Standheizung RRE
http://www.ebay.de/.../190726075558?...
Daruf habe ich gewartet. Der Preis ist auch okay und der Verkäufer hat die Fachwerkstatt gleich nebendran. (Montage ca.500 EUR brutto)
Beste Antwort im Thema
Der Einbau ist vollbracht. Alles funktioniert, wie auf der Homepage versprochen.
Im Prinzip ist der Einbau Plug´nPlay.
Beim Bestellvorgang des DANHAG GSM-Fernsteuerung "W-Bus" gleich das universal Y-Kabel mit bestellen!
(kostet 35 Euro, spart aber viel Arbeit)
Auf die O2 Sim Karte warten.
- O2 Sim Karte in ein Handy legen und online Registrieren. (Dann bekommt man erst die Telefonnummer)
- Rufumleitungen ausschalten
- Passwortabfrage der SIM ausschalten.
- Einmal auf einem Telefon anrufen um die Rufnummer zu erfahren.
- Karte aus dem Handy raus und in den DANHAG Funkempfänger einbauen (Gehäuse mit 4 kleinen Kreuzschlitzschrauben auf/zu)
Einbau geht wie folgt:
- Rücksitze umklappen
- Hutablage ausbauen
- Bodenabdeckung Kofferraum raus nehmen
- Die Schutzleiste des Kofferraum Laderaum muss raus, ist nur geklippt. (Das ist die Leiste zwischen Stoßstange und Kofferraum)
- Die linke Schiene für die Verzurrösen muss raus (2 Schrauben T40))
- Unter der Schutzleiste des Laderaum kommt links eine kleine Schraube hervor, mit der die linke Seitenverkleidung verschraubt ist (T25)
- jetzt die linke Seitenverkleidung komplett lösen (ist nur geklippt)
- Stecker vom 12 V Anschluss ziehen und Abdeckung komplett weg legen.
- Zwischen Rücksitzlehnen Schloss und Radhaus befindet sich das Park-Distanz Steuergerät. Dieses Steuergerät ist mit einem Blech am Fahrzeug mit 3 Schrauben fest geschraubt. Das muss raus (3 x Muttern mit 10er Schlüssel lösen)
- Auf der Rückseite des PDC Steuergerätes befindet sich das original Webasto Funkschlüssel Empfangsmodul. (Ist mit einer Antenne und einem 3 adrigen Kabel an einem 6 poligen Stecker angeschlossen. (3 Adern für Dauerplus, Masse und W-BUS)
- 6 poligen Stecker trennen, Y- Kabel dazwischen. (Vorsicht 12 V Dauerplus)
- DANHAG Funkempfänger anschließen.
- Jetzt blinkt der Funkempfänger erstmal rot. Und nach 10 bis 20 sec grün. Damit ist er im GSM Netz erreichbar.
- nun mittels SMS den Empfänger Programieren. (siehe Anleitung)
- SMS verschicken und nach 10 sec. über Antwort SMS freuen.
- Standheizung anrufen.
- bei mir hat alles auf Anhieb funktioniert.
- jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. (den DANHAG Empfänger mittels Kabelbinder gut fixieren, direkt auf dem PDC Modul ist genügend Platz)
Programmierung der Standheizung gelingt nun mittels SMS und kann zwischen 1-999 Minuten sein. Wobei nach 45 Minuten das Batterie Maximum im Evoque erreicht sein sollte...
Fotos vom Einbauchaos gibt es in der Anlage.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G560
... aber mit einem 10 monate alten zwerg der zur kita will, steigst du nun mal nicht in ein auto, dass -5 grad hat. genau genommen steigst du da auch nicht in ein auto mit +5 grad. der kleine hat in seinem maxi cosi nämlich nix von der blöden lenkradheizung...
Meine Güte. Da fragt man sich, wie Generationen von Eltern Ihren Nachwuchs ohne Standheizung über den Winter bekommen haben. Auf dem Weg vom Parkplatz zur Kita und vor allem auf dem Spielplatz der Kita hast Du wahrscheinlich 150 Gasheizbirnen aufgestellt
😛😛😛
Meine Tochter ist früher übrigens gern mit dem Schlitten in die Kita gebracht worden. Hast Du da auch einen mit Standheizung oder simulierst Du das Schlittenfahren im Winter vor 'ner Wii?
🙄🙄🙄
Jeder hat seine Gründe für oder gegen eine Standheizung. Das ist doch auch egal.
Fakt ist nur, wenn ich schon Standheizung habe, dann möchte ich diese auch sinnvoll nutzen.
Nach einer mehrstündigen Winterwanderung oder einem langen SKI Tag freut man sich schon auf ein warmes Auto. Überlebensnotwendig ist es nicht. Ohne Internet und Motortalk Forum sind auch Generationen von Autobesitzern zurecht gekommen, verzichten wollen wir da heute auch nicht mehr.
Die Telefonlösung ist wirklich ein Komfort Gewinn in mehrfacher Hinsicht. Das Handy ersetzt den Funksender und Frau oder Mann oder beide haben es immer dabei. Und das Reichweiten Problem ist dauerhaft gelöst. Und 30min reichen um das Auto richtig warm zu bekommen.
ABER, Nachteil: Inzwischen habe ich auch die "Batterie schwach" Anzeige. 😠
Also auch ein Fall für die Werkstatt, bezüglich Batteriewächter...
Früher hatten die Autos 2 Batterien.
Ein Bekannter meinte dass in fast jedem modernen Diesel ein Zuheizer verbaut ist der mit wenig Aufwand in eine vollwertige Standheizung umgebaut werden kann ! Kostenpunkt um die 400€ !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Netwolf78
Ein Bekannter meinte dass in fast jedem modernen Diesel ein Zuheizer verbaut ist der mit wenig Aufwand in eine vollwertige Standheizung umgebaut werden kann ! Kostenpunkt um die 400€ !
Die Zeiten sind vorbei. Heute ist es meist nur noch ein mickriger elektrischer Luft-Zuheizer.
Beim Volvo V70 war eine komplette Webasto Standheizung als Zuheizer eingebaut die nur noch per Software zur Standheizung mit Timer freigeschaltet werden musste (10 min.). Kosten hierfür in Deutschland € 750, in Holland € 90!
Zitat:
Original geschrieben von Netwolf78
Ein Bekannter meinte dass in fast jedem modernen Diesel ein Zuheizer verbaut ist der mit wenig Aufwand in eine vollwertige Standheizung umgebaut werden kann ! Kostenpunkt um die 400€ !
Im Evoque nicht.
Und beim Benziner (wie meiner) sowieso noch nie. Aber möglich ist/war das bei einigen Dieselfahrzeugen. Bei unserem VW Bus haben wir das damals (vor 15 Jahren) auch so gemacht. (Der hatte einen Eberspächer Zuheizer)
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Meine Güte. Da fragt man sich, wie Generationen von Eltern Ihren Nachwuchs ohne Standheizung über den Winter bekommen haben. (...) Meine Tochter ist früher übrigens gern mit dem Schlitten in die Kita gebracht worden.Zitat:
Original geschrieben von G560
... aber mit einem 10 monate alten zwerg der zur kita will, steigst du nun mal nicht in ein auto, dass -5 grad hat. genau genommen steigst du da auch nicht in ein auto mit +5 grad. der kleine hat in seinem maxi cosi nämlich nix von der blöden lenkradheizung...
Im Schlitten? Das geht auch? Aber hoffentlich doch wenigstens in einem Premiumschlitten. Welche Marke? Lass uns teilhaben! 😁
wollte mal ein kurzes update geben,
nach der Batteriemonitor zurückgesetzt wurde, gabs seitdem keine Probs mehr wegen schwacher Batterie oder ähnlichem, die Standheizung macht jetzt was sie soll.
Gruß
Wolfgang
hallo an alle , bin gerade dabei eine eberspächerstdhzg. nachträglich einzubauen . wer kann nmir den korrekten platz sagen wo doe heizung im motorraum eingebaut wird. den einzigen sinnvollen platz habe ich zwischen luftfilterkasten und kühler gefunden . würde der passen.
gruss gerhard
Zitat:
Original geschrieben von evoque190ps
hallo an alle , bin gerade dabei eine eberspächerstdhzg. nachträglich einzubauen . wer kann nmir den korrekten platz sagen wo doe heizung im motorraum eingebaut wird. den einzigen sinnvollen platz habe ich zwischen luftfilterkasten und kühler gefunden . würde der passen.
gruss gerhard
Original (Webasto)l sitzt die Standheizung rechts ganz oben hinter der Schmutzabdeckung, zwischen dem Holm der A-Säule und dem Vorderrad. Also hinter dem rechten Vorderrad (außerhalb des Motorraums) Kommt man nur von der Vorderradseite dran.
Ich hoffe Du verstehst meine Beschreibung. Foto habe ich keins.
Zitat:
Original geschrieben von evoque190ps
hallo an alle , bin gerade dabei eine eberspächerstdhzg. nachträglich einzubauen . wer kann nmir den korrekten platz sagen wo doe heizung im motorraum eingebaut wird. den einzigen sinnvollen platz habe ich zwischen luftfilterkasten und kühler gefunden . würde der passen.
gruss gerhard
Zitat:
Original geschrieben von macfly0912
Zitat:
Original geschrieben von evoque190ps
hallo an alle , bin gerade dabei eine eberspächerstdhzg. nachträglich einzubauen . wer kann nmir den korrekten platz sagen wo doe heizung im motorraum eingebaut wird. den einzigen sinnvollen platz habe ich zwischen luftfilterkasten und kühler gefunden . würde der passen.
gruss gerhard
Zitat:
Man kann zwar anrufen, aber das ist ja nicht so spektakulär. Cooler ist, dass das Autos SMS verschicken kann.
Automatisch bekommt man eine SMS nur bei Änderung der Konfiguration, quasi als Bestätigung.Wenn alles läuft werden keinerlei Kosten mehr verursacht. Weder durch SMS noch Telefongespräche. Daher macht die O2 O Karte wirklich Sinn, quasi Komfort zum Nulltarif.
Schade, dass es diese Option nicht ab Werk gibt.
Super, da fallen mir Fragen ein:
-Wie lange hast Du denn für den ganzen Einbau gebraucht?
-Hast Du meistens Empfang? Die Antenne ist ja doch Innen?
-Auf der Webseite steht, es gäbe auch eine Android-App, funktioniert das?
Angeblich kann man im Sommer ja auch lüften lassen, macht das auch die Standheizung?
Der Einbau war mühsam,kannst du Ca.1,5 Tage rechnen.auch in den rre Werkstätten ,die meisten noch keine eingebaut nachträglich . Du musst relativ viel zerlegen.mein mechaniker arbeitet seit fast 30 jahren auf die.automarken ,aber da war er auch sprachlos zeitweise. So nun zur funktion ,fernbedienung Punkt.sehr gut,im verbauten bereich Ca. 300 bis jetzt400 meter .Freigelände bis jetzt700 meter eingeschaltet. Laufzeit mit massen30 minuten einstellung passt,warm und eisfreie Scheiben. Rundum zufrieden muss ich sagen. Gruss evoque
Zitat:
Original geschrieben von andre.ho
Super, da fallen mir Fragen ein:-Wie lange hast Du denn für den ganzen Einbau gebraucht?
-Hast Du meistens Empfang? Die Antenne ist ja doch Innen?
-Auf der Webseite steht, es gäbe auch eine Android-App, funktioniert das?Angeblich kann man im Sommer ja auch lüften lassen, macht das auch die Standheizung?
Wenn es um die Nachrüstung mit einem GSM Empfangsmodul der Firma DANHAG bei einer vorhanden original Standheizung mit original Funkfernbedienung geht:
1h Vorbereitung im Wohnzimmer (SIM Karte einrichten mit einem alten Handy) und 1h Einbau im Auto.
Ich habe immer Empfang. Das Modul baucht nur das Telefonnetzt, kein Internet.
Die Webasto App funktioniert nur mit der Webasto Erweiterung. Nicht mit dem Modul von DANHAG welches ich eingebaut habe.
App brauchts auch nicht, einschalten geht so: Einfach anrufen. Nach einmal Klingelton kommt ein Besetzt. Damit ist die Standheizung gestartet und läuft solange, wie vorher einmal programmiert wurde oder bis nochmal angerufen wird. Das ganze kostet 0,00 Euro egal wie oft angerufen wird und egal von wo aus (Ausland). Da weder beim Anrufer noch beim Empfänger Gebühren anfallen.
Lüften funktioniert auch. Die Unterscheidung erfolgt automatisch durch die gemessene Außentemperatur.
Die Bedienung ist absolut Ladylike. Meine Frau nutzt das ständig. Und ist begeistert.
Sie ruft an und fertig. Ist noch einfacher, wie die Funkfernbedienung zu nutzen. (Die hat ja schon zwei Tasten) 😁