1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Standheizung Probleme

Standheizung Probleme

Audi A4 B6/8H Cabriolet

bei mir ist der Fehler das mein Klimabedienteil beim abziehen des Schlüssels an geht. Und anfängt Luft zu fördern , quasi genau so wie im Standheizbetrieb nur das die Standheizung aus ist. Demnach ist meine Batterie irgendwann leer

das Kabel was im Klimabeidenteil ( Stecker D, PIN 10) eingepinnt ist geht zu einem Relais und dieses Relais wird ständig angesteuert sobald der Schlüssel abgezogen wird.

die Leitung geht vom Relais direkt zum ARDIC Steuergerät
dies sitzt hinterm Kotflügel im Bereich der A-Säule

Klimabeidenteil habe ich schon ein anderes getestet daher kann eigendlich kann es nur das ARDIC Steuergerät sein

oder was meint Ihr ?
Fahrzeug B6 Cabrio 10/2003

PS
verstehe ich das richtig, wenn man ein Audi Steuergeät hat ist es eine Standheizung ab Werk und wenn ein ARDIC Steuergerät dann Zubehör ?
danke und LG

Ähnliche Themen
26 Antworten

Alle Ersatzteile für die in der tat besch... Ardic sind noch verfügbar. Aber besser bei Volvo kaufen da sind sie günstiger. Zudem kann man Komponenten wie zb. Druckminderer oder Flammwächter auch einzeln kaufen! Auf dem Gebläseeinsatz ist beispielsweise auch das Audiemblem drauf obwohl über Volvo gekauft.
Beispielsweise hier :

http://www.skandix.de/.../?bi=e8c226ad4dbc6137e2b029eba4ed6a1d

Tanke im Winter nur noch Ultimate Diesel. seitdem hält das Mist Teil auch. Sonst immer nur 2 Jahre bei häufiger Benutzung.

Wie ist das mit der Biodiesel-Verträglichkeit eigentlich mit den Webasto Thermo Top. Habe eine Thermo Top 5 Evo von Ende 2013. Sind die inzwischen mal an die Biodiesel-Anteile im Diesel angepasst worden?

Ich denke, deine ja neuere Evo sollte ebenso problemlos den Bio Anteil wie meine ältere Thermo Top C vertragen. Meine qualmt nicht und startet immer zuverlässig. Das schon seit einigen Jahren. Ich glaube nur bei purem Bio Diesel gibt es Unterschiede. Denn es gibt Zuheizer von Webasto, die nur die Beschriftung Diesel auf dem Typenschild haben, und es gibt welche mit Diesel/PME, also Bio Diesel.

Du tankst den normalen Diesel?

Meine Evo hat ein Typenschild im Tankdeckel, wo Biodiesel verboten ist.

Ich tanke fast nur FAME freien Edeldiesel.

Bei Webasto sind mir keine Probleme bezüglich Standard-Diesel bekannt... Da wird vernünftiges Material verbaut ^^
Bio Diesel sollte man vllt nicht raufkippen. Aber gibt es den überhaupt noch an Tankstellen?

Ja, ich tanke ganz normalen Diesel, kein Premium. Also mit dem zwangs Bio Anteil von 5-7%. Bio Anteil frei war ja auch nur Aral Ultimate Diesel.und auch das wird glaube ich irgendwo gelesen zu haben, mittlerweile nicht mehr garantiert.

Moin, also ich tanke auch ganz normalen Diesel und meine Ardic läuft seit Jahren ohne Probleme. Vielleicht die Ausnahme? Im Winter 4 x die Woche, im Sommer 1x im Monat. ca.
Also im A4 2.0 TDI

Glückspilz würde ich sagen. Wichtig ist es auch, so wie Du es machst, das man sie im Sommer auch mal laufen lässt!

MoGuten morgen zusammen

also ich habe sie gestern morgen mal versucht mit dem "defekten" Steuergerät zu starten, sie läuft würde ich mal sagen

erstmal hat die Pumpe ne Zeitlang gepumt ( dies war schon vor 10 Jahren sehr laut immer so ein KLOPF KLOPF KLOPF als ob sie irgendwo an der Karosse anliegen würde

irgendwann hat sie sich wie eine Turbine angehört, nach 5 min hab ich sie ausgemacht, weil mir einviel das ich den Abgasschlauch nicht durch die Unterbodenverkleidung geführt habe, als ich letzten Sommer die Unterbodenverkleidung getauscht habe

warm wurde der Innenraum nach so einer kurzen Zeit nicht aber ich denke das sie läut
wenn die sich schon wie eine Turbine anhören tut dann sollte das Gemisch ja gezündet worden sein
oder was meint Ihr ?

PS. das letzte mal lief sie vor 8-9 Jahren

Wenn das Steuergerät defekt ist dann dürfte sie garnichts tun. Das klopfen kommt von der Dosierpumpe die den Kraftstoff für die Heizung förderte und ist normal da sie eine Magnetspule enthält. Ab bj 2005 wird sie mit weniger Spannung angesteuert um das Geräusch etwas zu mindern. Prüfe erstmal ob aus dem Abgasschlauch warme Abgase austreten um zu wissen ob überhaupt eine Verbrennung stattfindet. Ansonsten wirklich erstmal mit vcds oder ähnlichem das Steuergerät der Standheizung auslesen. Sind Fehler hinterlegt? Ansonsten ist es möglich auch mal ne Stellglieddiagnose durchführen für Glühkerze, Pumpe..
Das Turbinengeräusch ist schonmal gut, das bedeutet das das Gebläse vom Brenneraggregat läuft. Nach 5 Minuten wird es auch nicht merklich warm werden.

Das Steuergerät ist insoweit defekt , da es mir ständig ein Relais ansteuert , was die follge hat das mein Klimabedienteil anspringt obwohl die Standheizung eigendlich nicht im Betrieb ist. Ende vom lied zu hoher Ruhestrom ( 400 ma)

Ich find das klopfen echt laut, als ob die Pumpe irgendwo an der Karosserei anliegt und sich der der Schall so überträgt

kann man den das ARDIC Steuergerät überhaupt auslesen ?
hatte die Tage ein kompletten Fehpicher Scann gemacht und es war nix hinterlegt

An den Abbaschlauch komme ich erstmal nicht drann, werde dann besser an der Standheizung selber fühlen, an die komme ich ohne Probleme drann. Habe halt schiss die länger laufen zu lassen, weiß nicht wie heiß die Abgase dort sind

@

Stimmt da war ja was. Seltsames Problem! Das Steuergerät kann man auf jeden Fall seperat auslesen. Abgase werden schon ziemlich heiß. Besser den Schlauch wieder heraus führen. Oder vorerst mit Hand fühlen. Wenn sie heizt dann scheint es wohl wirklich an dem STG zu liegen. Die von Dir beschriebene Problematik dürfte an sich sowieso eher mit der Ansteuerung zu tun haben. Egal ob Heizung intakt oder nicht, das mit dem Klimabedienteil ist seltsam. Tendenz STG. Die Dosierpumpe ist in einem Gummi eingelagert. Eventuell kann man das Geräusch mindern indem man sie leicht dreht.

Screenshot_20190301-083558.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen