Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.

Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...

Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!

Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.

Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?

Danke im Voraus!

199 Antworten

Ich muss den Thread mal wieder hoch holen. Heute morgen habe ich es nicht geschafft mein Auto warm zu bekommen, obwohl ich alle 5 Minuten die SH manuell gestartet habe. Darum muss ich jetzt mal zur Funktionsweise nachfragen. Vor allen Dingen möchte ich verstehen, wann er die Benzin-SH (BSH) und wann er die elektrische SH (ESH) nutzt.

Wenn ich die Fernbedienung drücke, startet er dann immer die BSH? Oder gibt es auch Fälle, in denen die ESH gestartet wird? Ich spreche nur von Situationen ohne Ladekabel. Welche Batterie nutzt die BSH? Nimmt die das 12 Volt Netz oder das Hochvoltnetz? Kann ich irgendwie eine bestimmte SH forcieren? Für mich ist die ganze Geschichte ein schwarzes Loch. Das war bei meinem alten Passat viel schöner.

Ich beteilige mich ja auch seit geraumer Zeit hier und muss sagen, dass ich hier kein (gutes) Muster erkenne beim GTE. Was beim A4 TDI und Octavia RS TDI wunderbar funktioniert hat, funktioniert hier gar nicht mehr. Aber zurück zum Thema.
FFB = Benzin SH.
Ich habe es schon mehrfach erwähnt und kann mittlerweile bestätigen, dass die FFB Aktivierung der Benzin SH macht was sie will. Mal 10 Minuten, mal 15 Minuten mal...
Das einzige was exakt so klappt wie früher bei den Verbrenners ist der Knopf IM Auto, der die Benzin SH startet. Dann läuft sie immer 30 Minuten.
Jetzt kommt also die Gretchenfrage: warum hat VW der FFB Aktivierung eine nicht funktionierende oder auf jeden Fall nicht verständliche Programmierung verabreicht und dem Knopf im Auto die Dauer von 30 Minuten verpasst???

PS: Auf das Klimatisieren (mit E; mit oder ohne Ladekabel) gehe ich jetzt hier mal nicht ein. Sonst wird ggf. wieder viel zu viel durcheinander geworfen.

Ich habe hier auch schon oft mitgelesen. Die Benzinstandheizung bei meinem GTE MJ 21 funktioniert genauso gut wie die von meinem Golf Diesel und von meinem vorigen Passat Mj 19. Die Standheizung über die Hochvoltbatterie habe ich noch nie genutzt. Auch wenn ich die Standheizung über die App anwähle, läuft die Benzinstandheizung 30 Minuten und das Auto ist echt richtig warm. Besser als bei meinem Golf mit Diesel Standheizung

Dass der Unterschied zwischen FFB und Knopf im Auto gemacht wird ist eh der Witz. Da laufen Dinge "Jahrzehnte" ohne Probleme und die machen den GTE bzw. das MIB3 so schlau, dass es das nicht mehr kann... von wegen Menü Betriebsdauer der Benzin-SH etc. Steht zwar in der Anleitung, gibt es aber nicht (mehr).

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich irgendwie feststellen, ob die Benzin- oder Elektro-SH läuft? Heute morgen lief die SH bei mir mal ausnahmsweise, aber das Auto war viel kühler als ich es von meinem alten Passat kenne. Da kam mir der Gedanke, dass er ekeltrisch geheizt hatte, weil auch die Batterie etwas leerer war als gestern.

Ehm... was hast Du denn in der App gewählt?

Klingt tatsächlich nach "lauem Lüftchen", also Elektrisch bzw. "Klimatisieren": Benzin-SH hat guten Dampf.

Aber wie gesagt, Du hast es ja selber ausgewählt?!

Zitat:

@TPursch schrieb am 27. Januar 2021 um 09:12:06 Uhr:


Ehm... was hast Du denn in der App gewählt?

Klingt tatsächlich nach "lauem Lüftchen", also Elektrisch bzw. "Klimatisieren": Benzin-SH hat guten Dampf.

Aber wie gesagt, Du hast es ja selber ausgewählt?!

Ich habe gestern nochmal mit der Abfahrtzeit gespielt und die Checkbox "Standheizung" dort gesetzt. In dem Einstellungsmenü war der Haken bei "Klimatisieren mit Batteriestrom" auch gesetzt. Aber ich hätte erwartet, dass der Standheizung-Haken hier vorgeht.

Zuerst einmal habe ich gerade die Online-BA für MJ 2020 nochmal angeschaut. Die müsste noch identisch sein mit MJ 21. Aber das kannst Du dann bitte mit Deiner FIN prüfen.
In der BA ist halt der größte "Fehler", dass es das eigentliche Menü, welches da beschrieben wird, "Menü Standheizung" nicht mehr gibt. Dieses ist in der BA komplett separiert vom Menü E-Manager. Nur leider ist das ja mittlerweile alles in diesem einen Menü und jetzt wird es ja unübersichtlich. Man muss also am lebenden Objekt selbst testen, was wie wann funktioniert. Haken setzen Ja Nein. Hier okay, da eine Einstellung wegnehmen etc.
Aber tatsächlich habe ich den E-Manager noch nicht benutzt. Hier sollte dann lieber jemand schreiben, der optimalerweise MJ 21 und das alles schon das alles schon durchgetestet hat.
Ich kämpfe wie gesagt noch mit den simplen Knöpfen (FFB) und will gar nicht erst mit dem E-Manager anfangen.

Die "simplen" Knöpfe der Fernbedienung hab ich eigentlich schon unter "Der Kack klappt eh nicht" abgeheftet. Daher jetzt eben der Versuch das irgendwie über die Einstellungen am Auto hinzubekommen. Ich will einfach nur mein altes SH Menü von dem alten Passat wieder. Da hat alles geklappt 🙁

Ich probiere morgen mal ohne die Checkbox bei "Klimatisieren mit Batteriestrom".

Über die FFB, dem Knopf im Klimabedienteil und dem Sofortstart über die App funktioniert die Benzin-SH unabhängig von der e-Reichweite immer. Unter Vernachlässigung eventueller Konnektivitäts- oder Funktionsprobleme der App/MIB3 oder dem Tankfüllstand natürlich.

Der e-Manager ist für die Benzin-SH nur interessant, wenn man die Benzin-SH über eine Abfahrtzeit programmieren möchte. Und dann gilt die Devise, ist das Häkchen bei "Klimatisieren mit Batteristrom" nicht gesetzt, passiert auch nichts, wenn kein Ladekabel angeschlossen ist. Egal ob das Häkchen bei der Benzin-SH gesetzt wurde oder nicht.

Abfahrtzeit programmiert -> kein Ladekabel angeschlossen und kein Häkchen bei "Klimatisieren mit Batteristrom" -> keine Klimatiesierung (weder Elektro noch Benzin)

Ist das Häkchen bei "Klimatisieren mit Batteristrom" gesetzt, aber die e-Reichweite unter 7km, startet auch keine Benzin-SH über die Abfahrtzeit. Zu geringe e-Reichweite eliminiert quasi die programmierten Abfahrtzeiten im e-Manager. Egal ob die Benzin-SH oder die Klimatisierung per Akku ausgewählt wurde.

Über die Taste im Klimabedienteil oder die FFB kann die Benzin-SH in diesem Fall dennoch gestartet werden. Auch in der App ist der Sofortstart der Benzin-SH weiterhin möglich. Nur eben nicht über eine programmierte Abfahrtzeit.

All die oben genannten Infos sind in diesem Thread übrigens keine Neuheit, sondern hier und da schon einmal (oder mehrmals) genannt worden 😉

Ich kann nur wiederholen, dass ich über die App die Benzin-SH nicht starten kann, wenn der Akku leer ist.

Genauso läuft meine SH immer 30 Minuten, wenn ich sie per FFB, Taste im Bedienteil oder App gestartet habe. Bei anderen klappt das wiederum nicht.

Die Fahrzeuge scheinen sich doch zu unterscheiden.

Gut, dann möchte ich Deine FFB und Du bekommst meine App 😁

😁
Meiner ist jetzt erstmal in der Werkstatt.
1. Reparaturversuch
😉

Zitat:

@baldinho schrieb am 27. Januar 2021 um 18:17:17 Uhr:


Der e-Manager ist für die Benzin-SH nur interessant, wenn man die Benzin-SH über eine Abfahrtzeit programmieren möchte. Und dann gilt die Devise, ist das Häkchen bei "Klimatisieren mit Batteristrom" nicht gesetzt, passiert auch nichts, wenn kein Ladekabel angeschlossen ist. Egal ob das Häkchen bei der Benzin-SH gesetzt wurde oder nicht.

Genau das konnte ich heute morgen bestätigen. Hätte ich mal gestern lesen müssen, dann wäre ich heute morgen nicht in ein ganz kaltes Auto eingestiegen. 🙂

Ich konnte heute aber noch eine andere Sache feststellen. Ich musste heute kurz an der Schule die Zeugnisse der Kinder abholen. Da habe vor dem Aussteigen die SH per Taste in der Mittelkonsole gestartet, obwohl der Wagen schon etwas warm war. Ich wollte einfach hinterher in ein ganz warmes Auto einsteigen. Die ganze Aktion hat ca. 20 Minuten gedauert. Als ich wieder zum Auto gekommen bin, lief die SH noch. Man hört ja deutlich, ob nur die Lüftung läuft oder die Benzinheizung. Der Wagen war auch so warm, wie ich es von meiner alten SH im alten Passat gewöhnt war. Das war definitiv ein Unterschied zu der Taste an der Fernbedienung. Es scheint also wirklich Unterschiede zu geben, ob man die Anlage über die FFB oder die Taste im Auto startet.

Morgen gehe ich mal eine halbe Stunde vorher raus und starte die SH mit der Taste im Auto um das zu verifizieren.

Musst Du nicht. Ich habe das jetzt reproduziert. 2x in der letzten Woche. Kam nach ~ 30 Minuten zurück und sie lief noch. FFB immer so 10 bis 15 Minuten. Bei minus 8 Grad eher nur 10 Minuten ;-//

Deine Antwort
Ähnliche Themen