Standheizung - Standklimatisierung nicht nutzbar

Volvo XC40 1 (X)

Kann jemand sagen ob es sehr kompliziert ist die Standheizung ein zustellen sowie selbige zu aktivieren , diese läuft doch nur auf Batterie oder täusche ich mich da . Was ist wenn die Batterie zu schwach ist . Gibt es irgend eine Vorwarnung im XC 40 , sollte die Batterie zu schwach sein und war Sie eine gute Investition.
Kommt Sie von der Firma WESTABO
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung einstellen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Alle, kurze Vollzugsmeldung zum Thema: nach dem Softwareupdate beim Volvo Dealer läuft jetzt auch meine Standheizung einwandfrei und lässt sich per OnCall steuern. Jippieeejajeeiiii!! Danke für Eure Tipps.

75 weitere Antworten
75 Antworten

und, gibt es was neues ?

Termin ist erst am 26.08.

Feedback folgt....

Die Standheizung springt übrigens schon bei 13 Grad Aussentemperatur an.
Die 7 Grad sind also nicht korrekt.

Hab das selbe Problem, beim XC40 D4 Automatik: Wagen über Nacht stehengelassen, Außentemperatur 12 Grad, Tank zu 90% gefüllt und Klima im Stand lässt sich nicht starten mit der Fehlermeldung "Kraftstoffstand zu niedrig"; weder über die App noch im Fahrzeug. Ein Timer lässt sich entsprechend auch nicht einstellen.

Kurze Fahrt, abstellen -> Klima im Stand funktioniert.

Bin auf das Ergebnis gespannt. Werde das bei Gelegenheit auch als Garantiefall melden. Ist halt schwer in der Werkstatt zu demonstrieren, da man dann ja immer gefahren ist...

Ich habe den Werkstatttermin so gemacht, dass er über Nacht dort stehenbleibt. Dann kann der Effekt am Morgen nachvollzogen werden.

Aber gut, dass es kein Einzelfall ist.....

Melde mich, sobald ich mehr weiss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SuperOok schrieb am 19. August 2019 um 06:33:29 Uhr:


Hab das selbe Problem, beim XC40 D4 Automatik: Wagen über Nacht stehengelassen, Außentemperatur 12 Grad, Tank zu 90% gefüllt und Klima im Stand lässt sich nicht starten mit der Fehlermeldung "Kraftstoffstand zu niedrig"; weder über die App noch im Fahrzeug. Ein Timer lässt sich entsprechend auch nicht einstellen.

Kurze Fahrt, abstellen -> Klima im Stand funktioniert.

Bin auf das Ergebnis gespannt. Werde das bei Gelegenheit auch als Garantiefall melden. Ist halt schwer in der Werkstatt zu demonstrieren, da man dann ja immer gefahren ist...

Hi, hab meinen heute abgegeben. Die Gesichter der Serviceleute liessen die Zweifel erahnen....ich glaube, die nehmen das nicht wirklich ernst. Ist bei dir schon was passiert ?

Ich hatte in der Zwischenzeit noch ein paar Szenarien getestet:

- Fahrzeug steht ca. 12 h (geparkt ca. 18:00-18:30)—>Anlage lässt sich am nächsten Tag gegen 7:00 Uhr nicht starten (App, manuell).
- Fahrzeug gegen 18:00 abgestellt, bis ca. 22:30 mehrfach die Standklimatisierung via App gestartet, Motor nicht angelassen, am nächsten Morgen wieder die "zu wenig Kraftstoff"-Meldung....
- Fahrzeug steht deutlich weniger als 12 h (geparkt ca. 21:30)—>Anlage lässt sich starten (App, manuell, gegen 7:00 am nächsten Tag).
- Fahrzeug steht mehr als 24 h (von Samstag vormittag bis Sonntag abend)—>Anlage lässt sich starten (App/manuell).

Melde mich, wenn es was Neues gibt....

Feedback der Werkstatt: erstmal keine Fehlermeldungen abgelegt (hatte auch nichts anderes erwartet). Standheizung liess per Diagnosegerät (oder mit was auch immer) von extern starten. Die haben jetzt mal alles an Volvo geschickt inkl. Bilder und etlicher Mails....

Ich bleibe dran.

Moin,

also meiner war nun auch in der Werkstatt. Es wurde pauschal nur eine neue Softwareversion eingespielt. Der Servicetechniker meinte, das Problem sei bei Volvo bekannt, es habe dazu ein Rundschreiben gegeben.

Frohen Mutes zog ich also von dannen. Aber Pustekuchen...

Das Problem existiert wie bisher; ich probiere die Standheizung fast jeden Tag und jedesmal ist es dasselbe. Auch bei 75% Kraftstoff und mehr.

Habe jetzt nochmal angefragt, wie wir weitermachen. Melde mich, wenn ich was Neues hab.

Nach dem ersten Termin (der "Das hatten wir noch nie"-Termin) wurde ich erstmal auf eine Wartezeit von mehreren Wochen vertröstet, das sei bei Kontakten mit dem Werk so. Bislang kam nichts....

Ich habe meinerseits nun eine Frist bis zum 23.09. gesetzt, in der Zwischenzeit fleissig getestet und alles mit Uhrzeit, Umgebungstemperatur, Tanküllung, Screenshots etc. dokumentiert. Ich muss zugeben, dass ich in dieser Qualität noch nie von meinem Händler bzw. Volvo abgespeist wurde.

Ich teste nun weiter fleißig, wenn es die Bedingungen hergeben (= Tank ist recht voll). Tatsächlich tritt das Problem bei mir recht unregelmäßig auf. Zweimal hat es mit der App dann nun doch mal geklappt. Dann wieder nicht mit der bekannten Fehlermeldung. Irgendwie kein Muster zu erkennen.

Hab ne Mail vom Service bekommen, dass sie eine Anfrage in Schweden gestellt haben und sich dann melden, wenn sie ne Info haben.

Es klappt, wenn das Fahrzeug weniger als12 h steht. Und zwar auf die Minute genau. Bei mir läuft die gesetzte Frist nächsten Montag aus. Dann werden wir mal sehen. Notfalls geht die Karre zurück....

Heute morgen 7 Grad, Standheizung ging nicht an - Meldung zu wenig Kraftstoff - Tank ist drei\Viertel Voll oder besser 1/4 leer. Das ist doch echt blöd.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung einstellen' überführt.]

Zitat:

@jodojo schrieb am 18. September 2019 um 09:20:43 Uhr:


Heute morgen 7 Grad, Standheizung ging nicht an - Meldung zu wenig Kraftstoff - Tank ist drei\Viertel Voll oder besser 1/4 leer. Das ist doch echt blöd.

Willkommen im Club. Zu diesem Problem gibts hier einen eigenen Thread. Wende dich an deinen Händler, das ist ein Bug.

https://www.motor-talk.de/.../...tisierung-nicht-nutzbar-t6680821.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung einstellen' überführt.]

Ich habe heute gelesen im Betrieb, dass per sofort für diese Problematik eine neue Software erhältlich ist, welche das Problem lösen soll.
Von daher bin ich guter Dinge, dass dann alles okay ist diesbezüglich.

Liebe Grüsse
Peter

Ich war heute zum aufspielen dieser Software bei meinem (;-). Das Update ist nur eine Zwischenlösung, am Problem wird noch gearbeitet bei Volvo.

Für die Benzinmotoren ist das Problem gelöst.
Aber ja, bei den Dieseln ist es Zwischenschritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen