Standheizung

VW Golf 4 (1J)

So da will ich gleich noch mal eure meinung zum thema standheizung hören, ich spiele mit dem gedanken mir eine zu kaufen, nur welche? auf jeden fall habe ich nen 4er golf tdi, dann sollte sie programmierbar sein und wenn möglich noch mit fernbedienung um sie auch so mal zu starten. gibts auch alternativen zur dieselstandheizung? also mit strom oder so? was muß man sonst noch so beachten?

12 Antworten

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von N13GTI


nur welche?

Es gibt welche von Webasto und Eberspächer. Beide geben sich wohl nix, aber daß die meisten Hersteller und Einbaudienste auf Webasto setzen, wird sicher Gründe haben.

Zitat:

auf jeden fall habe ich nen 4er golf tdi, dann sollte sie programmierbar sein und wenn möglich noch mit fernbedienung um sie auch so mal zu starten.

Ist kein Problem. Am besten liest du dich auf den Herstellerseiten mal schlau:

www.webasto.de
www.eberspaecher.de

Zitat:

gibts auch alternativen zur dieselstandheizung? also mit strom oder so?

Ja, es gibt z. B. das Defa WarmUp. Hier steht dazu was

http://www.ciao.de/DEFA_WarmUp__512718

Wäre nix für mich, da das Gerät viel zu lange braucht und von der Nähe einer Steckdose abhängig ist.

Zitat:

was muß man sonst noch so beachten?

'ne gesunde und nicht zu alte Batterie ist von Vorteil. Diese darf auch gerne ein bis zwei Nummer größer sein als Serie. Um die Batterie nicht übermäßig zu belasten, sollte man sich mind. an die Formel Heizzeit <= Fahrzeit halten, um der Batterie die Chance zu geben, sich wieder aufladen zu können.

Mahlzeit,

bei den Dieselheizungen die "größere Version" 5 kW wählen!

Gruß

und was kostet so der spaß? hab noch nix auf der seite gefunden, kann man die auch selber einbauen? wenn die nur den wasserkreislauf erwärmt und an der dieselleitung hängt dürfte es ja nicht all zu schwer sein, die ambauteile sind ja sicher dabei oder? also relays und so für die kraftstoffpumpe und steuerteil für die heizung?

Zitat:

Original geschrieben von N13GTI


und was kostet so der spaß? hab noch nix auf der seite gefunden, kann man die auch selber einbauen? wenn die nur den wasserkreislauf erwärmt und an der dieselleitung hängt dürfte es ja nicht all zu schwer sein, die ambauteile sind ja sicher dabei oder? also relays und so für die kraftstoffpumpe und steuerteil für die heizung? [/QUOT

ich hab für meine inkl.einbau 500€ bezahlt, gebraucht und war von einem bekannten. ist von Eberspächer mit fernbedienung(TP5) und hat vor drei jahre mit einbau 1400€ gekostet. mit dieser summe musst du auch noch heute rechnen.
und selber einbauen naja wenn du KFZ schlosser gelernt hast dann könnte das klappen. ansonst Bosch-Dienst

Ähnliche Themen

Bei eBay mit viel Glück die 5 kW so um 900 Euros. "Kompl." mit Einbausatz und Funkfernbed.. Kompl in "" deshalb, weil doch noch ne Menge an event. Schläuchen und Kleinzeug benötigt wird, jenachdem welche Wasserkreislaufvariante gewählt wird.
Der ganz einfache Schaltkreis hat den Nachteil, dass die Standheizung als "Heizkörper" arbeitet, wenn diese nicht in Funktion ist. Sie klaut viel von der Motorheizenergie.

Arbeit ist es auch eine Menge, vor allem wenn man "sauber" alles schön montieren und verlegen will.

Gruß

Also ich habe mir auch eine eingebaut und zwar die Thermo Top e mit der Telestart T100 hat bei Ebay 850 Euro oder so gekostet dann brauchst du noch nen fahrzeugspezifischen Einbausatz der kostet auch noch mal 100 Euro. Wenn du nicht selber einbaust noch mal um die 300 Euro für den Einbau. Mit Zeitschaltuhr gibt es die Heizung auch schon für 600 Euro. Anleitung zum Einbau in Golf 4 KLICK

Zitat:

Original geschrieben von swohli


Arbeit ist es auch eine Menge, vor allem wenn man "sauber" alles schön montieren und verlegen will.

Richtig. Mein Einbaudienst hat sich für meinen Wagen 1,5 Arbeitstage Zeit genommen. Ginge sicher schneller, aber die legen Wert auf einen ordentlichen kratzerfreien Einbau.

na ja, also 1400 ist ne menge geld, vieleicht warte ich doch bis zum nächsten auto... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Richtig. Mein Einbaudienst hat sich für meinen Wagen 1,5 Arbeitstage Zeit genommen. Ginge sicher schneller, aber die legen Wert auf einen ordentlichen kratzerfreien Einbau.

also das ist aber ganz schön lang. mein bekannter hat 6 stunden gebraucht auch kratzfrei. was willste denn schon gross zerkratzen? stoßstange ab und uber die kotflügel kommt ein schutz. der macht das allerdings schon mehrere jahre.

ich glaub die haben zeit gehabt.

was hast du für den einbau bezahlt?

hab da aber mal noch ne andere frage zur standheizung. kann mann die standheizung auch benutzenwenn der motor vom auto an ist. ich meine ist es gut wenn mann die standheizung anmachen oder anlassen damit der motor und der innenraum schneller warm wird? oder im stau wenn ich stehe, das der motor seine temp behält.

Klar kannst du die da auch an machen. Geht dann ruck zuck und schon ist es warm im Auto.

Zitat:

Original geschrieben von seegrehnaer


also das ist aber ganz schön lang. mein bekannter hat 6 stunden gebraucht auch kratzfrei.

Rücksitzbank raus, Tankgeber raus und daran die Saugleitung mont., linke untere Verkleidung (Einstieg) raus und dahinter die Saugleitung mit Scheuerschutzschlauch verbauen, Zentralelektrik raus - um-aufrüsten, Einbaublende - Rahmen für die große Uhr in den freien DIN Schacht konstruieren, kompl. Kabelsatz auf Fahrzeug anpassen - kürzen (KEINE Kabeltrommel konstruieren!!)

Wasserkasten freilegen, Batterie raus, Stoßfänger vorn ab, Einbausatz mit Heizung montieren, Wasserkreislauf mit mind. Rückschlagventil anpassen usw. usw.!

Für diese Aufzählung habe ich schon 6 Stunden gebraucht😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von seegrehnaer


hab da aber mal noch ne andere frage zur standheizung. kann mann die standheizung auch benutzenwenn der motor vom auto an ist.

...meine ist immer in Betrieb, Winter wie Sommer! Wenn sie wärend der Fahrt nicht mehr gebraucht wird, geht sie autom. schlafen. Nur beim Einparken in die Garage darauf achten, dass nicht noch ne Heizrestzeit vorhanden ist!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen