Standheizung schaltet sich mit Motorstart ein - Zuheizfunktion bei niedrigen Temperaturen?
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich bin mit einem E350d mit Standheizung unterwegs, Auslieferung 30.06.2016.
Ich starte die Standheizung regelmäßig über die Mercedes me-App (iOS). Bereits zweimal hat dies nicht funktioniert - nach einigen Minuten Wartezeit bekomme ich eine SMS mit dem Wortlaut
"Die Konfiguration der Standheizung des Fahrzeugs ... ist möglicherweise fehlgeschlagen. Das Fahrzeug hat nicht geantwortet. Ihr Mercedes me connect"
Der Kraftstoffbehälter war dabei immer mindestens ein Viertel gefüllt. Da der Fehler in den letzten vielleicht 8 Wochen zweimal vorgekommen ist, bin ich dem Thema bislang nicht nachgegangen.
Mich wundert jedoch, dass mit Starten des Fahrzeugs bei Außen-Temperaturen unter 10 Grad immer die Standheizung mit startet, ohne das diese vorher manuell gestartet oder eine Zeitvorwahl eingestellt war. Ich erkenne das an der roten Leuchte im Schalter, die mit Fahrzeugstart aufleuchtet und brennt und natürlich auch an den Geräuschen des Brenners
Ist dieses Verhalten - ein Zuheizbetrieb der Standheizung - normal oder handelt es sich um eine Störung des Systems?
Vielleicht haben auch andere diese Erfahrung gemacht.
Besten Dank für Eure Unterstützung - und fröhliche Weihnachten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harry-193 schrieb am 25. Februar 2020 um 17:08:25 Uhr:
h
Zitat:
@harry-193 schrieb am 25. Februar 2020 um 17:08:25 Uhr:
Zitat:
@ingo262 schrieb am 5. November 2018 um 12:07:07 Uhr:
Kann man denn irgendwo einstellen oder codieren dass die Standheizung nicht automatisch bei gewissen Temperaturen mit dem Motorstart anspringt? Im Moment haben wir morgens so um die 8 Grad und ich muss den Knopf jeden Morgen betätigen da sie immer automatisch mit anspringt. Eine weitere Frage wäre, wann geht sie denn automatisch wieder aus, bzw. geht Sie überhaupt automatisch wieder aus? Wenn man Sie separat programmiert ist das Maximum glaube ich 30 Minuten. Evtl. hat jemand von euch ja schon Erfahrungswerte.Liebe Grüße Ingo
Hallo
bist du mit dem Thema Standheizung bzw Zuheizer weiter gekommen?
Werkstatt meinte bei mir das man das nicht ändern kann..., traue denen aber nicht so richtig..
Eine Option wäre den dafür zuständigen Aussentemperaturfühler zu ersetzen mit einem festen Wiederstand, der dem Steuergerät ein höhere Aussentemperatur vorgaukelt, leider weiß ich nicht wo dieser Fühler sich befindet
Was stört dich daran?
Lass das System doch einfach arbeiten so wie es von Haus aus eingestellt/programmiert/vorgesehen ist!
24 Antworten
Kann man denn irgendwo einstellen oder codieren dass die Standheizung nicht automatisch bei gewissen Temperaturen mit dem Motorstart anspringt? Im Moment haben wir morgens so um die 8 Grad und ich muss den Knopf jeden Morgen betätigen da sie immer automatisch mit anspringt. Eine weitere Frage wäre, wann geht sie denn automatisch wieder aus, bzw. geht Sie überhaupt automatisch wieder aus? Wenn man Sie separat programmiert ist das Maximum glaube ich 30 Minuten. Evtl. hat jemand von euch ja schon Erfahrungswerte.
Liebe Grüße Ingo
Es ist einfach ein Komfortmerkmal, dass die SH anspringt, sobald Schwellenwert X unterschritten ist. Ich finde das großartig, beim "alten" C 300h ging sogar die Sitzheizung automatisch mit an - großartig. Was das Ausschalten angeht, da schaltet sich die SH ab, sobald sie eine gewisse Temperatur erreicht hat. Bei mir ist sie mal nach fünf Minuten wieder aus, dann kann es aber auch 10 Minuten etc. dauern.
Einstellen lässt sich das nicht, es ist wie es ist.
h
Zitat:
@ingo262 schrieb am 5. November 2018 um 12:07:07 Uhr:
Kann man denn irgendwo einstellen oder codieren dass die Standheizung nicht automatisch bei gewissen Temperaturen mit dem Motorstart anspringt? Im Moment haben wir morgens so um die 8 Grad und ich muss den Knopf jeden Morgen betätigen da sie immer automatisch mit anspringt. Eine weitere Frage wäre, wann geht sie denn automatisch wieder aus, bzw. geht Sie überhaupt automatisch wieder aus? Wenn man Sie separat programmiert ist das Maximum glaube ich 30 Minuten. Evtl. hat jemand von euch ja schon Erfahrungswerte.Liebe Grüße Ingo
Hallo
bist du mit dem Thema Standheizung bzw Zuheizer weiter gekommen?
Werkstatt meinte bei mir das man das nicht ändern kann..., traue denen aber nicht so richtig..
Eine Option wäre den dafür zuständigen Aussentemperaturfühler zu ersetzen mit einem festen Wiederstand, der dem Steuergerät ein höhere Aussentemperatur vorgaukelt, leider weiß ich nicht wo dieser Fühler sich befindet
Zitat:
@harry-193 schrieb am 25. Februar 2020 um 17:08:25 Uhr:
h
Zitat:
@harry-193 schrieb am 25. Februar 2020 um 17:08:25 Uhr:
Zitat:
@ingo262 schrieb am 5. November 2018 um 12:07:07 Uhr:
Kann man denn irgendwo einstellen oder codieren dass die Standheizung nicht automatisch bei gewissen Temperaturen mit dem Motorstart anspringt? Im Moment haben wir morgens so um die 8 Grad und ich muss den Knopf jeden Morgen betätigen da sie immer automatisch mit anspringt. Eine weitere Frage wäre, wann geht sie denn automatisch wieder aus, bzw. geht Sie überhaupt automatisch wieder aus? Wenn man Sie separat programmiert ist das Maximum glaube ich 30 Minuten. Evtl. hat jemand von euch ja schon Erfahrungswerte.Liebe Grüße Ingo
Hallo
bist du mit dem Thema Standheizung bzw Zuheizer weiter gekommen?
Werkstatt meinte bei mir das man das nicht ändern kann..., traue denen aber nicht so richtig..
Eine Option wäre den dafür zuständigen Aussentemperaturfühler zu ersetzen mit einem festen Wiederstand, der dem Steuergerät ein höhere Aussentemperatur vorgaukelt, leider weiß ich nicht wo dieser Fühler sich befindet
Was stört dich daran?
Lass das System doch einfach arbeiten so wie es von Haus aus eingestellt/programmiert/vorgesehen ist!
Ähnliche Themen
Hallo
Habe meinen neuen W213 Ende Januar gegen meinen Alten W 213 getauscht.Beim neuen schaltet sich die Standheizung nicht mehr selbstständig ein.Stattdessen schaltet sich anscheinend ein elektrischer Zuheizer an und es wird sehr schnell warm im Auto ,auch ohne Standheizung.
Gruss Chris
Zitat:
@EvoChris schrieb am 26. Februar 2020 um 16:15:05 Uhr:
Hallo
Habe meinen neuen W213 Ende Januar gegen meinen Alten W 213 getauscht.Beim neuen schaltet sich die Standheizung nicht mehr selbstständig ein.Stattdessen schaltet sich anscheinend ein elektrischer Zuheizer an und es wird sehr schnell warm im Auto ,auch ohne Standheizung.Gruss Chris
Liegt eventuell je nach Motorisierung? Mein Diesel ist jetzt ein Jahr alt und schaltet sich auch selbstständig zu was ich völlig ok finde.
Hallo
@ Der Vectra
Die Standheizung hat laut Hersteller eine „Lebensdauer“ von 3000 Std und die vielen Einschaltvorgänge verringern diese Zeit nochmal drastisch ...das ist bis jetzt das einzige Problem mit dem Auto , ich möchte das Auto längere Zeit fahren
Ich wäre schon damit zufrieden wenn die Einschalttemperatur bei ca 5° liegen würde, aktuell sind es ca 12° Aussentemperatur
Wenn das Auto ein Leasing Fahrzeug wäre , wäre es mir auch egal..
Zitat:
@harry-193 schrieb am 26. Februar 2020 um 20:09:12 Uhr:
Hallo
@ Der Vectra
Die Standheizung hat laut Hersteller eine „Lebensdauer“ von 3000 Std und die vielen Einschaltvorgänge verringern diese Zeit nochmal drastisch ...das ist bis jetzt das einzige Problem mit dem Auto , ich möchte das Auto längere Zeit fahren
Ich wäre schon damit zufrieden wenn die Einschalttemperatur bei ca 5° liegen würde, aktuell sind es ca 12° Aussentemperatur
Wenn das Auto ein Leasing Fahrzeug wäre , wäre es mir auch egal..
Das sehe ich komplett anders, eine Standheizung die regelmäßig in Benutzung ist hält, ich hatte schon etliche und nur einmal ist bei einer die Zündkerze verreckt das war nach über 20 Jahren Nutzung.
Das mit den 3000 Stunden ist auch wieder so eine Zahl...ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen das mir nie eine komplett ausgefallen ist und selbst im Sommer habe ich sie immer mal wieder laufen lassen.
Bei der Klimaanlage ist das auch nix anderes. Wir werden es sehen ich habe vor meine E Klasse auch mindestens 10 Jahre zu fahren.
Ich habe mich mit dem Thema nochmal beschäftigt und man kann die Zuheizerfunktion der Standheizung im Klimasteuergerät auscodieren :-)
Leider kann man das Abschalten der STH bei Motor-Stopp nicht auscodieren :-(