Standheizung per Handy einschalten
Hi
Habe eine gute und günstige Lösung, wie ihr per Handy eure Originale oder auch Nachgerüstete Standheizung einschalten könnt.
Wenn Intresse besteht, bitte PN schicken.
MFG Daniel
51 Antworten
Nochmal im Überblick:
Für Original SH:
Benötigt wird von ihnen:
1x Simkarte
1x Angelernte Ferbedienung (z.b. aus der Bucht)
1x79 Euro Überweisung
Die Box Kann:
-Orginal Standheizung einschalten
-Per Anklingeln die Standheizung einschalten
-Einschalten per SMS sollte auch möglich sein z.b. eine Leere SMS Schicken
-Anschluss mit DauerPlus und Minus (am Besten im Kofferraum)
-Zur Inbetriebnahme Taste ca 5-10 Sek lang Drücken Fertig.
-Als Bausatz erhältlich für 64Euro
-Anschlusskabel ist verlängerbar
-Box ist sehr klein (L x B x H) 135 x 95 x 48 mm
- NEU in den Farben: Schwarz, Grau, Gelb, Blau, Grün und Rot bestellbar siehe Anhang
Lieferumfang:
1x Standheizungsbox
1x XLR Anschlusskabel
1xEinbauanleitung
Für die Version für nachgerüstete:
Benötigt wird:
-95 Euro
-Simkarte
-Hersteller und Typ der Standheizung
Daten sind Gleich mit der für Origninal bis auf:
-Hat statt ein Anschlusskabel 2 Stk.
-Benötigt außer Dauerplus und Minus auch Anschluss an die Timeruhr (1 kabel)
-Auf Wunsch: Abschalten der Heizung bei Zündung Ein, Zündungsplus wird benötigt
-Die Einschaltdauer ist einstellbar: bitte sagen ob z.b. 15min 30min oder 45min Laufzeit
Lieferumfang:
1x Standheizungsbox
2x XLR Anschlusskabel
1xEinbauanleitung
hi
derzeit wird an einem Anruffilter gearbeitet.
Dadurch lässt die Standheizung sich nur von bestimmten Nummern einschalten.
Das heißt es kann kein Dritter die Standheizung einschalten.
um das ganze direkt anzusprechen:
Die benötigte angelernte orig. Funke wird also in den Kasten verbastelt ? Oder wird die nur zum Anlernen benötigt und der Kasten erzeugt selbst ein Funksignal ?
Nein
Die Platine von der Original Funke kommt in den kasten mit rein.
dies ist die einfachste Lösung.
selber einen sender zu entwickeln währe zu teuer.
MFG Daniel
Ähnliche Themen
ah, o.k. muss man also die Funke dafür opfern, schade :-(
Macht das ganze ne ganze Ecke teurer wenn man die Funke trotzdem noch nutzen will.... Ansonsten clevere Lösung !
Zur verbauten GSM-Antenne... ist es eine Dualband ?
Ist ein Anschluss für externe GSM-Antenne vorhanden, befürchte sonst das grade bei Verbauung im Kofferraum (nähe zum Multimedia-Rack) ständig diese Handy-Störgeräusch über Lautsprecher zu hören sind. Leg einfach mal eine Handy in den Kofferraum, dann weißt Du was ich meine.
mit den Störgeräuschen haben sie recht.
theoretisch ist es möglich da noch einen Antennenausgang anzubauen, besser ist einfach die box ins Reserverad oder so zu packen, wo es keine Störgeräusche gibt. :-)
Ohne Deine Entwicklung schlechtreden zu wollen, der Abstand Reserverad - MMI-Rack wird wohl nicht reichen, außerdem ist da die Batterie mit Verkabelung die quer durchs Fahrzeug geht und so ideal als Leiter der Störgeräusche dient.
Besser wäre eine externe Antennen-Anschlussmöglichkeit, um dann z.B. mit Y-Stecker an die GSM-Antenne die ja in den meisten Fahrzeugen verbaut ist zu gehen oder an eine Scheibenklebeantenne.
Die Dualbandfrage ist auch noch offen ;-)
Ja ist dual Band.
naja also bis jetzt gabs noch keine Störgeräusche, da ja Kondensatoren mit zwischen sitzten.
ich finde Reserverad ist weit genug weg damit es keine Geräusche gibt.
oder beim Sicherungskasten ist glaube ich auch genug platz.
es gibt 1000stellen zum verbauen.
mein Bruder hat es allerdings Golf 4 im Handschuhfach, und hat keine Probleme und Störgeräusche.
@design-men,
das Konzept und die Idee find ich Super !
Werde mir den Fernbedienung für meine (A5) Audi SH besorgen und anlernen danach melde ich mich.
Es wird ja bald wieder Winter und da muss man sich vorbereiten.
Gruß Peter
Hallo,
schaut euch mal das hier an:
http://www.handy-fernbedienung.de/de/index.htm?start.htm
Das haben zwei Kollegen schon seit Jahren in ihren Autos. Absolut problemlos. Reagiert nur auf Anrufe von voreingestellten Rufnummern und kann auch eine Rückmeldung geben.
Webwanze
Moin,
Um das mal eben für die Techniklaien zusammenzufassen: Bei dieser Lösung handelt es sich um ein GSM Modul, welches beim Anrufen sozusagen die Taste auf dem Serienhandsender drückt. Alles in eine Blackbox eingebaut und mit der Bordspannung versorgt. Bildlich formuliert: Da sitzt ein kleiner Chinese mit Handy und SH-FB im Kofferraum und bei Anruf drückt er den ON Knopf ;-)
Ist in diesem Fall wirklich eine Bastellösung, wie hoch ist der Energiebedarf (nicht dass der Dicke nach 2 Wochen Flughafenparkplatz nicht mehr anspringt, denn die 12 V Steckdose ist afaik nicht mit im Energiemanagement integriert) und da keine Außenantenne ist der Energiebedarf im Kofferraum des GSM Moduls höher als üblich. Eine Rückmeldung (wie bei der Serien-FB) gibt es auch nicht.
Wegen Störgeräusche würde ich mir keine Gedanken machen, meine Handys liegen immer irgendwo im Auto, auch viel im Kofferraum und noch nie (nicht beim Vorgänger und auch nicht jetzt) ist es zu den bekannten Knackgeräuschen gekommen.
Möchte das hier nicht schlechtreden, finde die Idee gut, würde sie aber nicht verkaufen wollen.
Die von mir genannte Möglichkeit hat gegenüber der hier angebotenen einige Vorteile:
- praxiserprobt
- minimaler Energieverbrauch, da das Handy nur bei Bedarf nachgeladen wird
- Ein- und Ausschalten möglich
- Alarmmeldungen können übermittelt werden
- Hinterlegen von Rufnummern möglich, die schalten dürfen. (Sonst geht die Standheizung an, wenn man über die Grenze fährt und diese Wilkommens-SMS vom Roamingpartner kriegt oder sich irgendein Dödel verwählt)
- es muss keine orig. Fernbedienung verbastelt werden. Diese ist nach wie vor funktionsfähig.
Ich habe mit dem genannten Produkt nichts zu tun. Die Erfahrungen meiner Kollegen überzeugen aber auf ganzer Linie. Deren Autos stehen auch oft mehrere Wochen am Flughafen. Durch das automatische Nachladen (ich glaube, wenn der Akku auf 20% herunter ist) braucht die Sache wohl nicht so viel Energie. Außerdem schont es den Handyakku. Die Kollegen haben's vor einigen Jahren eingebaut und seit dem keinerlei Wartung/Akkutausch/... vornehmen müssen.
Die in diesem Thread angebotene Lösung wäre für meinen Geschmack zuviel Bastelei. Außerdem ist diese teurer, wenn man die Fernbedienung mitrechnet. Warum sollte man das Rad neu erfinden, wenn es schon was Brauchbares gibt?
Webwanze
Zitat:
Original geschrieben von Webwanze
Die in diesem Thread angebotene Lösung wäre für meinen Geschmack zuviel Bastelei. Außerdem ist diese teurer, wenn man die Fernbedienung mitrechnet. Warum sollte man das Rad neu erfinden, wenn es schon was Brauchbares gibt?
Die in Deinem Beitrag beschriebene Lösung ist zwar auch interessant, aber für Werks-Standheizungen im 4F auch eine ziemliche Bastellösung wenn nicht gar unmöglich, da es den nötigen "Einschalttaster" nur im MMI gibt. Und da wird es schwer, etwas anzulöten... ;-)
Hallo,
die Werks-Standheizung wird per Can Bus eingeschaltet. Der originale Funkempfänger kann das zB.
Ich habe noch das alte Webasto Thermocall 1.x. Das gibt nur ein 12V Signal auf eine Leitung, damit kann man im 4F nichts anfangen.
Allerdings kann das originale Funkmodul dieses 12V Signal in das Can Bus Signal wandeln, es gibt da freie und undokumentierte Pins am Stecker.
2 Pins vom ThermoCall an den original Funkempfänger (der muß vorhanden sein), schon klappt die Handy Fernbedienung. Mache ich seit Jahren schon in 3 Audis und nehme das Modul immer mit.
Es muß also nicht das neue und teurere ThermoCall 2 sein.
Ganz ohne Bastelei geht es nicht. Dank des ThermoCalls habe ich auch noch die GPS Ortung mit drin.
Der hier angebotene Bausatz / Modul, ist nochmal günstiger.
So oder so, eine tolle Funktion per Mobiltelefon, möchte ich nicht mehr missen.