Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.

Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...

Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!

Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.

Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?

Danke im Voraus!

199 Antworten

Was habt ihr für Autos?
Bei mir macht das definitiv keinen Unterschied. 🙂

Zitat:

@TPursch schrieb am 28. Januar 2021 um 10:09:09 Uhr:


Musst Du nicht. Ich habe das jetzt reproduziert. 2x in der letzten Woche. Kam nach ~ 30 Minuten zurück und sie lief noch. FFB immer so 10 bis 15 Minuten. Bei minus 8 Grad eher nur 10 Minuten ;-//

Aha. Sehr gut. Dann muss ich die SH also immer über die Taste am Auto starten. Das ist definitiv ein Rückschritt gegenüber früher, aber man ist ja nicht mehr so anspruchsvoll 🙂

Danke

Ich werde kommende Woche den Tipp eines Users mal umsetzen. SH-Dauer auf 1200 Sekunden setzen mit OBD. 30 Minuten braucht man ja eher selten, aber 10 sind einfach nicht genug.

Zitat:

@TPursch schrieb am 28. Januar 2021 um 12:41:48 Uhr:


Ich werde kommende Woche den Tipp eines Users mal umsetzen. SH-Dauer auf 1200 Sekunden setzen mit OBD. 30 Minuten braucht man ja eher selten, aber 10 sind einfach nicht genug.

Ich finde die 30 Minuten schon nett. Dann sind auch die Oberflächen im Auto nicht mehr so kalt. Klar ist der Wagen auch vorher schon warm, aber so ist es nochmal angenehmer.

Ähnliche Themen

Es war so gemeint, dass ich hoffe das "Setzen" der Dauer auf 1200 Sekunden nicht mehr nur 10 Minuten zu haben. Die 30 Minuten mit der Taste im Auto benötige ich auch nicht. 20 Minuten so oder so wären okay. Kann mir aber fast denken, dass das nichts bringen wird es zu tun.

Bin gerade auf den Thread hier gestossen, weil ich den Stromverbrauch der E-SH gesucht habe (im 2020er GTE bei mir locker 8A am ca. 16A CEE Stecker - allerdings keine Original VW ICCB sondern Fremdfabrikat - das VW-Teil hat nur genervt) - ich benutze zu Hause (derzeit noch keine Lademöglichkeit) nur die B-SH per FFB - das funktioniert in 90% peefekt und macht den GTE in ca. 30 min. richtig warm - auch bei -5°C draußen (und/oder Akku nur noch Ladung für 2 km).

Im Büro lade ich und starte ca. 30 min. vor Abfahrt per App vom PC aus (programmiert wird bei mir nichts - da ich immer unterschiedlich Schluss mache) die E-SH - die heizt nicht ganz so gut aber macht auch warm - wenn allerdings der Akku noch lädt (kommt manchmal vor) dann geht die Ladezeit natürlich richtig hoch (da halt nur 16A möglich sind und die E-SH mehr als die Hälfte will).

Ist zwar alles nicht ideal (laden mit 3x 16A wäre schön = voll in 60 min. wie bei reinen E-Fahrzeugen üblich) - aber es läßt sich leben damit (und bei mir ist es auch öko-mäßig ok - tägl. 80 km Pendeltour mit gut 9 kWh + knapp 3 l E10).

E10?

https://www.uni-siegen.de/start/news/forschungsnews/927191.html

;-)

Danke für den Forschungsbericht - sehr interessant (da meine Fahrzeuge zwar nicht alt werden aber in 4 Jahren die 150 -200 tkm locker erreichen - sollte ich wohl doch ab und an mal E5 oder Super Plus tanken.

Aber der CO2 Ausstoss ist mit E10 doch ein paar Prozent rduziert (und dem Turbomotor sollte die Ethanolbeimischung eigentlich eine kühlere Verbrennung ermöglichen - mit weniger Partikel- und NOx-Ausstoss - zumindest theoretisch, und manche Tests scheinen das zu bestätigen).

Zitat:

@TPursch schrieb am 2. Februar 2021 um 09:36:13 Uhr:


E10?

https://www.uni-siegen.de/start/news/forschungsnews/927191.html

;-)

Das ist natürlich auf der einen Seite interessant.
Tatsächlich gibt es nach 10 Jahren wohl kaum Berichte aus der Praxis.
Die Frage bleibt ja auch, wie sieht es im Vergleich aus.

Ich vermute, man hat hier zu theoretisch gemessen. Zudem geht es auf der anderen Seite nur um einen einzigen Filter. Eine geringere Wirksamkeit bemerkt niemand im Alltag.
Ich würde aber gerne eine ernsthafte Diskussion dazu führen, vielleicht in einem passenden Thread in einem passenden Unterforum.

So, bei den aktuellen Temperaturen kann man ja noch ein paar Tests machen. Bei mir geht die SH bei Start über die Fernbedienung wohl an, aber geht nach einer Zeit einfach wieder aus. Heute morgen war die Frontscheibe frei, aber die Seitenscheiben nur bis zur Hälfte. Als ich nach 25 Minuten eingestiegen bin, war der Wagen innen auch wieder kalt.

Ich bin dann noch einkaufen gewesen und habe den Wagen abgestellt (er war dann warm) und die SH über die Taste im Auto angeschaltet. Nach auch knapp 25 Minuten kam ich zurück und die SH lief noch und der Wagen war angenehm warm.

Ich teste jetzt mal morgen den Start über die App.

Hallo Henson2, exakt so wie bei mir und auch schon "bestätigt" durch Mehrfachversuch. Hättest Du also nicht testen müssen ;-) Aber ich glaube Du hättest es auch so gemacht, um einen warmen Hintern zu haben 😁

Meine Werkstatt hat aus Wolfsburg die Aussage erhalten, dass für die GTEs, MJ20, FL die Laufzeit der Standheizung fest auf 30 Minuten eingestellt ist.
Das deckt sich auch vollkommen mit meinen Erfahrungen.

Okay, dann lasse ich das jetzt offiziell beim nächsten Service checken.

Jetzt ist es ja richtig kalt (-5°C) - gestern abend eSH (Klimatisierung) per App von PC aus gestartet 20 min. vor Abfahrt (wurden zackige 10 A am Ladegerät angezeigt - Akku war schon 4h geladen - längst voll) - Fahrzeug war innen durchaus warm, Schnee auf den Scheiben war großteils weg. Heute morgen Benzin-SH per Funk eingeschaltet (Akku noch >30%) - war nach gut 20 min. als ich eingestiegen bin schon wieder aus - innen leicht warm (keine 20°C eher 10°C) Schnee auf der Frontschieibe weitgehend, seitlich teilweise weg hinten noch komplett drauf. SH per Knopf innen gestartet schaltet eigentlich nie aus und macht bei entsprechend langer Laufzeit extrem warm (gefühlt geht das dann Richtung 30°C).

Okay, dann hat scheinbar wirklich VW da einen Bock geschossen. Was ja im Hinblick auf das BOCKige MIB3 durchaus im Bereich des Möglichen ist. Ich sage ja, dass ich jetzt zwei Fahrzeuge aus dem VW-Konzern hatte, Audi A4 Quattro und Octavia Combi RS mit jeweils 2.0TDI und es ist wirklich ätzend, dass das Ding nicht mal das kann was die beiden "alten" konnten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen