1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standheizung Programmierung

Standheizung Programmierung

Mercedes E-Klasse W213

Bei der Vorabprogrammierung der Standheizung legt man die Abfahrtszeit fest. Wann schaltet dann die Heizung ein?
Wenn man die Heizung manuell sofort einschaltet hat die immer eine Laufzeit von 45min.
Schaltet also bei Vorabprogrammierung die Heizung 45min vorher ein und läuft dann durch? Oder hört die bei Erreichen der eingestellten Temperatur auf? Und heizt die dann nach, wenn die Temperatur innen wieder abgesunken ist?

Beste Antwort im Thema

Der Letzte bei uns in der Familie, der Kühlwasser seines Mercedes-Motors im Winter vorheizen musste, war mein Großvater anno 1943/44 beim Maybach HL230 seines Tigers... dazu nutzte er einen Karbidbrenner... ich kann mal gucken, ob der im Schuppen - zuletzt als Lötlampe verwendet - überlebt hat und könnte ihn notfalls hier zur Linderung zur Verfügung stellen... 😁

82 weitere Antworten
82 Antworten

Mir wurde das so erklärt: Die SH weiß wie lange sie benötigt umd die Temperatur um X zu steigern. Je nachdem wie kalt es im Auto / Draußen ist, schaltet sie früher oder später ein, um bei der eingestellten Abfahrtzeit die Solltemperatur erreicht zu haben.

Klingt für mich plausibel, ob das stimmt weiß ich aber nicht, ich hab meine noch nicht so oft an gehabt.

Danke. Ja ich muss auch noch rumprobieren. Deine Beschreibung hört sich ja mal dem "Masterpiece of Intelligence" würdig an.
Mal sehen....

Es ist tatsächlich so.

Um die eingestellte Temparatur des Innenraumes zu erreichen, errechnet die Software die
Laufzeit der Heizung, abhängig von der Aussentemaratur.

Bei Programmierung nur darauf achten, dass sich Mobiltelefon/iPad und Fahrzeug in einer stabilen
Funkzelle befinden. Falls 4G wähtend der Anfragephase an das Fahrzeug auf GPRS zurückfällt, ist die Kommunikation gestört und die Heizung läuft nicht an.

Prüfen kann man das durch die ferngesteuerte Entriegelung
des Fahrzeugs, die dann mehrere Minuten in Anspruchen nehemn kann.

Das war auch schon beim W212 so. Zumindest im Mopf. Da hatte ich eine. Nach Außentemperatur wird festgelegt, wie lange es dauert, bis die Temperatur erreicht ist. Man stellt nur die Abfahrtszeit ein. Der Rest geht automatisch...

Heizt die SH beim 213 denn den Motor mit vor oder nur den Innenraum (wie beim s205)

Ein echter Rückschritt, da im W212 MOPF der Kühlwasserkreislauf ebenfalls
vorgeheizt wurde.

War gut für die Umwelt, da erheblich kürze Warmlaufphase.

Das wäre echt ein Rückschritt. Kann ich kaum glauben. Habe seit mind. 15 Jahren eine Standheizung in verschiedenen Fahrzeugmodellen (212, 5er, A6, Passat) in denen alle auch das Wasser erwärmt wurde.
Selbst die Nachrüstungen gehen über das Wasser.
Hat 'nur Innenraum' Vorteile bzgl. Aufheizzeit? Oder ist es einfach nur günstiger in der Herstellung? Oder warum dieser Rückschritt

Wenn das so wäre, dass nur der Innenraum beheizt würde, kann man auch drauf verzichten! Das wirklich Positive einer Standheizung ist doch die Motorvorwämung!

Ach, und wer kratzt morgens bei dir, wenn du mal auswärts parkst?! - Und ist es nicht angenehm, wenn du in ein vorgewärmtes Auto steigst, während andere noch minutenlang bibbern?!

Rechne zudem mal Frontscheibenheizung plus Wärme-Komfort-Paket preislich zusammen - das ist/wäre für mich dann im direkten Vergleich verzichtbar.

Wie schon gesagt, im W212 wurde auch das Kühlwasser geheizt. Das ist sicher, da ich damals
eine Standheizung hatte. Ich habe beim W213 allerdings keine Standheizung, kann mir aber nicht vorstellen, warum das da anders sein sollte...

Nach meinen Informationen (vom Freundlichen anlässlich der Kaufverhandlungen) wird tatsächlich nur noch der Innenraum geheizt.

Es ist ganz sicher, dass bei unserem 212 MOPF das Kühlwasser geheizt wurde. Die Temperatur konnte man sich ja anzeigen lassen. Ebenso sicher ist, dass sich jetzt im Motor nichts aufheizt, man kann jetzt neben Wassertemperatur auch die Öltemperatur sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen