Standheizung springt nicht mehr an
Kann jemand sagen welche die sicherung für die standheizung ist ?
Ez 2011
Gruß Steffenson
Beste Antwort im Thema
Oder die haben nur deinen Fehlerspeicher gelöscht und es funktionierte wieder 🙂
Hört sich doch besser an wenn die zu dir sagen die hätten alles Kostenlos ausgetauscht 😁
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eridanus
Es kommt drauf an welche Außentemperatur herscht.
Ab ca. 8 Grad plus, soweit ich mich erinnere, springt die Standheizung nicht an.
nicht von allein ... aber per Fernbedienung oder per "Bordelektronik" (RNS810) ist sie immer startbar. Ich konnte meine auch im Sommer (zum Test) starten.
gestern mein phaeton abgeholt
standheizung hat heute morgen genau 5min funktioniert und hat sich dann wieder abgeschaltet und macht wieder nix mehr
diesmal soll das heizgerat gewechselt sein
2 mal zum freundlichen wegen standheizung ohne funktion
wie muss man jetzt vorgehen?
letzte frist setzen oder so etwas?
Zitat:
Original geschrieben von steffenson007
gestern mein phaeton abgeholt
standheizung hat heute morgen genau 5min funktioniert und hat sich dann wieder abgeschaltet und macht wieder nix mehr
diesmal soll das heizgerat gewechselt sein2 mal zum freundlichen wegen standheizung ohne funktion
wie muss man jetzt vorgehen?letzte frist setzen oder so etwas?
Keiner?
Lass doch mal die Zusatzumwälzpumpe kontrollieren, die gibt gerne den Geist auf. Funktioniert zwar bei Stellglieddiagnose, pumpt aber nicht. Grund. Pumpenrad wird nicht angetrieben (also Motorläuft).
Beste Grüße
Rainer
Ähnliche Themen
Werkstatt wechseln.
Gruß
Guten Abend. Jetzt scheint es mich auch erwischt zu haben, daher hänge ich mich hier ran. Standheizung springt nicht mehr an, weder mit Fernbedienung (Batterien sind ok), noch über das Bordmenü, egal ob manuell oder per Zeitprogrammierung. Fahrzeug ist ein 3.0 TDI V6 GP3, 5 Jahre alt (0603-AUT). Im letzten Winter hat die Standheizung noch problemlos funktioniert. Nun habe ich festgestellt, daß die Sicherung Nr. 16 durchgebrannt war. Diese habe ich ersetzt, dann die Standheizung mit Fernbedienung eingeschaltet und sie hat vielleicht maximal eine halbe Minute Geräusche gemacht und ziemlich gestunken - und nun reagiert sie nicht mehr. Die Sicherung ist heil geblieben. Was kann tun?
Als erstes gucken, was im Fehlerspeicher steht.
Danke, aber dafür fehlt mir bislang die Ausrüstung. Dann werde ich wohl um einen Besuch beim Autohaus nicht herumkommen. Vielleicht hilft ja das "Freibrennen", wie in einem anderen Beitrag beschrieben. Im Januar ist sowie die Inspektion fällig. Ich mag natürlich nicht unbedingt in eine neue Heizung investieren müssen...
Nachtrag: Tank ist voll und den Bordbatterien sollte es auch gutgehen (gestern 300 km Autobahn).
Sonst schreib vielleicht woher Du kommst, viele User haben VCDS und helfen auch gerne. Der 🙂 wird die bestimmt nicht reparieren wollen, der wird Dir i.d.R. einfach eine neue anbieten.
Hi
bei meinem Sharan war die letzt auch verriegelt, weil der Tank zu leer war.
Die mußte dann der freundliche VW´ler wieder freischalten, was ein quatsch, finde ich und seitdem fahre ich nie mehr den Tank zu leer.
Nicht das es aber auch an einer unterspannug der Batterie liegt.
Danke für die Tipps mit dem Freibrennen (Standheizung per VCDS im Wartungsmodus betreiben) - hat bei mir funktioniert. Kürzlich gebraucht gekaufter 3.0 TDI. Jetzt geht die Standheizung endlich.
Ceo
Zitat:
@Ceo schrieb am 18. Dezember 2016 um 15:26:06 Uhr:
Danke für die Tipps mit dem Freibrennen (Standheizung per VCDS im Wartungsmodus betreiben) - hat bei mir funktioniert. Kürzlich gebraucht gekaufter 3.0 TDI. Jetzt geht die Standheizung endlich.Ceo
Korrektur: sie ging einige Male.
Jetzt kommt die GW-Garantie zum Zuge.
;-)
Ceo
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich hatte den Wagen inzwischen zur Inspektion. Auslesen ging gar nicht, "keine Rückmeldung". Also neuer Termin mit dem Ergebnis, daß dort an der Standheizung irgendwelche Kabel und Stecker verschmort waren, zu beheben nur durch Komplettaustausch. Das Autohaus stellte einen Antrag auf Kostenübernahme und Volkswagen hat den Schaden zu 100% übernommen, sowohl Material als auch Arbeitszeit. Ich mußte wegen des durchgeschmorten Kabels eine "Brandmeldung" für Volkswagen ausfüllen. Als Ursache für den Schaden wurde Kurzschluß durch Feuchtigkeit vermutet. Nun ist eine neue Standheizung drin, aber draußen ist es gar nicht mehr kalt :-)
Die Leitungen an den Steckern gefallen mir auch nicht - hinter einer Öffnung der Frontschürze, Nässe von Straße und Waschanlage ausgesetzt. Und die letzten cm ohne zusätzlichen Schutz. Ich werde meine mit Lenkerband oder Schrumpfschlauch umhüllen. Aber so, dass Wasser noch hinauslaufen kann.
LG
Ceo
Guten Abend beisammen,
bevor meiner wegen fehlender Gasannahme/unrundem lauf fast liegenblieb, ging die Standheizung (häufig) auch nicht.
Die Werkstatt hat dann einen defekten Unterdruckschlauch für das pneumatische Motorlager entdeckt...
Sonst nichts. Und seitdem geht die SH auch wieder.
Mysertiös.
GP3 170tkm V6TDI