Standheizung ohne Funktion Batterie schwach
Morgen zusammen , da die Jahreszeit die Nutzung der Standheizung erfordert habe ich bezüglich der Fehlermeldung
"Standheizung ohne Funktion Batterie schwach"
einige Fragen und hoffe doch auch einige
Antworten zu bekommen.
Ich fahre jetzt den ersten Winter den A250 mit der vom Werk eingebauten Standheizung und seit einigen Tagen bekomme ich die oben genannte Meldung. Mein Fahrprofil ist täglich 13 km zur Arbeit und wieder zurück, geparkt wird in der Garage.
Wenn ich den Wagen mal nach 3 freien Tagen benutze und auf der Arbeit die Standheizung programmiere bekomme ich beim losfahren die Meldung. Beim starten ist aber von einer schwachen Batterie nix zu merken bzw. mir fällt nix außergewöhnliches auf. Fahre ich dann etwas mehr und programmiere ich die Standheizung erneut klappt es dann wieder. Achso die Batterie ist erst knapp über 2 Jahre alt.
Nun die Fragen ...
Sollte ich die Batterie (oder sind es 2 Batterien )mal laden ?
Welches Ladegerät sollte ich mir dafür zulegen ?
Ist das abklemmen der Batterie notwendig ( hab da vieles zu gelesen und bin nicht sicher was richtig ist )
Und was ist zu beachten bei solchen mit Elektronik voll gepackten Fahrzeugen?( früher was das einfacher )
Warum braucht eigentlich die Standheizung die Batterie ? (dachte immer die läuft über Benzin)
Hat da jemand ne einfache Erklärung?
Danke im voraus für eure Antworten
Gruß Walker
30 Antworten
Danke für die Info.
So nochmal einen Nachtrag ....
Heute nach 7 Wochen kam die Meldung wieder. In dieser Zeit nutzte ich die Standheizung ca. 22 Tage. Also wenn alle 7 Wochen in den Wintermonaten eine Ladung fällig wird ist es vollkommen ok und ich kann gut damit leben.
Gruß Walker
Guten Morgen!
Ich fahre eine E-Klasse T-Modell und habe das selber Problem. Kann auch das Ladegerät " CTEK MXS 5.0 " verwenden.... oder....?
LG.
Unsere A-Klasse ist von 2016, also Mopf. Bisher haben wir in freiburg gewohnt und die Standheizung nicht gebraucht. Hier auf der schwäbischen Alb stand sie immer in der Garage, da brauchten wir sie auch nicht. Vor zwei Jahren haben wir sie ein paar mal genutzt, letzten Winter aber nicht.
Ich wollte sie jetzt einschalften, dakommt "Batterie schwach". Nun gut. C-Tek Ladegerät angeschlossen bis "7. Stufe grün". Immer noch "Batterie schwach", selbst bei noch angeklemmten Ladegerät. Wenn der Motor läuft, läuft aber auch die Standheizung.
Gibt es denn nun eine 2. Batteire im Fahzeug? Ich habe in der Anleitung geschaut, aber nichts gefunden.
Bei meinem Bj 2013 gibt es noch eine Stützbatterie im Beifahrerfussraum. Ich hatte die gleiche Meldung und musste doch die Hauptbatterie erneuern, trotz neu laden, das hat nichts gebracht. Neue Batterie und die Standheizung läuft wieder
Wir haben auch einen Mopf Bj. 2016 mit Standheizung. Hier ist auch nur 1 Batterie verbaut. Das Fach, wo vorher die Stützbatterie verbaut war ist bei uns leer. Ich vermute, dass die Batterie bei dir hinüber ist...
Ich schaue dann auch nochmal im Beifahrerfußraum, ob ich da eine Batterie oder ein leeres Fach entdecke. Wahrscheinlich ist da dann auch keine.
Die Hauptbatterie werde ich erst tauschen, wenn sie das Auto nicht mehr bei Kälte startet. So wichtig ist die Standheizung zumindest im Moment nicht für uns. Was ich aber in Zukunft machen werde, ist bei Neukauf einer Batterie für ein anderes Fahrzeug (Wohnmobil, Audio Oldtimer) zu prüfen, ob das nicht die gleiche wie in der A-Klasse wäre. So könnte ich in der A-Klasse dann vielleicht alle zwei Jahre eine neue Batterie einbauen und die ältere geht dann immer ein anderes Fahrzeug. Geht natürlich nur, falls die im Audi/A-Klasse nicht immer angelernt werden müssen. Muß ich mal prüfen.
https://www.motor-talk.de/.../...atterie-austauschen-t6281944.html?...Zitat:
Ich schaue dann auch nochmal im Beifahrerfußraum, ob ich da eine Batterie oder ein leeres Fach entdecke. Wahrscheinlich ist da dann auch keine.
Gruß
wer_pa
OK, dann habe ich keine Stützbatterie.
Zitat:
@EikeSt schrieb am 17. Januar 2021 um 12:06:21 Uhr:
Ich schaue dann auch nochmal im Beifahrerfußraum, ob ich da eine Batterie oder ein leeres Fach entdecke. Wahrscheinlich ist da dann auch keine.Die Hauptbatterie werde ich erst tauschen, wenn sie das Auto nicht mehr bei Kälte startet. So wichtig ist die Standheizung zumindest im Moment nicht für uns. Was ich aber in Zukunft machen werde, ist bei Neukauf einer Batterie für ein anderes Fahrzeug (Wohnmobil, Audio Oldtimer) zu prüfen, ob das nicht die gleiche wie in der A-Klasse wäre. So könnte ich in der A-Klasse dann vielleicht alle zwei Jahre eine neue Batterie einbauen und die ältere geht dann immer ein anderes Fahrzeug. Geht natürlich nur, falls die im Audi/A-Klasse nicht immer angelernt werden müssen. Muß ich mal prüfen.
Das liegt schon an der Hauptbatterie. Selbst wenn du eine kleine Stützbatterie hättest, hat die nichts mit der Funktion der Standheizung zu tun.
Die Regeln sind da sehr streng, stimmt die Spannung nicht bricht das Heizgerät den Startvorgang sofort ab. Reicht auch, wenn einfach nur ein kurzer Spannungseinbruch während dem Start auftritt, schon geht sie nicht an.
Wenn du das CTek bis Stufe 7 laden hast lassen, läd es nicht mehr (bis nach 10 Tagen mit Stufe 8 die Erhaltungsladung beginnt), heißt bei deinem Versuch war die Batterie "alleine" und das CTek unterstützte nicht. Das zeigt auch die Tatsache, dass bei Motorlauf die Standheizung ging, da unterstützt die Lichtmaschine und die Batterie hat mit der Angelegenheit nichts mehr zu tun.
Also ganz klar definitiv Hauptbatterie der Verursacher. Aber mach dir nichts draus, das ist "normal". Meine 2016er A-Klasse hat die Batterie auch nach 3 Jahren als "defekt" markiert und es ging weder Start Stop noch Standheizung. Die Batterie hätte noch jahrelang zum starten und fahren gereicht, aber sobald das Batteriesteuergerät behauptet die Batterie sei defekt, werden die ersten Komfortfeatures nach und nach bis zum Batteriewechsel deaktiviert.
Ganz einfach erkennt man das, wenn die Hold-Funktion nicht mehr geht, Start Stop nicht mehr geht, das Radio ohne Motor ziemlich schnell in die Schutzabschaltung geht oder die Standheizung öfter nicht mehr geht (manchmal schafft sie es aber). Das Auto sagt nämlich nicht "Batterie defekt", aber so kriegt man schon mal erste Anhaltspunkte. Gerne kann man die Batterie dann noch 8 Jahre drin lassen, muss aber auch ohne diese ganzen Features (die man bezahlt hat) auskommen.
Danke! Muß man die Batterie für die A-Klasse anlernen oder kann man einfach wechseln? Dann kommt die von der A-Klasse vor dem nächsten Winter in den Dodge, die ist auch schon etwas schwach und dem ist das alles egal.
Einfach wechseln, muss nix angelernt werden
Zitat:
Danke! Muß man die Batterie für die A-Klasse anlernen .........
AR54.10-P-0005NKB = Gültig für Typ 117, 156, 176, 242, 246 ab Modell-J. 2015
=> Arbeitsschritt 9 = Beim erneuern der Bordnetzbatterie
-----Bestätigung des Wechsels der Bordnetzbatterie (G1) im Steuergerät SAM (N10) unter Menuepunkt Ansteuerungen durchführen----
Gruß
wer_pa
Danke! Dafür braucht man aber einen Zugang per Diagnosegerät, richtig?