Standheizung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

hat schon jemand die jetzt dazubestellbare Standheizung?

Wie seid ihr zufrieden?

47 Antworten

Ja, habe da Nachgefragt was eine B Inspektion (40.000km) kostet. MB wollte ca. 650,00 Euro haben.
Drei Fachwerkstätten in meiner nähe boten mir die gleiche arbeit mit gleichem Oel. für:
1. Werkstatt: 350 Euro
2. Werkstatt: 320 Euro
3. Werkstatt: 295 Euro
Das nenn ich unterschiede und das für die gleiche Leistung.
Kann ich nur jedem empfehlen

Hallo,

habe mir jetzt schonmal den Fahrzeug spezifischen EinbausatzNr. 1315072a bestellt.

Ist heute angekommen, für 112 Euros nen Witz, 2m Wasserchlauch nen paar Federklemmen, 1 T-Stück, Kabelbinder , Schumpfschlauch, etc. und ne Rückschlagklappe.

Lese dann die Anleitung und da steht direkt vorne "Ein Vorwärmen des Motors erfolgt während des Standheizungsbetriebes nicht!!!"

Weiter die Bilder angeschaut und siehe da die Rückschlagklappe verhindert die Durchströmung des Motors.

Was ist das den für nen Sche........?

Gibt es da noch nen anderen Spezifischen Einbaussatz?

Zitat:

Original geschrieben von mastercut


Hallo,

habe mir jetzt schonmal den Fahrzeug spezifischen EinbausatzNr. 1315072a bestellt.

Ist heute angekommen, für 112 Euros nen Witz, 2m Wasserchlauch nen paar Federklemmen, 1 T-Stück, Kabelbinder , Schumpfschlauch, etc. und ne Rückschlagklappe.

Lese dann die Anleitung und da steht direkt vorne "Ein Vorwärmen des Motors erfolgt während des Standheizungsbetriebes nicht!!!"

Weiter die Bilder angeschaut und siehe da die Rückschlagklappe verhindert die Durchströmung des Motors.

Was ist das den für nen Sche........?

Gibt es da noch nen anderen Spezifischen Einbaussatz?

Du kannst die Wasserschläuche auch nach der Fahrzeug eigenen Umwälzpumpe einbauen, daß das Wasser zuerst durch den Motor und dann in den Heizungswärmetauscher geht. So wurde es die ganze Zeit auch für Fahrzeuge bis 2,5 Liter Hubraum von Webasto empfohlen. Wenn die Temperaturen nicht unter 20 Grad fallen ist diese Lösung völlig ausreichen. Du musst die Heizung halt vorher länger als eine halbe Stunde laufen lassen.

In der aktuellen Version empfiehlt Webasto zuerst in den Wärmetauscher zu gehen. Somit ist halt das warme Wasser erst im Innenraum und dann im Motor. Der Einbau ist dadurch halt ein wenig aufwändiger.

Die Version mit dem Ventil wird eigentlich nicht mehr verbaut und ist laut Webasto auch nicht mehr nötig.

Hi,

muss estmal schauen ob ich ne elektrische Umwälzpumpe habe.

Weisst du das ?
Modell 11.2010 C220Cdi W204.002

Konnte mich damit noch nicht beschäftigen.

Hast du evt. ne Einbauanleitung vorab für die Webasto Evo 5+

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mastercut


Hi,

muss estmal schauen ob ich ne elektrische Umwälzpumpe habe.

Weisst du das ?
Modell 11.2010 C220Cdi W204.002

Konnte mich damit noch nicht beschäftigen.

Hast du evt. ne Einbauanleitung vorab für die Webasto Evo 5+

Gruß

Leider nein, aber für die Evo brauchst du deinen Zusatzkit so und so nicht. Hier geht die Wasseranbindung direkt in den Wärmetauscher und der Motor wird auch vorgewärmt. Die Teile sind alle im Einbausatz.

Also kann ich den zurückschicken.

Wird den die Evo 5+ jetzt ab Werk verbaut oder welche ist das derzeit?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mastercut


Also kann ich den zurückschicken.

Wird den die Evo 5+ jetzt ab Werk verbaut oder welche ist das derzeit?

Gruß

Kannst du beruhigt zurückschicken.

Habe noch keine neue Mopf Heizung gesehen, aber es soll die EVO verbaut sein.

Dank dir erstmal, werde das Kit dann zurückgeben.

Gruß
mastercut

@mastercut

Hast du die Standheizung schon gekauft?
Wenn ja, was hast Du bezahlt?

Baust du die selbst ein oder lässt es einbauen?
Falls letzteres, was kostet das so ca?

Liebäugele ja auch schon länger mit einer Standheizung...

Was noch interessant wäre:
Hab immer gelesen, dass man die Lüftung einstellen muss bei den Nachrüstlösungen.
Es gab aber auch mal einen Thread mit so einem CAN-BUS Steuerkasten, der das automatisiert hat, das wäre aj viel besser. Wie ist das bei Dir bzw. der Evo-5?

mfg
Vectranator

Habe die Heizung noch nicht gekauft, denke aber erst zum nächsten Herbst und werde es wohl selber machen.
Habe es bei nen Opel signum schon gemacht. Kosten waren damals um die 550 Euro.
Die Heizung von 123 und der Spez.Einbausatz über Bosch(Webasto). Dann ab unters Auto.
Anleitungen aus dem Forum und los geht et.

Habe die Schaltpläne hier liegen. Das mit dem Can hat sich glaube ich erledigt, da an der rechten Heckseite der Can B als Klemmleiste vorhanden ist. Die Leitungen werden im Einbausatz dabei sein.

Wie gesagt wohl erst zum Herbst. Habe mir erstmal nen Comand gegönt.

Gruß

Ich werde wohl diesen Winter noch zuschlagen, hab beim Webasto Service Center im Frankfurt ein Super Angebot, mit Vorwahluhr 1550, mit T91 ~1850 , mit T100htm ~1950.

Beim Freundlichen mit T91 um die 3000 😰

Hallo Gemeinde,

das Vorhaben Webasto Standheizung selber nachrüsten ist früher, als erwartet gestartet. Hab mir ne neue TT-V besorgt.
War eher Zufall, Preis fand ich ok. Ist ne originale W204 Heizung mit Benz Typenschild

Jetzt suche ich die Bestelldaten für den fahrzeugspezifieschen Einbausatz, kennt die jemand ?
War noch nicht bei Bosch um zufragen. Vielleicht hat jemand von euch Zugriff auf die Bestellnummern.

Gruß
mastercut

Am besten im Hochsommer nachrüsten. Gibts viel Rabatt. Habe 2007 bei meinem 530D nachrüsten lassen. Habe 30% gespart zum Winterpreis.
Also besser noch warten.

Das ist schon richtig, ich brauche aber nur die Zusatzteile die Heizung hab ich ja jetzt.
Und einbauen mach ich selber.

Gruß
mastercut

Versteh das Problem nicht?? Warum kaufste die Zusatzteile nicht beim Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen