Standheizung Programmierung
Bei der Vorabprogrammierung der Standheizung legt man die Abfahrtszeit fest. Wann schaltet dann die Heizung ein?
Wenn man die Heizung manuell sofort einschaltet hat die immer eine Laufzeit von 45min.
Schaltet also bei Vorabprogrammierung die Heizung 45min vorher ein und läuft dann durch? Oder hört die bei Erreichen der eingestellten Temperatur auf? Und heizt die dann nach, wenn die Temperatur innen wieder abgesunken ist?
Beste Antwort im Thema
Der Letzte bei uns in der Familie, der Kühlwasser seines Mercedes-Motors im Winter vorheizen musste, war mein Großvater anno 1943/44 beim Maybach HL230 seines Tigers... dazu nutzte er einen Karbidbrenner... ich kann mal gucken, ob der im Schuppen - zuletzt als Lötlampe verwendet - überlebt hat und könnte ihn notfalls hier zur Linderung zur Verfügung stellen... 😁
82 Antworten
Es gibt so ne tolle Erfindung, die nennt sich Enteiser! Eiskratzer ist ja sowas von 20. Jahrhundert. 😁
Hat man aber nicht unbedingt zur Hand, wenn man schon ne Standheizung hat. Den braucht man dann nämlich nicht. Bei mir funktioniert die SH über mercedes me ganz hervorragend. Lediglich das Programmieren von Abfahrtszeitpunkten hat bei mir online noch nicht funktioniert. Aber in der Regel weiß ich das schon lange vorher und kann es daher auch im Fahrzeug programmieren.
Neuer Bug bei Programmierung.
SH war auf 7:00h eingestellt. Hat auch funktioniert. Beim Einsteigen in den Wagen, 6 Minuten nach 7h war sie aus. Ist ja auch in Ordnung so. Kurzer Zwischenstopp beim Bäcker, ausgestiegen, abgesperrt.....aufgesperrt, eingestiegen, losgefahren. Gelbe Kontrolleuchte der SH ist an, die anzeigt, dass etwas programmiert ist. Ja bloß was denn? 7:00h hat sich ja erledigt und wurde von mir auch nicht neu angewählt.
Ich gehe ins Menü der SH und finde dort mein 7:00h nicht mehr (die Zieten bleiben ja, müssen nur immer neu angewählt werden). Stattdessen steht da nun 00:00h und ausgewählt. Nicht schön, wenn man das übersieht und dann in der Tiefgarage um Mitternacht der Spuk losgehen würde. Vielleicht noch mit Rauchalarm und anrückender Feuerwehr.
Fazit: die SH macht anscheinend, wie so vieles andere im Fahrzeug, auch mal was sie will. Der war wohl langweilig.
Klar, dass das nichts bringen wird, dem Freunldichen zu erzählen. Im Fehlerspeicher wird nichts drin sein und der Fehler wird sich wohl auch nicht mehr wiederholen.
Es ist aber wieder ein Baustein, der zeigt, dass die Programmierung und Elektrik ein Schwachpunkt in einigen W213 sein könnten.
Hat wer die Fernbedienung zur Standheizung?
Ich kann da keine Zeiten programmieren. Ich geb die Zeit ein, aber er übernimmt die nicht. Wenn ich aber über die App eine neue Zeit einstelle, dann ist die danach auch auf der Fernbedienung drauf. Das sieht fast so aus, als kann die Fernbedienung keine Zeiten in das Auto senden, weil die Zeiten, die im Auto und in der App stehen Vorrang haben. Teure Fernbedienung für nix? Nur Standheizung ein und aus geht damit.
Noch wer mit dem gleichen Problem?
Ähnliche Themen
Ich wollte ja gar keine Fernbedienung, aber bei der Bestellung hat der Berater beim Freundlichen aufgemerkt und auf den Wiederverkaufswert hingewiesen, es hätte doch nicht jeder ein passendes Smartphone...
Auch, wenn das mich eigentlich nicht tangieren sollte (Dienstwagen, Leasing), habe ich mich darauf eingelassen, momentan nutze ich diese (W212, Mopf) ja auch.
Aber ich habe den Eindruck, dass ich nach Erhalt desW213 die Fernbedienung so ziemlich drei Jahre lang nicht anfassen werde...
Also ja, (teure) Fernbedienung für wenig bis nix
Die Berater sind wirklich keine Hilfe. Jedes Handy mit Internetzugang kann die Standheizung bedienen. Was sind das also für Aussagen? Außerdem, was schert einen der tatsächliche Restwert bei Kilometerleasing?
Im Vorgänger nervte mich die zweite, ziemlich große Fernbedienung kolossal. Wenn die Funktion wenigstens in den Hauptschlüssel integriert wäre. Insofern sind wir mit der derzeitigen Lösung per Mobiltelefon sehr zufrieden. Z.b. habe ich letzte Woche direkt nach der Landung mit dem Flugzeug per App die Standheizung gestartet. Genial! Das wäre per Schlüssel nicht gegangen.
@ichfahrealsobinich
Da bin ich vollkommen bei dir - totales Verkäufergewäsch mit Restwert und Co.
Wer ein Smartphone hat, der kann sich die Euros für die Fernbedienung getrost schenken. Die FB für meinen W205, die 2014 übrigens noch inklusive war, hängt seit über zwei Jahren im Schlüsselkasten und da hängt sie gut. Für den C238 habe ich über die SA nicht eine Sekunde nachgedacht, zumal es per Mercedes me noch NIE Problem gab bei mir.
also bei mir kann die App die standheizung ganz toll ein und ausschalten, manuell natürlich
Eine programmierung von der normalen Abfahrtszeit für jeden Arbeitstag pro Woche ist auch bestimmt viel zu aufwendig für die MB programmierer.
Ein Mercedes fahrer braucht so einen neumodischen Schnickschnack bestimmt nicht, der will das manuell machen
Nur weil alle andern Marken das können muss MB das ja nicht nachmachen, so bleibt man einzigartig.
Digitalisierung und Automatisierung ist wie das Internet eh nur ne kurzfristige Modeerscheinung
Ach ja für den urtümlichen MB Fahrer, das nennt man übrigens sarkasmus
@Judge-Dread: In der Web-App können drei Zeiten festgelegt werden. Das ist doch etwas mehr als nur an und aus?
@A5-Fan: aber für die Verlinkung von Fahrzeug mit der App und der Möglichkeit der Programmierung mußt Du extra die Remote Dienste bezahlen. Nach drei Jahren wieder erneut. Und wenn man den Remote Dienst nicht mehr bezhalt, dann hat man wenigstens die Fernbedienung. Die kann einem MB nicht mehr nehmen und auch nix mehr dafür berechnen.
@petaxl
In Ansätzen Punkt für dich, hatte nicht auf dem Schirm, dass das ja mittlerweile auf drei Jahre beschränkt ist. Bei meiner C-Klasse war es 2014 noch inklusive so lange der Wagen auf dieser Erde rollt. Ja, MB verdient mittlerweile bzw. nach drei Jahren gut Geld mit seinen Diensten. Dennoch, wenn ich es so komfortabel online oder per App nutzen kann, dann will ich doch nicht diesen Fels einer Fernbedienung mit mir rumschleppen und wenn es den Komfort von "me" schon gibt, dann nutze ich ihn doch auch oder?
Ja, stimmt schon. Da setzt ja MB auch drauf. Wenn man sich mal an die Remote Dienste gewöhnt hat, dann verlängert man die wohl auch.
Allerdings ist die Fernbedienung jetzt kein Fels sondern so klein wie der Schlüssel. Kann man also mitschleppen - muß aber nicht sein.
Ich nutze die nur zum Einschalten, wenn das Smartphone auch mal aus ist.
Und wenn mal bei MB der "me" Server down ist, dann kann ich immer noch einschalten, hehe, noch ein Punkt für mich. (Wird eher selten vorkommen dass ich genau einschalten will wenn der Server mal nicht gehen sollte, ich weiß, ich weiß)
Ich hab jetzt mal in Maastricht angerufen und gefragt, ob das so sein soll, dass die Zeiten in der FB gleich wieder überschrieben werden. Mal sehen....
Dann kennst du scheinbar die alte FB nicht, die es noch in der BR204 gab, die war klein und passte mühelos und ohne Beule in die Hosentasche.
Stimmt, kenne ich nicht. Ich kenne nur die vom 211er und jetzt die vom 213er. Beide machen Beule in enger Hose.
Zitat:
@petaxl schrieb am 1. Februar 2017 um 18:34:12 Uhr:
Stimmt, kenne ich nicht. Ich kenne nur die vom 211er und jetzt die vom 213er. Beide machen Beule in enger Hose.
da kenn ich besseres, was Beule macht 😁 😁
Hallo @all,
ich habe in den letzten 10 Mercedes Standheizung ab Werk verbaut gehabt, immer war die FB dabei, bei meinem aktuellen GLC (1Jahr alt) habe ich sie mit Absicht weggelassen da ja ALLES mit dem Handy (bei mir iPhone) machbar ist. Auch kann ich verschiedene Abfahrtzeiten einstellen , aktuell 3 an der Zahl und dass langt mir locker.
Ich nutze die Standheizung wirklich oft und vermisse die FB überhaupt nicht!!!!
Ob ich in 2-3Jahren meine Meinung darüber ändere kann ich im Moment nicht sagen, wenn es mindestens so bleibt wie jetzt wohl eher nicht.
Gruß NJOY