuergerät und das Innengebläse sofort einschaltet nach dem Betätigen mit dem (nachgerüsteten) Einschalttaster ist diese bestimmt auf "Lüfte" eingestellt!
Den aufgerüsteten Zuheizer zur Standheizung kann man auch Manuell starten wenn du einen Knopf dafür hast.
Ich muss auch im Bademantel raus im Winter um das Ding zu starten und freie Scheiben zu haben- besitze auch keine Fernbedienung mehr.
Der Zuheizer: Ist eine Einrichtung von VW um bei Temperaturen unter 6 Grad dem Motor zu helfen schneller auf BT Temperatur zu kommen, der sich bei ca. 60 Grad Wassertemperatur automatisch wieder aus schaltet. Der Fühler sitzt vorne rechts ( FR ) hinter der Stoßstange- den könnte man zum testen überbrücken. Kurzstrecken mit mehrfachem und kurzeitigem anhalten mag er überhaupt nicht- er säuft regelrecht ab und beweist es dir dann wenn er wieder anspringt das die Dieselwolke links unter dem Kotflügel raucht bis andere Autos hupen :-) .
Die sogenannte Standheizung:
Diese funktioniert theoretisch auch bei 15 grad Plus und hat auch mit dem Außen Fühler nix zu tun nur der Motor sollte nicht auf Temperatur sein, das merkt das eigene Steuergerät. wenn es nu kalt ist und sie soll heizen auf den Knopf drücken und die Klimatronik springt automatisch auf HE und Umluft Zeichen.
Jetzt zur Fehlerquelle:
Es ist sehr wichtig das deine Batteriespannung fit ist! Wenn die Spannung beim Vorglühen ( Der Standheizung) unter 12V fällt dauert es dem Steuergerät zu lange und sie geht auf Störung, gleichzeitig säuft die Glühkerze im Diesel ab.
( Ein Beispiel am Rande....meine lief über eine zweit Batterie und nicht über die Starterbatterie- war zu schwach)
Jetzt was ganz wichtiges, was viele nicht wissen!!!
Das Steuergerät von der Heizung ist GESPERRT nach 8-10 vergeblichen Start versuchen. Bei dem Problem kann dir kein VW Händler helfen , weil sie von deinem Fahrzeug Steuergerät nicht ins Steuergerät der Eberspächer kommt. Diese kann nur eine Eberspächer Vertretung machen, weil das entsperren von der Heizungsseite zum Steuergerät ausgeführt wird.
Wenn du ihn länger fahren möchtest lass dir eine schöne Waeco Standheizung mit Wasser Vorwärmung einbauen und schmeiße den Müll da raus.
Ich habe mir vor 3 Jahren eine neue Eberspächer einbauen lassen und ärgere mich noch heute.
Grüße Michel