Standheizung springt bei extremer Kälte nicht an
N' Abend,
Kaum ist es mal ein bisschen kälter (bei mir hier im Nordosten der Kältepol Deutschlands in den letzten Tagen), schon zickt die (werksseitige) Standheizung. Habe gestern bemerkt, dass sie morgens (-14 °C) von der Zeit her hätte eigentlich noch laufen müssen, was sie aber nicht tat (obwohl im Display stand, dass die Zusatzheizung läuft).
Heute dann noch mal genauer drauf geachtet: Nach dem Einschalten erst einmal "Hochfahren" wie immer. Dann aber, wenn eigentlich dass "Turbinengeräusch" einsetzen sollte, "klickt" es in periodischen Abständen nur unter dem Auto, was nach kurzer Zeit aber wieder aufhört (es bleibt dann nur noch Anzeige an).
Beim Fahren schaltet sich die (Stand)-Heizung dann nach einer gewissen Zeit dazu. Nach dem Abstellen sofort noch mal ausprobiert. Und siehe da: Die Heizung funktioniert dann auch standalone.
Es sieht also so aus, als ob die tiefen Temperaturen beim komplett kalten Auto die Standheizung irgendwie beeinträchtigen. Hat jemand auch schon diese Erfahrung gemacht? Ist das jetzt so gewollt, so nach dem Motto "it's not a bug it's a feature"? Kann ich allerdings nicht so wirklich glauben; Standheizung sollte ja gerade dazu da sein die Karre vorzuheizen (Motor und Innenraum). Problem ist: Bis ich bei Ford bin funktioniert es wahrscheinlich wieder - und dann krieg zu hören "Da können wir nichts machen, müssen wir (bei Garantiesachen) mit eigenen Augen sehen". Und mit dem Frost ist ja auch bald wieder vorbei.
Vielleicht hat ja auch einer einen Tipp, woran es liegen könnte (Tanken war ich am 31.12. - am Diesel sollte es also nicht liegen, fährt auch ganz normal).
Gruß AnKa
23 Antworten
Mal eine Frage in die Runde, lohnt sich die Original-Standheizung von Ford überhaupt? Mir ist aufgefallen, dass Ford nur die Warmwasser-Heizung anbietet, aber keinen Luftheizung. Szenario: Morgens früh möchte ich ein warmes Auto haben, wenn ich die Rasselbande in Kindergarten und Schule bringe, die Fahrt dauert aber nur 10 Minuten.
Einen Guten wünsch ich.
War heute mal beim Händler wegen der Geschichte und lass meinen Morgen mal da bis Donnerstag mal schaun was die mir sagen.
Habe gestern Abend nochmal mal einen Versuch gemacht.
Auto stand etwa 4 Stunden,Heizung sprang nicht an.
Heute Morgen eben das selbe,Totentanz.
Komischerweise konnte ich die Heizung aber manuell starten,da lief sie auch.
Zur Arbit gefahren und eben meinen Dienst absolviert.
Als ich dann zu Auto kam war alles schön muckelich warm.
Verstehen muss man das nicht,oder.
Also sollen sich die Jungs Morgen bzw.Do Morgen damit beschäftigen.
Ist ja Garantie.
Werde dann berichten
Moin,
wie ich schon geschrieben habe, ich glaube nicht, dass es an den Batterien lag (kaum zum messen ja nicht ran). Seit ein Woche funktioniert die SH wieder einwandfrei, auch bei -7°C und -9°C die letzten zwei Tage. Am Fahrmodus (nur Kurzstrecke) hat sich aber nichts geändert. Es wird wohl am Diesel im Zusammenhang mit den dünnen Leitungen der SH gelegen haben. Man munkelt bei uns, dass, als die erste Kältewelle Anfang Januar kam, wohl doch kein Winterdiesel mit genügend Additiven bis Ende Dezember (war ja noch richtig warm) verkauft wurde (sind ja auch viele Autos liegen geblieben, was jetzt nicht mehr so ist).
Ob sich die originale SH lohnt? Als Stand-alone-Gerät nicht wirklich. So richtig schön warm wird es nicht. Aber der Motor ist vorgewärmt (was mir wegen der Kurzstrecke wichtig ist, höherer Batterieverschleiss nehme ich hin). Und als Zusatzheizung während der Fahrt ist sie auch top. Bin mir sicher sicher, ob die normale Heizung (mit Zuheizer) das überhaupt schaffen würde, den Innenraum richtig schön warm zu kriegen. Für mich war es die richtige Entscheidung.
Gruß
AnKa
Ähnliche Themen
Danke, das ist nämlich der Punkt, da der Custom laut ADAC Test eine hundsmiserable Wärmeleistung (oder wie auch immer man das nennen will) vorweist. Eine negative Eigenschaft, die er sich aber mit den meisten anderen Bussen teilt. Denke wenn ich mir einen bestelle nehme ich die SH mit. Hab aktuell eine SH in meinem Golf (was mich daran erinnert meine Signatur mal zu aktualisieren...), und möchte die nicht mehr missen!
Messen der Batterie Spannung ist einfach ein kleines Messgerät für den Zigarettenanzünder im Zubehör Handel kaufen ,Kosten ca. 5 Euro und schon kann man messen und vor allem auch ob Ladung ankommt .
So Leute,nu bin ich was schlauer.
War grad eben on der Werkstatt wegen meinem Auto,der Fehler ist bei Ford bekannt,die Händler haben ein Rundschreiben bekommen.
Es liegt am Motorsteuergerät,da muss wenn es den Fehler gibt neue Software aufgespielt werden.
Dauert aber etwas.
Konnte meinen noch nicht mitnehmen,hol den wahrscheinlich später oder Morgen.
Bin sehr gespannt ob es dann klappt.
Hallo @
meine nachgerüstete Hydronic 2 mit Handsender Funkfernbedienung EasyStart Remote+ startet heut morgen bei der Anzeige -14 Grad ohne Probleme . Wagen war allesrdings vor 1 Woche zur 50 000 Durchsicht. Rechnung hab ich noch nicht . Ich habe die Heizung nachträglich im Dez . einbauen lassen. Gebläseschalter mus auf 2 Stehen , habe keine Klimaautomatik drin .
Hallo nochmal.
Eine Nachträglich eingebaute ist etwas anderes wie eine Werksseitige.
Die hat nichts mit Motorsteuergerät zu tun,die sollte immer laufen.
Hab dann eben meinen Transit abgeholt.
War wohl doch nicht der vermutete Fehler.
Also so sagten mein Händler steht das noch offen und sie melden sich sobald etwas neues gibt.
Schöne Sche......