Standheizung Streikt sporadisch, Abschaltgrund 9
Hallo Zusammen
Ausgerechnet auf die Winterzeit beginnt meine Standheizung mucken zu machen. Habe die relevanten Daten geloggt mittels VCDS.
Die Standheizung versucht zu starten, Flammwächter erkennt Flamme, es werden ca 12ml Kraftstoff gefördert und dann gibts ne Störung, Abschaltgrund 9 Dosierpumpe.
Nach mehrmaligem Versuchen lief die Standheizung dann durch, auch am Morgen danach. Nun streikt sie wieder.. Aber kein Fehler im FS.
Nur für den Fall der Fälle, welche Dosierpumpe wurde verbaut? Teilenummer müsste 443963303A sein, ist das eine Webasto DP2?
Standheizung ist Benzin Betrieben, W12 BHT.
Danke und guten Abend
Nico
44 Antworten
Ich frage deswegen, weil beim starten die Glühkerze die Spannung massiv zusammenreissen kann. Das komische ist, das bei mir absolut nichts an der SH gemacht wurde und sie vom einten auf den anderen Tag streikte.
Kommst du durch die Radhausverschalung an die SH? Wenn ja, könnte ich es mir die Woche mal genauer anschauen. Hattest du Sie komplett draussen oder wirklich nur die Umwälzpumpe ersetzt?
Übrigens läuft das bei meiner SH genau gleich ab, die Temperatur steigt ein wenig, Flamme wird erkannt dann bricht er ab, Status bleibt aber bei "start". Dann wird erneut versucht, Temperatur steigt nochmals um 1, max 2 Grad und nach erkennen der Flamme wieder direkt aus.
Ich werde es mal mit Ladegerät/Motor probieren.
Das ist tatsächlich sehr komisch. Die Kälte macht manchmal Probleme, aber die beheben sich normalerweise selber wenn man es mehrmals probiert.
Ich bin durch das Radhaus ran gegangen und dachte das würde reichen. War aber nicht so und dann hab ich den Scheinwerfer und den Luftfilter ausgebaut und das komplette Teil durch das Radhaus rausgezogen. Nun kam ich gut an die Pumpe, hab sie getauscht und alles wieder rein gelegt. Noch hab ich nichts festgeschraubt, weil ich die neue Pumpe erstmal testen wollte und dann kam der Fehler.
Der Anfang ist bei mir exakt gleich, allerdings springt der Status nach dem Abbruch auf „Stoerung“ und dann kommt Abschaltgrund 9.
Ich hab gerade gesehen, dass du eine Benzin Heizung hast. Ich habe eine Diesel, aber das Problem ist trotzdem das gleiche.
Richtig, das mit dem Status "Störung" und anschliessend Abschaltgrund 9 kommt ebenfalls bei mir.
Wenn du es nochmals probierst, könntest du mit VCDS das ganze Aufzeichnen?
Evtl. Ist dann jemand so freundlich und zeichnet das selbe bei einer funktionierenden SH auf, dann können wir vergleichen und evtl sieht man sogar, wo der Fehler liegt..
Ja meine ist Benzin, das Prinzip ansonsten ist das gleiche, ich meine sogar das nichtmal die Dosierpumpen unterscheiden.
Ähnliche Themen
Ich habe ein Ladegerät dran gehangen und es dann nochmal probiert -> wieder abgeschaltet. Dann hab ich VCDS angeschlossen und mal alles mitgeloggt. Und nun springt sie problemlos an. (@Xynactra den Log habe ich trotzdem mal angehangen. Ich habe zwischendurch einmal die Umwälzpumpe abgezogen, deshalb gibt es an einer Stelle eine Temperaturschwankung.)
Auch heute ist sie wieder Problemlos angesprungen, spuckt aber trotzdem folgenden Fehler aus: "Konzern Datenbus Komfort - kein Signal/Kommunikation". Den kann ich auch nicht löschen und vorher war er nicht da, trotzdem läuft alles.
Ich habe keine Ahnung woran es lag. Mehr als alle Kabel abziehen und wieder ansteckern und alle Optionen in VCDS einmal durchzugucken hab ich nicht gemacht.
Ich glaube langsam ernsthaft das wir beide das ein und selbe Problem haben bzw. du hattest: die Luft geht nicht aus der Kraftstoffleitung und die Leistung der Dosierpumpe reicht nur sehr knapp, könnte zumindest bei dir so gewesen sein da du die SH ausgebaut hattest.
Bei mir ist es wahrscheinliche das irgendwo Luft gezogen wird.. sehr seltsam. Magst du dich erinnern, kommt man vom Radhaus aus an die Kraftstoffleitung?
Leider sehe ich dein Logfile nicht =)
Edit:
Funktioniert bei dir die Leitungsbefüllung unter Grundeinstellung? Bei mir macht die Dosierpumpe kein wank..
Ja, das kann sehr gut sein, deshalb kam wohl auch die Fehlermeldung "wiederholter Flammenabbruch"
Wenn man die Verkleidung im Radhaus abnimmt ist das erste was einen anlacht die Kraftstoffleitung. An die kommt man sehr gut dran.
Die Befüllung klappt und dann tackert es hinten auch.
Der Log sollte jetzt dran hängen
Möchte mich an der Stelle nochmals für die Hilfe bedanken. Habe Heute alles überprüft:
-Ansaugweg ist frei, Luftfilter sauber
-Auspuff ist frei
-Kraftstoffschlauch abgezogen -> Benzingeruch aber kein Benzin..
Ok denk ich mir, machste mal Stellgliedtest: Pumpe tackert nur ganz leise wie die alte, am offenen Ende der Leitung kommt nichts raus.. hää?
Leitungsbefüllung versucht (Grundeinstellung, Block 77) um länger anzutakten: hat erst garnicht funktioniert obwohl ich unter "Anpassung" 30 Sekunden programmiert habe.
Na dann, 2 Separate Kabel an die Dosierpumpe und mit Separater, geladener Batterie selber antakten:
Leises Tackern, nach gefühlt 100 mal ansteuern kommt ein Tropfen raus. Na dann, Fehler gefunden.. die gebrauchte Pumpe die ich gekauft habe ist ebenfalls im Eimer.
Der Wiederstand von meiner Originalen und der von der Gebrauchten sind gleich, 10,2 Ohm. Weiss jemand, ob es von Webasto einen richtwert gibt? Handelt sich um die Pumpe "DP2".
Ich ersetzte jetzt die Pumpe durch eine neue, möchte jedoch ein neueres Modell nehmen da diese wesentlich günstiger sind als die alte. DP2 kostet ca 180 Euro, DP 30.2 oder 42 kosten zwischen 20 und 50 Euro.
Kann ich eine andere verwenden oder muss ich Explizit die Originale nehmen?
Wo ist die Pumpe verbaut und kommt man da leicht dran? Dann kann ich den originalen Widerstand messen.
Laut VCDS sind es pro Tackern auch nur 0,06cm^3 an Kraftstoff
Vor dem rechten Hinterrad kannst du von Unten einen Teil der Unterbodenabdeckung einzeln entfernen. Darunter ist der Kraftstofffilter und direkt darüber die Dosierpumpe. Aber man kommt echt bescheiden ran..
Klar, es sind nur 0.06 pro Hub, aber erfahrungsgemäss reicht das schon deutlich, vorallem wenn man bedenkt das unter Vollast die Pumpe 5 mal pro Sekundd angetaktet wird. So schnell wie ich die gestern angetaktet habe hätte da viel mehr rauskommen müssen.
Habe inzwischen eine neue(wirklich neu) Bestellt, werde diese vor dem Einbau auch nochmal ausmessen.
Danke für deine Hilfe, du brauchst aber nicht extra alles zu zerlegen extra für mich 🙂
Ok, Dann viel Erfolg.
Ich bin gespannt ob es mit der neuen Pumpe endlich wieder funktioniert. Sag mal bitte Bescheid.
Interessant. Meine STH läuft glücklicherweise ohne Fehler auch nach einem langen Sommer ohne Arbeit.
Fehlende Spannung kann ein Problem sein. Wenn ich die Heizung nach einer kalten Nacht 30 Minuten laufen lasse während ich frühstücke, kann die Batterie-Spannung schon mal auf 30% runter gehen.
Die Angabe im MMI stimmt nicht wirklich. Die steht bei 100% obwohl das Ladegerät oder VCDS anzeigt, dass die Batterie nur zu 70% voll ist.
Wenn ihr schon gerade an der STH rum werkelt, könnt ihr mir ja vielleicht die Frage beantworten, ob die Gummitülle am Auspuff der STH mit der längeren Seite außen ist oder mit der kürzeren. D.h. ist die Gummi-Wulst innen oder außen? Könnt ihr mir mal ein Bild schicken?
Ok, ich behalte die Spannung mal im Auge.
Das Gummi Stück wird mit dem kleinen Teil nach unten verbaut.
Hallo Zusammen!
SH funktioniert wieder, war tatsächlich eine defekte Dosierpumpe. Die vermeintlich funktionierende Gebrauchte war auch defekt, aber wie bereits die Originale nur Mechanisch.
Wiederstand Originale Pumpe: 10.2 Ohm
Wiederstand Gebrauchte: 10 Ohm
Wiederstand neue: 9.7 Ohm
Elektrisch scheinen alle i.o zu sein und die Tackern auch alle.. nur gefördert haben sie nichts. Neue eingebaut, paar mal SH gestartet um die Leitung zu entlüften, läuft. Fernbedienung funktioniert auch, Super!
Danke für eure Hilfe!
Grüsse