Standheizung Preis

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir für meinen W169 Benziner eine Standheizung zu zulegen. Ich habe mal beim nächsten empfohlenen Vertragspartner ein Angebot erstellen lassen.
Nachdem ich vermutet hatte, dass ich mit dem momentanen Sommerangebot für Kleinstwagen nicht über 1000,- Euro liege, musste ich mich eines Besseren belehren lassen.
Naja wie auch immer.
Inkl. Der Vorwahluhr und Installation lieg ich bei 1400,- und mit der Großen FB bei 1800,-.
Sind das die üblichen Preise oder sollte ich noch weiter vergleichen?
Viele Grüße von einem MB Fahrer der im August schon an den Winter denkt….

Beste Antwort im Thema

Äh und was soll uns das Zitat von mir jetzt sagen? 😕

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wie soll denn das funktionieren? Man könnte zwar in den niedrigen Stufen künstlich Strom verbrauchen um den Gesamtverbrauch immer gleich zu lassen, aber das wäre ja Quatsch.
Eine Erfindung, bei der ein gleichbleibender Stromverbrauch über alle Drehgeschwindigkeiten realisiert würde, käme der Erfindung des Perpetuum mobile gleich und wäre sicher schon lange bekannt.
Nicht umsonst gibt Webasto ausdrücklich vor, den Gebläseregler keinesfalls über die Stufe 3 hinaus zu stellen und der steigende Stromverbrauch bei hohen Gebläsestufen ist in vielen Foren bereits Thema gewesen (gerade in Verbindung mit einer Standheizung).

Die Gebläsesteuerung beim W169 mit der normalen Klimaanlage erfolgt über eine Vorwiderstandsgruppe, mit der die am Motor anliegende Spannung reduziert wird - ergo verbraucht der Motor auch weniger Strom bei weniger Spannung.

Entweder ist es ein Widerstand in der Schaltung, der die unteren Stufen auf gleichem Stromverbrauch hält, oder ein elektronischer Schaltvorgang. Rufen Sie der bei der Fachfirma Dirk Görner GmbH (Webasto) an, der kann Ihnen das genau erklären. (www.eisfrei.com)
War schon beim Vorgänger W168 so!
Liebe Grüße

Bei steigendem Widerstand (also niedrigen Gebläsestufen) ist die Leistung automatisch geringer (bei gleicher anliegender Spannung an der Vorwiderstandsgruppe) - wieder simple Physik: P=U²/R

(P=elektrische Leistung, U=Spannung, R=Widerstand)

Deine Antwort
Ähnliche Themen