Standheizung ohne Motorvorwärmung

Audi A6 C7/4G

Guten Morgen, wie ich gelesen habe, wird beim A6 der Motor, bei der vom Werk aus verbauten Standheizung nicht vorgewärmt.
Im Internet, habe ich für ca 60 Euro Anbieter gefunden, die über OBD und einer App, das Motor vorwärmen freischalten .
Kann man das bedenkenlos machen?

Mfg

64 Antworten

@Scotty18 @Atomickeins

o.K., was wird denn jetzt eigentlich bei einem offen codierten Ventil Motormäßig miterwärmt, der Kühl-, oder der Ölkreislauf?
Ersteres macht für mich als Laie eigentlich keinen Sinn, oder?
Falls doch, kann irgendwas an dem System geändert werden, dass der Motor besser vorgewärmt wird?
Bei dem Vorgänger, auch ein A6 Avant 2.5 TDI 4B C5 mit einer nachgerüsteten Webasto SHZ war der Motor und Innenraum immer nach spätestens 20 Min. sehr gut vorgewärmt!
Das jetzige scheint mir eine komplette "Verschlimmbesserung" zu sein!

Die Standheizung kann kein Motoröl erwärmen, denn die Ölpumpe ist mechanisch und läuft, nur wenn der Motor läuft.

Die Standheizung erwärmt also nur das Kühlmittel und ist primär dazu gedacht den Innenraum zu erwärmen und das Eis kratzen im Winter zu vermeiden.

Ein A6 Avant 2.5 TDI 4B C5 ist nicht der Vorgänger vom 4G/C7 - das ist eher ein A6 4F/C6.

Ob die heutigen Standheizungen eine „Verschlimmbesserung“ sind, kann ich nicht sagen, ich fahre seit 20 Jahren Audis mit Standheizung und alle schafften es den Innenraum zu erwärmen und die Scheiben zu enteisen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. Januar 2024 um 01:04:20 Uhr:


Die Standheizung kann kein Motoröl erwärmen, denn die Ölpumpe ist mechanisch und läuft, nur wenn der Motor läuft.

Die Standheizung erwärmt also nur das Kühlmittel und ist primär dazu gedacht den Innenraum zu erwärmen und das Eis kratzen im Winter zu vermeiden.

Ein A6 Avant 2.5 TDI 4B C5 ist nicht der Vorgänger vom 4G/C7 - das ist eher ein A6 4F/C6.
Ob die heutigen Standheizungen eine „Verschlimmbesserung“ sind, kann ich nicht sagen, ich fahre seit 20 Jahren Audis mit Standheizung und alle schafften es den Innenraum zu erwärmen und die Scheiben zu enteisen.

dafür sind sie ja auch da 😉

@Scotty18 :

richtig, ich wollte es nur noch mal deutlich machen, da manche meinen es wäre eine Motorheizung 🙂

Ähnliche Themen

@Atomickeins @Scotty18
Also ich dachte immer, dass eine SHZ standardmäßig und idealerweise wählbar, sowohl den Motor, als auch den Innenraum vorwärmen, was ja auch Sinn macht! Von Webato wurde das damals auch so beworben und nach 20-30 Min. war dann immer beides warm!
Auf jeden Fall war bei meinem 4B damals der Motor laut Anzeige mit SHZ wesentlich schneller warm als mein 4G heute, was ich als echten Rückschritt sehe, aber die wollen halt möglichst viele neue Autos verkaufen und nicht, dass die Alten recht lange halten!

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. Januar 2024 um 09:31:27 Uhr:


@Scotty18 :

richtig, ich wollte es nur noch mal deutlich machen, da manche meinen es wäre eine Motorheizung 🙂

@RatzSpinalzo :

Beim 4F VFL konnte man auch wählen, nachdem es codiert hatte, bei FL ging das nicht mehr, weil Audi den Anpassungskanal weggenommen hat.

Die Standheizungen in meinen ehemaligen zwei 4F 3.0 TDI waren beide schneller warm als die SH in meinem 4G, aber der 4G ist auch ein Benziner.

Ich habe immer auf die Motorvorwärmung verzichtet, da ich es lieber im Innenraum warm habe.

Es gab früher mal elektrische Motorheizungen, eine Art Tauchsieder fürs Kühlwasser, aber die brauchen eine 220V Steckdose.

@Atomickeins
Also mein 4G ist ein Diesel und die werden technisch bedingt halt langsamer warm, worum eine STH mit einer vernünftigen Motorvorwärmung ja auch so wichtig wäre, schon alleine aus Verschleißgründen beim Kaltstart!
Warum Audi das eigentlich nicht mehr zulassen will, liegt doch klar auf der Hand und hat sicherlich rein ökonomische Gründe, wie ich weiter oben schon erwähnt habe.

Ich frage mich halt jetzt, ob es STH gibt, die nachgerüstet werden könnten, welche dann Motor und Innenraum vorwärmen können, vllt. sogar auch das Öl irgendwie... ;-)

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Januar 2024 um 14:44:11 Uhr:


@RatzSpinalzo :

Beim 4F VFL konnte man auch wählen, nachdem es codiert hatte, bei FL ging das nicht mehr, weil Audi den Anpassungskanal weggenommen hat.

Die Standheizungen in meinen ehemaligen zwei 4F 3.0 TDI waren beide schneller warm als die SH in meinem 4G, aber der 4G ist auch ein Benziner.

Ich habe immer auf die Motorvorwärmung verzichtet, da ich es lieber im Innenraum warm habe.

Es gab früher mal elektrische Motorheizungen, eine Art Tauchsieder fürs Kühlwasser, aber die brauchen eine 220V Steckdose.

@RatzSpinalzo :

Technisch wäre es sicher möglich, das Kühlmittel und das Öl vorzuheizen, aber ob es sowas zu kaufen gibt, weiß ich nicht.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man bei einer nachgerüsteten SH das Ventil für die Motorvorwärmung nachrüsten und ansteuern könnte, notfalls mit einer eigenen Steuerung.

Ich frage mich, was die Nordländer machen, wenn die im Winter -40 °C und mehr haben?

Unter anderem damit.

https://www.webasto-comfort.com/de-ch/heizloesungen/pkw-standheizung/elektrisches-heizen/

Übrigens zur Funktionsweise der " normalen STH steht bei Webasto folgendes:

"Funktionsweise

1. Aktivierung der Standheizung
2. Das Heizgerät beginnt seinen Startvorgang, Brennstoff wird aus dem Fahrzeugtank zum Heizgerät gefördert.
3. Das Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet sich, das kalte Kühlwasser wird im Heizgerät erwärmt.
4. Das erwärmte Wasser strömt - von der Umwälzpumpe gefordert - weiter zum Wärmetauscher der Fahrzeugheizung.
5. Wärme wird über das Fahrzeuggebläse direkt in den Innenraum geleitet.
6. Das warme Wasser fließt weiter zum Motor. Dieser erwärmt sich ebenfalls.
7. Beim Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur (ca. 80 °C) schaltet sich das Gerät aus, die Umwälzpumpe läuft weiter, um den Innenraum weiter zu erwärmen."

@Atomickeins
Das frage ich mich auch und denke, dass die werksseitig verbaute SHZ von Eberspächer aus den oben genannten Gründen eigentlich nur eine minderwertige ½ ist, denn meine Erfahrung mit der damaligen nachgerüsteten von Webasto sind wesentlich besser!

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Januar 2024 um 16:51:05 Uhr:


@RatzSpinalzo :

Technisch wäre es sicher möglich, das Kühlmittel und das Öl vorzuheizen, aber ob es sowas zu kaufen gibt, weiß ich nicht.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man bei einer nachgerüsteten SH das Ventil für die Motorvorwärmung nachrüsten und ansteuern könnte, notfalls mit einer eigenen Steuerung.

Ich frage mich, was die Nordländer machen, wenn die im Winter -40 °C und mehr haben?

@HighlineCasy
Genauso so kenne ich das auch!
Da hat Audi mal wieder das billigste vom billigen verbaut und mit der Eberspächer Murks gemacht!
Ich überlege mir vllt., ob ich nicht die werksverbaute SHZ durch eine Webasto ersetzen lasse, wenn nicht vllt. doch jemand eine Tuning-, oder Codierlösung hat...

Zitat:

@HighlineCasy schrieb am 26. Januar 2024 um 17:06:43 Uhr:


Unter anderem damit.

https://www.webasto-comfort.com/de-ch/heizloesungen/pkw-standheizung/elektrisches-heizen/

Übrigens zur Funktionsweise der " normalen STH steht bei Webasto folgendes:

"Funktionsweise

1. Aktivierung der Standheizung
2. Das Heizgerät beginnt seinen Startvorgang, Brennstoff wird aus dem Fahrzeugtank zum Heizgerät gefördert.
3. Das Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet sich, das kalte Kühlwasser wird im Heizgerät erwärmt.
4. Das erwärmte Wasser strömt - von der Umwälzpumpe gefordert - weiter zum Wärmetauscher der Fahrzeugheizung.
5. Wärme wird über das Fahrzeuggebläse direkt in den Innenraum geleitet.
6. Das warme Wasser fließt weiter zum Motor. Dieser erwärmt sich ebenfalls.
7. Beim Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur (ca. 80 °C) schaltet sich das Gerät aus, die Umwälzpumpe läuft weiter, um den Innenraum weiter zu erwärmen."

@RatzSpinalzo :
Im 4F war eine Webasto Thermo Top V verbaut, mit der Dieselversion. Da war der Innenraum nach 10 Minuten schon spürbar wärmer. Die Eberspächer-SH von meinem S6 braucht da deutlich länger für. Ob das jetzt an der Kraftstoffsorte liegt oder an einer minderwertigen SH kann ich nicht beurteilen.

@HighlineCasy :
Die eThermo Top Eco ist für Leute mit Eigenheim sicher eine gute Idee fürs Losfahren, aber man hat nicht überall wo man hinfährt eine 230V Steckdose zur Verfügung. Also morgens vorgewärmt zur Arbeit fahren und abends kalt wieder heimfahren? Dann lieber doch eine SH, die mit Kraftstoff läuft.

Punkt 6 dieser Funktionsweise klappt nur, wenn das ein Ventil möglich macht, sonst läuft das Kühlmittel wieder zur SH.

@Atomickeins
Tja, jetzt wäre es halt noch interessant zu wissen, welche Pumpen und Ventile bei dem 4G alles für die SHZ relevant sind und ob sich diese auch ansteuern und/oder codieren lassen, oder ob man sonst was modifizieren kann!?
Vllt. weiß ja tatsächlich jemand was...

Ich bin auf jeden Fall ziemlich enttäuscht von Audi, daß sie mittlerweile offensichtlich nur noch minderwertiges Zeugs verbauen, sei es jetzt die SHZ, die ladetechnisch miese Phonebox, oder sie einfach ohne Alternative die Verbindung beim Navi zu den Google-Servern kappen und für wenig Leistung beim Connect-Dienst, den Navi-Updates, DAB+ und LTE-Unterstützung auch noch einen Haufen Kohle abzocken!
Und das bei einem angeblich hochwertigen und nicht gerade günstigen Modell!

Wäre ich nicht vom Motor und der allg. Verarbeitung so überzeugt, würde ich es liebend gerne wieder abgeben!

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Januar 2024 um 19:17:26 Uhr:



Punkt 6 dieser Funktionsweise klappt nur, wenn das ein Ventil möglich macht, sonst läuft das Kühlmittel wieder zur SH.

@RatzSpinalzo :
Das sollte man über die Reparaturleitfäden der Motoren Rubrik Kühlung herausfinden können.

Bei meinem 4.0 TFSI wären das die Umwälzpumpe (V55) direkt an der SH, das Absperrventil für Kühlmittel der Heizung (N279, Motorvorwärmung oder halt nicht) und die Kühlmittelrohre.

Beim 6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V Motor (EA 897 Gen I) sieht es genauso aus, aber die V55 ist in der Standheizung integriert und hat keine Bezeichnung.

Beim 4-Zyl. TDI Common Rail 2,0l 4V Motor (Generation II) ist das auch so.

Beim 6-Zyl. Direkteinspritzer 3,0l 4V TFSI Kompressor Motor ist das auch so.

Ich denke, das reicht an Beispielen, wenn nicht, fragen dann gehe ich die Suche.

Also alle haben das N279 und eine Umwälzpumpe an oder in der Standheizung.

@Atomickeins
O.k., für mich als Laie alles Böhmische Dörfer, aber der Mechaniker meines Freundlichen hat das allg. bekannte Ventil schon codiert und mehr weiß er angeblich auch nicht.

Sollte es noch weitere Möglichkeiten geben, dann wäre ich dir sehr dankbar für deine Hilfe und diese Infos würde ich dann weitergeben!
Wie schon weiter oben erwähnt habe ich einen 4G C7 3.0 TDI Diesel Bj.03-2018...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Januar 2024 um 20:04:24 Uhr:


@RatzSpinalzo :
Das sollte man über die Reparaturleitfäden der Motoren Rubrik Kühlung herausfinden können.

Bei meinem 4.0 TFSI wären das die Umwälzpumpe (V55) direkt an der SH, das Absperrventil für Kühlmittel der Heizung (N279, Motorvorwärmung oder halt nicht) und die Kühlmittelrohre.

Beim 6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V Motor (EA 897 Gen I) sieht es genauso aus, aber die V55 ist in der Standheizung integriert und hat keine Bezeichnung.

Beim 4-Zyl. TDI Common Rail 2,0l 4V Motor (Generation II) ist das auch so.

Beim 6-Zyl. Direkteinspritzer 3,0l 4V TFSI Kompressor Motor ist das auch so.

Ich denke, das reicht an Beispielen, wenn nicht, fragen dann gehe ich die Suche.

Also alle haben das N279 und eine Umwälzpumpe an oder in der Standheizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen