Standheizung Probelauf

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute,
wollte vor geraumer Zeit mal den obligatorischen Probelauf der Standheizung im Sommer machen, und dann diese Probleme. Standheizung lief an und nach geraumer Zeit wieder aus, dann startete sie wieder, u.s.w.. Waren die Duo-Ventile fest. Fehler behoben,auch noch von der Heizungspumpe ein Draht abgegammelt, auch erneuert. So, nun ist es inzwischen schön warm, wenn ich jetzt die Standheizung starte geht die Anzeige der Klimaautomatik an, SHZ geht in den Funktionsbetrieb, nach ca. 1min geht die Anzeige aus, SHZ, die noch nicht gestartet ist, spühlt mit Luft und aus.
Nun meine Frage: gibt es eine Temperaturgrenze wo die SHZ nicht mehr Läuft, ähnlich dem Zuheizer. In der Bedienungsanleitung oder hier mit der SUFU kein Input bekommen. Sicherungen schon alle gezogen, wegen Reset.
Fahrzeug S 210, 02.097, E 420

Gruß Peter

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter F


Hallo Leute,
wollte vor geraumer Zeit mal den obligatorischen Probelauf der Standheizung im Sommer machen, und dann diese Probleme. Standheizung lief an und nach geraumer Zeit wieder aus, dann startete sie wieder, u.s.w.. Waren die Duo-Ventile fest. Fehler behoben,auch noch von der Heizungspumpe ein Draht abgegammelt, auch erneuert. So, nun ist es inzwischen schön warm, wenn ich jetzt die Standheizung starte geht die Anzeige der Klimaautomatik an, SHZ geht in den Funktionsbetrieb, nach ca. 1min geht die Anzeige aus, SHZ, die noch nicht gestartet ist, spühlt mit Luft und aus.
Nun meine Frage: gibt es eine Temperaturgrenze wo die SHZ nicht mehr Läuft, ähnlich dem Zuheizer. In der Bedienungsanleitung oder hier mit der SUFU kein Input bekommen. Sicherungen schon alle gezogen, wegen Reset.
Fahrzeug S 210, 02.097, E 420

Gruß Peter

Standheizgeräte sind alle von der Funktion her alle gleich.

Unterscheidungen gibt es in der Bezeichnung Termo Top ist das Standartmodell ,

die termotop c hat eine komfortstellung die wenn der kabelsatz entsprechend

angeschlossen ist eine Luftumwälzung ohne Heizbetrieb programierbar macht

(Sommerbetrieb) .

Das Heizgerät sollte unter 55-60 Grad Kühlwassertemperatur auf alle Fälle anlaufen,

der von Dir beschriebene Vorgang lässt vermuten das das heizgerät keinen Kraftstoff

bekommt, also System entlüften mittels einer spritze vom Apotheker kraftstoff am

Heizgerät direkt durch öfnen der Leitung / Schlauch ansaugen bis blasenfrei Sprit kommt.

dann wieder anschliessen ohne das luft in den Schlauch kommen kann. Klappt das nicht

läuft die Kraftstoffpumpe vermutlich nicht, Klickendes Geräusch dessen Frequenz immer

schneller wird; dann OK. Hörst du nix ist das das Problem( so um die 60 - 80 Euros )

Leichte klopfende schläge machen kraftstoffpumpen oft wieder gangbar die durch lange

stehenden Kraftstoff " Verkleben".

Mal die Nase oder die Finger ans Abgasrohr halten , Kraftstoffgeruch bescheinigen das die STH Kraftstoff bekommt. Jol.

Deine heizventile sind stromlos offen, stecker abziehen und das Kühlmittel läuft. Seltenst können diese mechanisch defekt sein, meist liegt es am Mangnet der die öffnungsfrequenz tacktet.

Jol.

Hallo jloethe, danke für deine Ausführungen. Aber bei mir war alles I.O. Die STH war gesperrt, weil einmal die Wapu nicht erkannt wurde.
Dadurch Startete sie ja erst garnicht. Diese Sperre wurde beim Freundlichen aufgehoben. Beim ausbau und prüfen meinerseits stellte ich fest das die Wapu der STH nur 50mA Strom aufnahm, zuwenig um Wasser zupumpen. Endefekt, die Wapu war fest und die Kohlen hingen in den Führungen. STH ist eine Thermo Top S. War die Vorgängerin der Top C. Top C hatt die Wapu außen am Gehäuse und die Top S eine Eingepresste Wapu. Rep. Kit ( Wapu außen ) und alles war wieder O.K..
Gruß Peter

Kann mir jemand helfen?
In meinem w210 wurde nachträglich eine standheizung eingebaut. Diese läuft an heizt ca 15 min und geht dann aus. Ich vermute sie ist falsch in den wasserkreislauf eingebaut. Ich hab das Auto erst 4 Wochen daher weiss ich nicht genau wo die Heizung angeklemmt werden muss. Ein paar Bilder wären echt super. Besten Dank schonmal.

Die Laufzeit lässt sich einstellen !

Bei meinem geht das über die Fernbedienung.

Hast Du eine Fernbedienung ?

Falls ja, könnte ich Dir eine Beschreibung geben. Ohne Fernbedienung weiß ich nicht wie es geht, aber es muß genauso möglich sein.

Ähnliche Themen

Nein keine fernbedienung ist eine bw50

Moin,
Vielleicht hilft das
http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf

Gruß komtech

Danke für den Link
Habe ich auch schon hilft leider nicht
Mein Problem liegt wahrscheinlich daran das die Heizung falsch im Wasserkreislauf angeschlossen ist
Kann mir jemand bilder schicken wo genau die Heizung am w210 200 Kompressor angeschlossen ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen