Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.
Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...
Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!
Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.
Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?
Danke im Voraus!
199 Antworten
Ist halt wie fast immer - Software reift beim Kunden - hatte vorher schon voll ausgestattete B8 BiTDI und 280 PS TSI - alles sehr gute Fahrzeuge haben mich nie im Stich gelassen - aber wirklich perfekt war keins davon - immer kleine Softwarebugs (früher ohne Computer auf Rädern waren Audi 100, BMW 3er/5er und Porsche Transaxle praktisch ohne Fehler - aber halt verglichen mit heute auch echte Oldtimer-Nacktmodelle ohne nennenswerte Sicherheitsfeatures und Luxus).
Es gibt bei VW sicher auch sog. Montags Produkte mit denen man nur Ärger hat - aber bei mir zumindest gab es nie ein ernsthaftes Problem - und die Fahrzeuge manchmal bis 10 Jahre und >300 tKm beruflich + danach privat gelaufen - immer den VW-Service machen lassen (zwar recht teuer, aber meist gut) - außer dem üblichen Verschleiß echt nichts gravierendes und ich hab in der Familie (2+ 4 Kids) schon alles durch vom up! über Polo2, Golf 3/6/7 Sportsvan, T4, T5, California, Passat (dazu Audi 200, Audi 100, div. 924er + 944er) fast alles problemlos (wenn Ärger, dann meist selber schuld, weil Austausch zu spät gemacht).
Wer aber den richtigen Ausfall-Horror erleben will, der kauft einen Opel(Isuzu) Montery SUV - der war bei mir mehr in der Werkstatt, als auf der Strasse - mit echten "Hardware" Problemen (soll nicht generell gegen Isuzu gehen - hatte auch einen Trooper - der war nie in der Wekstatt).
Zitat:
@mjh318 schrieb am 10. Februar 2021 um 14:56:38 Uhr:
Ist halt wie fast immer - Software reift beim Kunden...
Mein Hauptproblem ist, dass die Software nicht beim Kunden reift, sondern gar nicht mehr reift. Wenn das irgendwann mal gefixt wird, dann nicht bei meinem alten Passat mit Erstzulassung damals im Dezember 2020. Das sind jetzt schon über sieben (!) Wochen. Da kann ich nicht erwarten, noch neue Software zu bekommen. Wenn man so Funktionen will, dann soll man gefälligst ein neues Modell kaufen.
Ich werde es beim Händler mal melden. Aber Hoffnung, dass etwas passiert, habe ich eigentlich nicht. Das ist ziemlich ätzend, weil ich die SH eigentlich aus dem Grund gekauft habe, dass ich sie morgens laufen lassen kann.
Zitat:
@mjh318 schrieb am 10. Februar 2021 um 13:26:13 Uhr:
Jetzt ist es ja richtig kalt (-5°C) - gestern abend eSH (Klimatisierung) per App von PC aus gestartet 20 min. vor Abfahrt (wurden zackige 10 A am Ladegerät angezeigt - Akku war schon 4h geladen - längst voll) - Fahrzeug war innen durchaus warm, Schnee auf den Scheiben war großteils weg. Heute morgen Benzin-SH per Funk eingeschaltet (Akku noch >30%) - war nach gut 20 min. als ich eingestiegen bin schon wieder aus - innen leicht warm (keine 20°C eher 10°C) Schnee auf der Frontschieibe weitgehend, seitlich teilweise weg hinten noch komplett drauf. SH per Knopf innen gestartet schaltet eigentlich nie aus und macht bei entsprechend langer Laufzeit extrem warm (gefühlt geht das dann Richtung 30°C).
Bei mir genau das gleiche.
Gerade noch mal getestet. Punkt 06.00 Uhr SH mit Fernbedienung eingeschalten, bei -11 Grad.
06.20 Uhr SH aus. Was soll der sch.......
Oh Mann, jetzt schreiben hier Leute, dass es mit der App auch nicht funktioniert. Dabei wollte ich jetzt froh verkünden, dass ich heute morgen um 7:30 die SH mit der App gestartet habe und ich um 7:57 ins Auto eingestiegen bin und die SH noch lief 🙂
Ähnliche Themen
Meiner ist fröhlich nach ~ 15 Minuten bei minus 11 Grad die Puste ausgegangen. Super!! Auto eiskalt als ich nach 20 Minuten einstieg... Immerhin Scheiben frei...
Dann müssen die bald die Werbung ändern: Scheiben frei Ja, mollig warm NEIN.
Heute zweiter Tag, bei dem ich mit App gestartet habe und die SH 30 Minuten lief 🙂 Dabei ist miir aber ein anderes Problem aufgefallen: Wenn man den Wagen startet, dann schaltet die SH ab. Das führt dazu, dass man erstmal kalte Luft ins Auto geblasen bekommt, bis das Auto etwas warm ist. Was schade ist, da die SH ja eigentlich weiter warme Luft produzieren könnte.
Ich frage mich immer mehr, ob der einzige Mitarbeiter bei VW in der QA Abteilung gerade Urlaub hatte, als der Passat dran war. Das sind alles so grundlegende Probleme, dass dies für mich die einzige Erklärung ist, warum diese ganzen Dinge nicht aufgefallen sind. Da könnte ich direkt noch 20 andere Punkte aufzählen, die niemals die QA Abteilung hätten so verlassen dürfen.
Habt ihr mal geguckt welche Temperatur bei Start mit FB codiert ist im Klimabedienteil?
Ich würde die testweise mal 2c höher stellen.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 12. Februar 2021 um 09:47:02 Uhr:
Dabei ist miir aber ein anderes Problem aufgefallen: Wenn man den Wagen startet, dann schaltet die SH ab. Das führt dazu, dass man erstmal kalte Luft ins Auto geblasen bekommt, bis das Auto etwas warm ist. Was schade ist, da die SH ja eigentlich weiter warme Luft produzieren könnte.
Der Wasserkreislauf arbeitet bei der Standheizung in die andere Richtung. Daher wird die abgeschaltet wenn du die Fahrbereitschaft herstellst. Es ist auch ein elektrischer zuheizer verbaut, also hast du eigentlich recht schnell warme Luft im Innenraum.
So, ich muss jetzt erneut meinen Unmut über die Standheizung des GTE (Bj. 08/2020) kundtun. Wir hatten das ja letzten Winter schon und bei "manchen" heizt die Benzin-SH bei Start über die FFB keine 30 Minuten. Warum 30 Minuten? Weil das wohl damals schon Aussage des VW-Service war, dass die auf diese Dauer eingestellt ist. Was ich gestern und heute Morgen (-2 und - 2,5 Grad) dann erneut feststellen musste war dass sie mitunter keine 15 Minuten nach Start über FFB läuft. So wollte ich aus der Not eine Tugend machen und habe heute morgen nach 15 Minuten nochmal angedrückt, um dann exakt 10 Minuten später beim Auto zu stehen. Ergebnis: Benzin-SH aus, Wagen nicht richtig frei. Und innen eher lauwarm als sonst etwas. Ich denke mir nur, warum man ~ 1.600 EUR für en solches Ergebnis ausgeben muss. Die Verbrenner scheinen auch nicht betroffen. Das SH-Menü wurde ja im MIB3 ersatzlos gestrichen. Keine Einstellung mehr möglich (Betriebsdauer). Der Knopf für die Benzin-SH im Auto funktioniert tadellos. Nach Betätigung läuft sie einfach durch. Trotz, dass es da mitunter schon warm im Innenraum ist. Also geschieht hier auch keine Temperaturüberwachung o.ä. - Ich jedenfalls bin erneut sehr enttäuscht von diesem Rückschritt und werde wohl jetzt über OBD einmal die Dauer der Benzin-SH anpassen. Mal sehen was geschieht.
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. November 2021 um 13:10:35 Uhr:
Die Verbrenner scheinen auch nicht betroffen. Das SH-Menü wurde ja im MIB3 ersatzlos gestrichen. Keine Einstellung mehr möglich (Betriebsdauer).
Beim reinen Verbrenner gibt es das Menü im MIB3 noch. Dort kann man zwischen 10 bis 60 Minuten Betriebsdauer für die Standheizung einstellen.
Klappt soweit bisher zuverlässig.
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. November 2021 um 13:10:35 Uhr:
So, ich muss jetzt erneut meinen Unmut über die Standheizung des GTE (Bj. 08/2020) kundtun. Wir hatten das ja letzten Winter schon und bei "manchen" heizt die Benzin-SH bei Start über die FFB keine 30 Minuten. Warum 30 Minuten? Weil das wohl damals schon Aussage des VW-Service war, dass die auf diese Dauer eingestellt ist. Was ich gestern und heute Morgen (-2 und - 2,5 Grad) dann erneut feststellen musste war dass sie mitunter keine 15 Minuten nach Start über FFB läuft.
Ja, kann ich bestätigen. Ist bei meinem 21er Modell genau so. Über die Fernbedienung geht es nach undefinierter Zeit einfach aus obwohl die Scheiben noch nicht mal frei sind. Erneutes drücken bringt bei mir auch nichts. Ich habe mal probiert einfach alle drei Minuten innen die SH neu zu starten und bin dann nach 30 Minuten zum Auto und es war eher lauwarm.
Mit der App geht es bei mir übrigens besser. Das dauert zwar eine Minute, bis er die App startet und dann nochmal ein bis zwei Minuten anscheinend die 2 bis 3GB an Daten übertragen sind um dem Auto mitzuteilen "SH an" aber dann läuft sie zumindest 30 Minuten.
Ich habe mich jetzt noch nicht weiter damit beschäftigt. Wenn ich alles, was am FL Passat nicht mehr klappt, versuche zu analysieren, müsste ich meinen Job aufgeben. Das ist halt jetzt so und klappt nicht mehr, weil der Diess gerne am Jahresende die Kohle für seinen eigenen Mercedes beisammen haben will und darum alles kaupttspart.
Das mit der App und der Benzin-SH klappt aber nur so lange, so lange auch noch Saft im Akku ist. Was die nächste bodenlose Frechheit ist.
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. November 2021 um 16:10:48 Uhr:
Das mit der App und der Benzin-SH klappt aber nur so lange, so lange auch noch Saft im Akku ist. Was die nächste bodenlose Frechheit ist.
Das ist aber bei dem VFL Benziner nicht anders. Wenn die Batterie oder der Tank nicht ausreichend voll ist, dann startet die SH nicht.
Ihr könntet die innenraum Temperaturen bei SH höher stellen. Also in den Apks von 22c auf zb 24c codieren dann läuft sie länger
Zitat:
@Henson2 schrieb am 11. November 2021 um 16:13:25 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. November 2021 um 16:10:48 Uhr:
Das mit der App und der Benzin-SH klappt aber nur so lange, so lange auch noch Saft im Akku ist. Was die nächste bodenlose Frechheit ist.Das ist aber bei dem VFL Benziner nicht anders. Wenn die Batterie oder der Tank nicht ausreichend voll ist, dann startet die SH nicht.
Er redet nicht vom 12V Bordnetz sondern von der HV Batterie