Standheizung
hallo liebe leutz...
habe vor mir ne standheizung zuzulegen...
und zwar gibt es ja auch viele gebrauchte im angebot...worauf muss man da achten beim kauf? muss so eine standheizung auch eingetragen werden oder gibt es teile die regelmäßig nen prüfsiegel brauchen oder so?
kann man sowas selbst einbauen?
mfg
14 Antworten
Standheizung...jo also sollte halt eine für Benziner sein.
Einbau kann man selber machen, wenn man sich bisschen mit Auto-Elektrik usw. auskennt.
Der Corsa ist ja da noch relativ simpel gestrickt.
Beim kauf würd ich drauf achten dass alles dabei ist, was du zum Einbau brauchst. SChläuche, Kabel usw.
Möglichst sollte sie natürlich funktionieren 😉 und ich würd schnell zuschlagen. Spätestens wenn es morgens wieder frisch wird, werden die Preise ansteigen 😉
TÜV ist bisschen strittig. In irgendeiner Form muß schon eingetragen werden. Entweder ABE dabei, Teilegutachten usw.
Hat halt Auswirkung auf Sicherheit (Benzinleitungen) und Abgasverhalten.
Bei nem vernünftigen TÜV aber sicher kein Problem.
Da bietet doch bestimmt auch waeco was zum Nachrüsten an, oder?
irgendwie bin ich ein wenig verwirrt...
bei einigen angeboten steht mit "lüften" und andere erwähnen das nicht....
ist diese lüftungsfunktion bei den webasto standheizungen nicht immer mit dabei?
mfg
Sollte jede können, is ja eigentlich nur "einschalten ohne heizen"
Wobei ich mich da auch ned drauf verlassen würd. Gibt die komischsten Sachen.
Ähnliche Themen
naja halt "einschalten ohne heizen"
Du sagst der Standheizung sie soll aktiv werden, die Lüftung einschalten, aber dabei das Kühlwasser nicht heizen.
Sollte rein technisch eigentlich jede können.
ne ich meinte eigentlich ob diese lüftungsfinktion jede standheizung hat oder ob einige nur das kühlwasser anheizen können....!?
bei einigen angeoten steht nämlich immer:
" Standheizen /-lüften: Ja / Ja "
mfg
Hallo,
in meinem Corsa wurde eine Webasto-Standheizung nachgerüstet.
Zum Einbau:
Ich habe noch das ältere Modell von Webasto. Bei diesem erfolgt die Benzinzufuhr über die Rückleitung vom Einspritzaggregat zum Tank. Der Einbau ist deshalb recht problemlos. Bei neueren Standheizungsmodellen muss meines Wissens nach eine separate Leitung vom Tank verlegt werden. Da wird die Sache schon etwas umständlicher.
Der Einbauort für die Standheizung ist entweder im Motorraum oder Radlauf (Motorraum ist etwas einfacher). Von der Standheizung wird ein Abgasrohr mit Schalldämpfer in den vorderen Bereich (unter Kühler) verlegt. Dann wird der Rücklaufschlauch zum Tank unterbrochen und die Standheizung dazwischen angeschlossen. Der Zulauf zum Wärmetauscher (Heizung im Innenraum) wird ebenfalls unterbrochen und an die Standheizung angeschlossen. Danach wird die Elektrik verlegt. Separate Sicherungshalter werden im Motorraum angebracht, die Stromzufuhr erfolgt direkt von der Batterie. Zum Innenraum wird der Kabelsatz für die Schaltuhr verlegt und diese dann an einem gut zugänglichen Platz eingebaut. Zum Schluss wird noch der Gebläselüfter angeschlossen. Dazu werden zwei Kabel angeschlossen, die die Lüfterstufe 2 überbrücken.
Lüftungsfunktion:
Bei einigen Standheizungen gibt es eine sogenannte Sommer/Winter-Schaltung. Im Sommerbetrieb wird zur programmierten Zeit lediglich der Gebläsemotor eingeschaltet. Die Luft im Innenraum wird somit umgewältz. Ob eine spürbare Reuzierung der Temperatur erfolgt, weiss ich leider nicht. Im Winterbetrieb wird der Gebläselüfter der Heizung mit eingeschaltet, wenn die Standheizung eine gewisse Temperatur erreicht hat. Somit wird zum Motor auch der Innenraum aufgeheizt (Scheibenkratzen entfällt dann).
TÜV:
Soweit ich weiss, kann die TÜV-Eintragung entfallen, wenn eine Werkstatt den ordnungsgemässen Einbau bestätige hat. Es kann jedoch sein, dass bei älteren Modellen eine Vorführung beim TÜV erforderlich ist (war bei mir so, obwohl die Standheizung in einer Opel-Werkstatt eingebaut wurde).
Zu beachten:
Als bei meinem Corsa die Standheizung eingebaut wurde, hat man die 44 Ah-Batterie gegen eine 55 Ah-Batterie getauscht. Mittlerweile habe ich eine 66 Ah-Batterie eingebaut. Wenn man, so wie ich, überwiegend Kurzstrecken zurücklegt, ist die Batterie bei regelmäßigen Gebrauch oft nach einer Woche leer gewesen, da der Lüftungsmotor einen ziemlich hohen Stromverbrauch hat.
Kosten:
Der Einbau der Standheizung hat mit allen benötigten Zusatzteilen (fahrzeugspezifische Halterung, neue Batterie, TÜV-Abnahme) ca. 1.100 Euro gekostet. Selbst wenn man eine gebrachte Standheizung für ca. 400 Euro gekauft hat, muss man noch Zusatzkosten einplanen (grössere Batterie, Einbausatz, neues Abgasrohr mit Schalldämpfer). Wenn dann dem Prüfer beim TÜV dann noch Kleinigkeiten nicht gefallen, hat man dann noch zusätzliche Kosten und Ärger. Zudem hat man auf die neue Standheizung Garantie. Bei gebrauchten Artikeln ist immer ein gewisses Risiko vorhanden.
Ich bin froh, das ich die Standheizung in meinem Corsa habe. Vor allem die neidischen Blicke, wenn ich im Winter mit T-Shirt ins warme Auto steige, und der Nachbar gerade seine Scheiben kratzt, sind die Investition wert.
Bis dann,
Corsiman
Zitat:
Original geschrieben von opelb94
ne ich meinte eigentlich ob diese lüftungsfinktion jede standheizung hat oder ob einige nur das kühlwasser anheizen können....!?
bei einigen angeoten steht nämlich immer:
" Standheizen /-lüften: Ja / Ja "mfg
Zitat:
Original geschrieben von corsiman
Der Einbau der Standheizung hat mit allen benötigten Zusatzteilen (fahrzeugspezifische Halterung, neue Batterie, TÜV-Abnahme) ca. 1.100 Euro gekostet.
Vor 6 Jahren habe ich auch etwa soviel bezahlt. Nun kostet die Sache schon 1.500 € (Webasto Thermo ToP E mit Fernbedienung T91 + Einbau, ohne Vorwahluhr und Option Standlüften).
Eine gebrauchte SH würde ich auch nicht empfehlen.
Wenn man einmal eine SH hatte, dann möchte man nicht mehr darauf verzichten!
Gruß Steffen
hab noch ne frage auch wenn se nen bissl komisch klingt...
wie kommt die warme luft von der standheizung in die autolüftung?🙂😕
mfg
Oh da tun sich Abgründe auf 😁
Die Standheizung heitzt den kleinen Wasserkreislauf, in dem der Wärmetauscher der Heizung drinhängt.
Dann geht noch ein Stromkabel von der Standheizung zum Gebläse-Motor.
Die Standheizung heitzt also das Kühlwasser, wirft das Gebläse an und schon wirds mollig warm.
Hallo
Ich bräuchte mal Hilfe ich möchte mir eine Standheizung einbauen Opel Corsa 1.0
Bj98 0039 167
Wärmetauscher : Der eine Schlauch kommt von die Wasserpumpe geht rein Wärmetauscher Und das andere Schlauch Wärmetauscher geht rein AGR-Ventil Welchen Schlauch müsste ich nehmen
Lüftung welches Kabel muss er durchschneiden das plus Kabel auf das Relais klemmen
Mit freundlichen Grüßen
Torben
Hallo, hat jemand Bilder vom Einbau der Standheizung im Corsa B